annsophie Geschrieben 1. März 2014 Melden Geschrieben 1. März 2014 In einem Buch steht, ich solle mit Baumwollstoff anfangen zu nähen, der sei leicht in der Verarbeitung. Nun habe ich zu Hause einige Stoffe, woran erkenne ich, ob es ein Baumwollstoff ist. Einige Stoffe erkenne ich klar, dass es keine Baumwolle ist, wenn sie so rutschig sind, aber sonst habe ich keine Ahnung, wie ich den Baumwollstoff erkennen kann. Hat jemand einen Tipp? Danke
schwarzerrabe Geschrieben 1. März 2014 Melden Geschrieben 1. März 2014 Hallo AnnSophie, du kannst eine Brennprobe machen. Du schneidest ein Stückchen von deinem Stoff ab und zündest es an. Dabei entsteht eine Asche ohne Klümpchen. Wenn Klümpchen darin sind, dann ist es ein Stoffgemisch. Schau mal hier Eine andere Möglichkeit kenne ich nicht.
cupcake_betty Geschrieben 1. März 2014 Melden Geschrieben 1. März 2014 (bearbeitet) Hey, es gibt ja mehrere Sorten Baumwollstoffe. Wofür soll die denn sein? Ich hab reinen BW genommen für ein kleines Täschchen z.B. Also der fühlt sich glatt und fest an. Hmm,schwierig zu beschreiben,irgendwie auch dünn aber sehr fest halt. Hast du nicht zur not ein vergleichs Kleidungsstück oder vielleicht einen Stoffladen in direkter Nähe zum fragen und vorallem um es zu ertasten wie es sich anfühlt. Ohje is das schwer so etwas zu erklären,. Bestimmt kann das ein anderes Schneiderlein aus dem Forum besser beschreiben. Da mir auch noch nicht alle Sorten bekannt sind,gibts ja auch in flauschig,oder heisst das dann Biber und ist das dann überhaupt BW stoff? Ich muss das jetzt mal untersuchen gehen.... Ciao, cupcake_betty P.s.: Prima Tipp, danke schwarzerrabe. Bearbeitet 1. März 2014 von cupcake_betty
nowak Geschrieben 1. März 2014 Melden Geschrieben 1. März 2014 Sicher? Am Etikett. Ansonsten hilft eine Brennprobe.
sisue Geschrieben 1. März 2014 Melden Geschrieben 1. März 2014 (bearbeitet) Es kommt ja auch darauf an, wofür du den Stoff verwenden möchtest. Es klingt ein wenig so, als ginge es um die Empfehlung eines in der Handhabung nicht schwierigen Stoffes für erste Schritte. Viele einfache Baumwollwebstoffe erfüllen in der Regel diese Anforderung. Sie sind glatt aber nicht rutschig, gleichmäßig strukturiert und nicht dehnbar, so daß sie sich auch nicht so leicht verziehen. Sollte es um diese Eigenschaften gehen, mußt du nicht unbedingt wissen, ob es nun Baumwolle ist. Je nachdem aus welchem Grund dir Baumwolle empfohlen wird, kann das aber natürlich auch aufgrund anderer Eigenschaften wichtig sein. Bearbeitet 1. März 2014 von sisue
Irrlicht Geschrieben 1. März 2014 Melden Geschrieben 1. März 2014 Vielleicht gehst Du Montag einfach mal in ein Stoffgeschaeft und lässt Dich von einer Verkaeuferin aufklaeren . Es ist schon ziemlich schwierig, sowas virtuell zu erklären (außer dass mit der Brennprobe natuerlich).
Capricorna Geschrieben 2. März 2014 Melden Geschrieben 2. März 2014 Moin, zunächst muss man mal unterscheiden zwischen den Materialien, aus denen ein Stoff gemacht ist, und seiner Herstellungsart. Baumwolle, Leinen, Viskose, Seide, Wolle, Polyester etc. sind Materialien. Einige Stoffe sind idR "einfacher" in der Verarbeitung; z.B. sind Baumwolle, Wolle und Leinen normalerweise relativ "unrutschige" Materialien, im Gegensatz zu Seide oder Viskose, die beim Zuschneiden daher idR mehr Probleme machen. Daraus kann man dann mit verschiedenen Herstellungsarten die unterschiedlichsten Stoffe machen und zwar je nach Webart/Gewirkart. Ich kann aus einer Baumwolle zum Beispiel auch einen dehnbaren Jersey herstellen; der ist für Anfänger dann bestimmt nicht einfach, obwohl er aus Baumwolle ist. Für Anfänger sind gewebte Stoffe (idR Leinwandbindung) aus Baumwolle, Leinen oder Wolle daher in der Regel unproblematischer zu verarbeiten als ein Seidenjersey, zum Beispiel. Dummerweise werden Material und Herstellungsart oft synonym verwendet; daher hören Anfänger so oft den Tipp, sie sollen "Baumwolle" verwenden, wenn in Wirklichkeit damit ein Baumwoll-Web-Stoff gemeint ist. Denke an Blusenstoffe aus Baumwolle, oder die meisten Küchentücher, das würde beides unter diese Kategorie fallen = Webstoff aus Baumwolle. Stoffe erkennen lernt man letztendlich nur durch Erfahrung - schau dir bei deinen gekauften Klamotten immer die Etiketten an und guck dir genau an, wie der Stoff sich verhält und mach das gleiche im Stoffladen am Ballen. Irgendwann bekommt man dann auch ein gewisses Gefühl dafür. Liebe Grüße Kerstin
Tinili Geschrieben 2. März 2014 Melden Geschrieben 2. März 2014 Damit ist bestimmt so einfacher Baumwollwebstoff in Leinwandbindung gemeint, wie Fahnentuch oder Patchworkstoff. Der ist für Anfänger an einfachsten zu verarbeiten. Aber im guten Stoffgeschäft kann man dir da bestimmt weiter helfen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden