Bohne Geschrieben 18. Februar 2014 Melden Geschrieben 18. Februar 2014 Hallo ihr Lieben Ich denke, nach über fünf Jahren ist es vermutlich mal wieder an der Zeit, dass meine Maschine mal wieder generalüberholt wird. Trotzdem hoffe ich, dass mir vielleicht jemand bei einem Problem helfen kann, das ich seit gestern abend habe. Seit ein paar Tagen scheint sich mein Faden irgendwo zu reiben. Ich nähe ein ganzen Stück und dann reisst mir der Faden, weil er sich im Innern total aufgeribbelt hat. Das ist das eine. Seit gestern abend nun ganz plötzlich funktioniert der Zickzackstich nicht mehr richtig, weil beim rechten Stich der Unterfaden nicht richtig hochgeholt wird. Zumindest nicht immer. Ich habe dann ein Stichbild das etwa so aussieht: ^--^^^------^^---^^-^-----^^ Könnt ihr euch das vorstellen? Geradestich funktioniert einwandfrei. Bei allen anderen Stichen, die in die Breite gehen, ist es ebenso. Alles was links oder in der Mitte gestochen wird ist OK, aber rechts werden immer wieder Stiche ausgelassen. Ich habe eine Paff Quilt Expression, falls das einen Unterschied macht. Kennt jemand das Problem? Bei uns in der Nähe gibt es leider keine Pfaffhändler mehr, deshalb muss ich jetzt erst mal schauen, wo ich mein Baby hinbringen kann.
Bohne Geschrieben 18. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2014 OK, hab hier im Forum und anderswo noch ein bisschen geschmökert. Fazit: wenn es sich durch neue Nadel und/oder saubermachen und ölen nicht berichtigen lässt, wäre das ein Fall für den Fachmann. Ich probiere das heute nachmittag noch mal und berichte dann.
josef Geschrieben 18. Februar 2014 Melden Geschrieben 18. Februar 2014 Bohne schrieb: OK, hab hier im Forum und anderswo noch ein bisschen geschmökert. Fazit: wenn es sich durch neue Nadel und/oder saubermachen und ölen nicht berichtigen lässt, wäre das ein Fall für den Fachmann. Ich probiere das heute nachmittag noch mal und berichte dann. die Nadel muss nicht nur frisch sein, sondern auch zum Material und Faden passen
Bohne Geschrieben 19. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2014 Also ich hatte ja extra eine Jerseynadel genommen und auch Markenfaden. Du sagst, die Nadel muss zum Material passen, das verstehe ich, aber wlcher Faden passt den zu welcher Nadel? Ich muss zugeben, dass ich eigentlich nur eine Sorte Faden habe (nein, zwei, wenn ich den Quiltfaden dazurechne). Habe ich da etwas Wichtiges übersehen? Gestern habe ich auf alle Fälle mal mein Schätzchen noch mal sauber gemacht (mach ich regelmäßig, waren nicht allzu viele Flusen vorhanden) und geölt. Neue Nadel rein (Universalnadel, dieses mal) und siehe da, der Zickzack geht wieder! Was ich gerne noch gemacht hätte, wäre die linke Seitenwand abzunehmen und oben auch noch mal richtig durchzupusten. Hab sie aber nicht abgekriegt. Weiss jemand, wie das geht? Sieht so aus, als ob es einfach wegzuziehen ist, aber ich hab mich nicht getraut, zu stark dran zu reissen, und mein Manual gibt dazu nichts her.
chrissy73 Geschrieben 19. Februar 2014 Melden Geschrieben 19. Februar 2014 Morgen Bohne, Der Faden muß auch die passende Stärke zum Nadelöhr haben, wußte ich vorher auch nicht bis ich das gleiche Problem hatte. ( Ich dachte immer Faden passt ins Öhr also kann man nähen aber dem ist nicht so:o) Beispiel: Du hast eine 70er Nadel und nimmst einen dicken Faden der eigendlich für eine 100er Nadel ist dann gibt es Fehlstiche. Nimmst Du einen Faden für eine 70er Nadel ist das Problem weg. Es gibt auf den Garnrollen angeblich angaben zur Stärke aber verstanden habe ich das auch noch nicht:confused:. Ich frage einfach die Verkäuferin ob das Garn für die jeweilige Nadel passt. Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen aber Josef wird bestimmt auch noch was dazu sagen. Lg Christian
josef Geschrieben 19. Februar 2014 Melden Geschrieben 19. Februar 2014 Bohne schrieb: Also ich hatte ja extra eine Jerseynadel genommen und auch Markenfaden. Du sagst, die Nadel muss zum Material passen, das verstehe ich, aber wlcher Faden passt den zu welcher Nadel? Ich muss zugeben, dass ich eigentlich nur eine Sorte Faden habe (nein, zwei, wenn ich den Quiltfaden dazurechne). Habe ich da etwas Wichtiges übersehen? Gestern habe ich auf alle Fälle mal mein Schätzchen noch mal sauber gemacht (mach ich regelmäßig, waren nicht allzu viele Flusen vorhanden) und geölt. Neue Nadel rein (Universalnadel, dieses mal) und siehe da, der Zickzack geht wieder! Was ich gerne noch gemacht hätte, wäre die linke Seitenwand abzunehmen und oben auch noch mal richtig durchzupusten. Hab sie aber nicht abgekriegt. Weiss jemand, wie das geht? Sieht so aus, als ob es einfach wegzuziehen ist, aber ich hab mich nicht getraut, zu stark dran zu reissen, und mein Manual gibt dazu nichts her. wenn du von oben ordentlich mit schmackes aus dem kompressor reinbläst, machen sich die Elefanten auch herdenweise aus dem staub dann brauchst du nix schrauben
josef Geschrieben 19. Februar 2014 Melden Geschrieben 19. Februar 2014 chrissy73 schrieb: Morgen Bohne, Der Faden muß auch die passende Stärke zum Nadelöhr haben, wußte ich vorher auch nicht bis ich das gleiche Problem hatte. ( Ich dachte immer Faden passt ins Öhr also kann man nähen aber dem ist nicht so:o) Beispiel: Du hast eine 70er Nadel und nimmst einen dicken Faden der eigendlich für eine 100er Nadel ist dann gibt es Fehlstiche. Nimmst Du einen Faden für eine 70er Nadel ist das Problem weg. Es gibt auf den Garnrollen angeblich angaben zur Stärke aber verstanden habe ich das auch noch nicht:confused:. Ich frage einfach die Verkäuferin ob das Garn für die jeweilige Nadel passt. Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen aber Josef wird bestimmt auch noch was dazu sagen. Lg Christian oder auch mal andersrum gedacht : nicht nur die nadelspitze (Jeans, Stretch, ... ) sondern auch die Nadelstärke muss zum faden und material passen ob das die "normale" Verkäuferin aber weiß .... ?
Sachsen-tippsi Geschrieben 3. September 2018 Melden Geschrieben 3. September 2018 Probleme mit der Zickzacknaht und auch den Zierstichen. Hab schon mehrfach Nadel gewechselt, auch Jersey und Universal, Garn oben und unten gewechselt, weg wäre und Jersey getestet sowie alle oberfadenspannungen getestet. Entweder lässt sie ganz Stiche aus oder es sieht oben Aus wie auf dem Bild und unten Zickzack. Was kann ich noch tun. Stichplatte hätte ich auch schon ab und spulenkapsel kontrolliert. Bin verzweifelt.
travana Geschrieben 3. September 2018 Melden Geschrieben 3. September 2018 Beim orangen Stoff sieht es so aus, als ob die Unterfadenspannung falsch wäre, zu locker. Ist ganz sicher richtig eingefädelt? Ich kenne die brother nicht, liegt die Spule oben horizontal, oder unten in einer Spulenkapsel? Ich würde nochmal ganz neu einfädeln, mit Füßchen hoch, kontrollieren ob der Faden gut in den Spannungsscheiben liegt. Nadel neu, und dann nochmal Probenaht.
jettaweg Geschrieben 3. September 2018 Melden Geschrieben 3. September 2018 Weil bei dieser Maschine die Stichlänge UND die Stichbreite von Servo-Schrittmotoren gesteuert werden, vermute ich ein langsames Dahinscheiden des Stichbreiten-Servomotors; leider sind diese Schrittmotoren seit den ersten Pfaff 1469/1472 Creativ arg "geschrumpft", imho um fast die Hälfte kleiner geworden; :mad: dementsprechend verkürzt sich auch zwangsläufig die Lebensdauer solcher Schrittmotoren und dies zuerst dann, wenn die Maschine viel genutzt wurde; nach rund 14 Jahren ist genau das auch bei der mir vorliegenden Pfaff 2027 Quilt Edition der Fall geworden; allerdings hat sich da als erster der Schrittmotor für die StichLÄNGE verabschiedet; auch bei diesem begann das Dahinsiechen mit anfangs nur gelegentlichen Aussetzern, die dann aber nach kurzer Zeit recht schnell zum Totalaufall führten; nach kurzem Testen mit einem anderen(von den Werten her leider nur in etwa passendem) Ersatzschrittmotor war dann auch klar, dass der alte definitiv defekt ist und nicht dessen Ansteuerung, denn das wäre leider der wirtschaftliche Tod einer jeden 2027; diese Platine dürfte -wenn es sie denn überhaupt als Ersatzteil gibt- sicher gut über € 100 - 150 kosten; bei Aliexpress habe ich gesucht, gefunden und auch sofort 2 (in den Werten und Abmessungen identische) davon bestellt... sobald diese da sind, werde ich -sicherheitshalber gleich beide- ersetzen und die Maschine testen; weil zuvor schon -naturgemäß vergeblich- am Vor-Zurücktransport herumgeschraubt wurde, muss ich diesen bzw. den Wabenstich wieder neu einstellen ; bis dann, Gruss aus Südbaden:hug:
josef Geschrieben 3. September 2018 Melden Geschrieben 3. September 2018 jettaweg schrieb: Weil bei dieser Maschine die Stichlänge UND die Stichbreite von Servo-Schrittmotoren gesteuert werden, vermute ich ein langsames Dahinscheiden des Stichbreiten-Servomotors; leider sind diese Schrittmotoren seit den ersten Pfaff 1469/1472 Creativ arg "geschrumpft", imho um fast die Hälfte kleiner geworden; :mad: dementsprechend verkürzt sich auch zwangsläufig die Lebensdauer solcher Schrittmotoren und dies zuerst dann, wenn die Maschine viel genutzt wurde; nach rund 14 Jahren ist genau das auch bei der mir vorliegenden Pfaff 2027 Quilt Edition der Fall geworden; allerdings hat sich da als erster der Schrittmotor für die StichLÄNGE verabschiedet; auch bei diesem begann das Dahinsiechen mit anfangs nur gelegentlichen Aussetzern, die dann aber nach kurzer Zeit recht schnell zum Totalaufall führten; nach kurzem Testen mit einem anderen(von den Werten her leider nur in etwa passendem) Ersatzschrittmotor war dann auch klar, dass der alte definitiv defekt ist und nicht dessen Ansteuerung, denn das wäre leider der wirtschaftliche Tod einer jeden 2027; diese Platine dürfte -wenn es sie denn überhaupt als Ersatzteil gibt- sicher gut über € 100 - 150 kosten; bei Aliexpress habe ich gesucht, gefunden und auch sofort 2 (in den Werten und Abmessungen identische) davon bestellt... sobald diese da sind, werde ich -sicherheitshalber gleich beide- ersetzen und die Maschine testen; weil zuvor schon -naturgemäß vergeblich- am Vor-Zurücktransport herumgeschraubt wurde, muss ich diesen bzw. den Wabenstich wieder neu einstellen ; bis dann, Gruss aus Südbaden:hug: Platinen für ALLE Pfaff-Modelle werden in Karlsruhe aufgearbeitet Einsendung bitte nur über Pfaff Händler
Hummelbrummel Geschrieben 3. September 2018 Melden Geschrieben 3. September 2018 Ich glaub' hier geht's mittlerweile um 'ne Brother.
nowak Geschrieben 3. September 2018 Melden Geschrieben 3. September 2018 Ich würde dem Bild nach auch sagen... das ist eine Brother. Die Frage im Forum für Pfaff Maschinen zu stellen war vielleicht nicht superschlau, aber der Maschinentyp ist auf dem Photo an sich klar zu erkennen.
Sachsen-tippsi Geschrieben 3. September 2018 Melden Geschrieben 3. September 2018 travana schrieb: Beim orangen Stoff sieht es so aus, als ob die Unterfadenspannung falsch wäre, zu locker. Ist ganz sicher richtig eingefädelt? Ich kenne die brother nicht, liegt die Spule oben horizontal, oder unten in einer Spulenkapsel? Ich würde nochmal ganz neu einfädeln, mit Füßchen hoch, kontrollieren ob der Faden gut in den Spannungsscheiben liegt. Nadel neu, und dann nochmal Probenaht. .........eingefädelt habe ich viele Mal. Spule liegt horizontal. Ich denke auch, dass die Unterfadenspannung nicht stimmt, weiß aber nicht, was ich tun soll? Wenn ich hier im falschen Beitrag gelandet bin, tut es mir leid, ist etwas verwirrend hier für mich. Aber vielleicht kann mir ja doch jemand hier helfen
jettaweg Geschrieben 3. September 2018 Melden Geschrieben 3. September 2018 naja, wenn... man auf das Foto guckt und sich nicht drauf verlässt, dass es eine Pfaff ist... wenn...wenn... wenn...:confused: grundsätzlich könnte das Problem trotzdem daran liegen, weil ich vermute, dass auch diese Brother bereits Schrittmotoren drin hat...
josef Geschrieben 3. September 2018 Melden Geschrieben 3. September 2018 natürlich hat die brother auch schrittmotoren drin aber wenn die Einfädelei oben und unten nicht stimmt : was soll man mangels Bildern machen ?
jettaweg Geschrieben 3. September 2018 Melden Geschrieben 3. September 2018 schon klar, da ist dann Ende Gelände...:confused:
travana Geschrieben 3. September 2018 Melden Geschrieben 3. September 2018 Ich kenne brother Maschinen nicht, aber auch bei Horizontalgreifern gibt es eine Spulenkapsel bei der man die Spannung verändern können sollte. Und es könnte auch sein, dass zwischen den Spannungsscheiben ein Fädchen ist, dann könnte durch falsche Oberfadenspannunf auch die Unterseite nicht ganz korrelt sein. Nadel ist ganz im Anschlag drin?
Sachsen-tippsi Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 josef schrieb: natürlich hat die brother auch schrittmotoren drin aber wenn die Einfädelei oben und unten nicht stimmt : was soll man mangels Bildern machen ? Hallo Josef, kannst du mir noch einen guten Rat geben (als Nähmaschinenmechaniker); bin ganz schön traurig. Wie gesagt, oben stichmuster siehe Foto, unten dann zickzack, jede Oberfadenspannung getestet, neue Jerseynadel, auch universalnadel bei webware getestet. Hab aber auch schon Zickzack mit ihr genäht. Oder gibt es keine Hoffnung mehr für die "Zicke"
Sachsen-tippsi Geschrieben 5. September 2018 Melden Geschrieben 5. September 2018 josef schrieb: natürlich hat die brother auch schrittmotoren drin aber wenn die Einfädelei oben und unten nicht stimmt : was soll man mangels Bildern machen ? .....ich noch mal.....was für Bilder werden zur Beurteilung benötigt......mache ich glstt
Sachsen-tippsi Geschrieben 6. September 2018 Melden Geschrieben 6. September 2018 So vielleicht sieht jemand anhand der Bilder was bei der Maschine nicht stimmt
Sachsen-tippsi Geschrieben 6. September 2018 Melden Geschrieben 6. September 2018 Erneuter Test, links webware, rechts Jersey mit 3 verschiedenen Oberfadenspannungen......also ich weiß nicht mehr weiter. Es ist eine Stretchnadel drin.
Gast Elviera33 Geschrieben 6. September 2018 Melden Geschrieben 6. September 2018 Abgesehen davon, dass die Maschine dringend eine Reinigung benötigt, scheint laut Bild der Faden falsch eingefädelt zu sein.
lea Geschrieben 6. September 2018 Melden Geschrieben 6. September 2018 Mir kommt das Nähgarn auf dem Foto sehr dick vor; aber das kann auch täuschen. Passt die Nadelstärke zum Garn? Nimm für den Test doch mal einen "Allesnäher" (d.h. Polyestergarn Stärke 100) von einer der einschlägigen Marken (Gütermann, Amann, Mettler, Alterfil,...), eine Markennadel Stärke 80 und doppelt gelegten mittelstarken Baumwollwebstoff. Trat das Problem denn plötzlich auf? Wenn ja, was ist zuvor passiert? Oder hast Du die Maschine neu bekommen oder lange nicht mehr benutzt? Grüsse, Lea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden