Rockabella Geschrieben 3. Juli 2005 Melden Geschrieben 3. Juli 2005 Hallo, ich bin noch recht unbewandert auf diesem Gebiet. Ich habe vor mir einen Tellerrock und einen Petticoat zu nähen, wenn ich dafür das passende Schnittmuster gefunden habe. Nun meine Frage, welchen Stoff nehme ich dafür am besten? Viele Grüße Sue
Celene Geschrieben 3. Juli 2005 Melden Geschrieben 3. Juli 2005 also ich schätze wenn du unter dem tellerrock ein petticoat trägst, kannst du fast alles an stoffen dafür nehmen. am besten dafür geeignet wäre da feste baumwolle mit etwas stand. für das petticoat faschingstüll. und falls du anleitung suchst, in der jetzigen easy-fashion ist der nähvorgang erklärt (für den tellerrock) Lg, celene
Sew Geschrieben 4. Juli 2005 Melden Geschrieben 4. Juli 2005 Hallöle, *schließt sich Celene an* ich würde für den eigentlichen Rock einen Stoff mit etwas Stand nehmen. Also keinen dünnen Polyestersatin, sondern eher einen etwas festeren Baumwollstoff, den man im Zweifelsfall mit Wäschestärke festigen kann. Dann fällt der Rock glatter und zipfelt weniger (ich habe vor kurzem mal 8 Tellerröcke aus Schlabberstoff aufgearbeitet, daher die Empfehlung). Da ein Tellerrock nie gleichmäßig im Fadenlauf zugeschnitten ist, hängt er sich unterschiedlich aus und zipfelt schnell mal (die Teile, die im 45°-Winkel zum Fadenlauf / Webkante zugeschnitten sind, sind elastischer und geben schneller der Schwerkraft nach). Daher sollte man ihn vor dem Säumen mit einer Runde Wäscheklammern am Saum beschweren und ein paar Tage hängen lassen. Dann nochmal bügeln und die endgültige Saumlänge festlegen. Für den Unterrock kann man den einfachen Faschingstüll nehmen, mehr Volumen bekommt man allerdings mit Petticoatstoff. Den gibt es zB bei Buttinette (im Zweifelsfall Katalog anfordern). Der Petticoatstoff kratzt auch nicht so an den Beinen wie Tüll, ist stabiler und weniger störrisch beim Zuschnitt - allerdings gibt es ihn im Normalfall nur in weiß oder schwarz. Eine kostenlose Anleitung für einen 3/4-Tellerrock und einen Petticoat mit Stufen gibt es bei Sushi und mir in den "Sewing Secrets". Mit ein bißchen Mathekenntnissen kann man die Formel auch auf einen Vollteller umrechnen. LG Kerstin
Rockabella Geschrieben 4. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2005 Hallo Ihr beiden, vielen Dank für die Info und die guten Tipps! Dann werd ich mich mal auf die Suche nach dem geeigneten Stoff machen. Celene, die Ausgabe ist leider vergriffen. Kerstin, auf deiner Homepage war ich schon. Ist toll! Viele Grüße Sue
Xsanderl Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Hallo Ihr lieben! Ich tanze hobbym´äßig in einem Boogieverein und möchte nun ein Boogie-Kleid nähen. Es muß auf alle Fälle unten einen Tellerrock haben (wegen dem Petticoat) und oben??? Es sollte beim Tanzen nicht behindern, die Arme sollten ausreichend Bewegungsfreiheit haben, es sollte keine rutschenden Träger geben und vor allem keinen ...Blubb ... Ausschnitt haben. Als Stoff hätte ich mir was mit Tupfen oder Vichy-Karo vorgestellt. Hättet Ihr da vielleicht einen Schnitt-Tipp für mich. Grüsse euch recht lieb - Xsanderl PS: Ein Blubb... Ausschnitt ist bei uns der Ausschnitt, wo bei jeder Bewegung vorne was raus hüpft!!!
Xsanderl Geschrieben 30. Juli 2005 Melden Geschrieben 30. Juli 2005 Hallo Sue, habe in einem Burda-Nähbuch eine Anleitung für einen Tellerrock gefunden. Ausführlich und gut erklärt, mit und ohne Rocktasche. Kann ich dir bei Bedarf mailen, faxen oder schicken. Melde dich einfach bei mir : aleXsanderl@t-online.de
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden