nowak Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 (bearbeitet) Faber Castell ca. 3,50€-4,50€, Staedtler schon für 2,80€ Ich habe Druckbleistifte von Staedtler und weiß, warum ich nur noch Faber-Castell kaufe. (Wobei es natürlich sein kann, daß der Druck eines "normalen" Bleistiftes oder die "Führungsschiene die Minen schneller kaputt macht oder verschleißt, die haben ja vermutlich nicht identische Eigenschaften mit einer Graphitmine. Und der passende Radiergummi für die Kreideminen sind auch nicht dabei.) Bearbeitet 9. Februar 2014 von nowak peinlicher RS-Fehler...
cupcake_betty Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Hallo und vielen Dank, für die tolle Vorstellung:). Habe sofort im Netz danach gesucht,also teurer als ein Faber Castell ist der Stift auch nicht,ab 3,30€.Wenn man andere Mienen dazu nimmt kommt man natürlich schnell auf höhere Kosten;). Ich denke wenn es sich ergibt,werde ich den mal testen,da ich es nur bestätigen kann,das kreidestifte sehr dicke Linien hinterlässt und man ständig anspitzen muss. Ich glaube die Mischung machts vielleicht auch. Lg,cupcake_betty
sisue Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Und wie gut hält das auf dem Stoff? Hält das ein paar mal drübergrabbeln? (Ich suche nämlich noch immer nach einer guten Lösung, um Quiltlinien auf Viskosefutter zu zeichnen.)
nagano Geschrieben 8. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2014 ich finde, sie halten schon ein Weilchen. Ehrlich gesagt habe ich mir den Stift genau dafür auch geholt - für Quiltmuster auf einem Viscosestoff... noch bin ich aber nicht dazu gekommen *flöt*
sisue Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Fein. Mach mal. Wie wäre es mit heute und morgen? Dann könnte ich übermorgen losgehen und etwas für die Wirtschaft tun, falls dein Test positiv ausfällt.
nagano Geschrieben 8. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2014 lol. Scherzkeks. also die Markierungen für den Mantel, den ich grad in der Mache habe, halten seit Mitte Januar, und die Teile habe ich recht viel bekruschtelt
nagano Geschrieben 8. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2014 (bearbeitet) oh - auch wenn hier die eigentliche Markierung mit Kopierpapier und Kopierrad gemacht wurde, kann man schön sehen, wie fein der Stift ist - zum Beschriften eignet er sich also auch hier hätte ich dann auch nochmal einen Haufen Markierungen auf Baumwolle Bearbeitet 8. Februar 2014 von nagano
sewing-gum Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Man sollte allerdings mit etwas Feingefühl an die Sache gehen... ich breche die Mienen immer ab
sisue Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Danke, nagano, das sieht schon einmal vielversprechend aus. Vielleicht sollte ich es einfach ausprobieren.
ratacrash1962 Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Danke für die Vorstellung, der Stift kommt auf meine Wunschliste.
CordulaN Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Den Stift benutze ich auch schon seit langem und er ist wirklich toll
CordulaN Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Man sollte allerdings mit etwas Feingefühl an die Sache gehen... ich breche die Mienen immer ab Lass sie etwas kürzer, es reicht wenn sie gerade so aus der Spitze schauen. Sind sie zu lang, dann brechen sie bei zu viel Druck leicht.
dudiko Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Ich liebe den Stift auch, inzwischen eines meiner liebsten Werkzeuge. Und hier noch ein Hinweis zum Mienenwechsel, der ist ganz einfach Das erste Mal habe ich den Stift (fast) komplett auseinandergebaut Und bei einem Treffen ging es einer Hobbyschneiderin genauso, also: und schon lässt sich die neue (andere) Miene ganz leicht "einwerfen".
sewing-gum Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Lass sie etwas kürzer, es reicht wenn sie gerade so aus der Spitze schauen. Sind sie zu lang, dann brechen sie bei zu viel Druck leicht. Danke!
green frog Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Ich habe den Stift vor längerer Zeit mal als Prämie für ein Burda-Miniabo bekommen und bin begeistert von ihm. Er ist vielleicht nicht für jeden Stoff die optimale Lösung, aber insbesondere bei glatter Baumwolle nicht zu schlagen. Inzwischen hab ich mir auf gleichem Weg einen zweiten angeschafft, in dem ich eine farbige Mine habe, so dass ich bei hellem nicht immer die Minen wechseln muss.
Bloomsbury Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Ich liebe den Stift auch, inzwischen eines meiner liebsten Werkzeuge. Und hier noch ein Hinweis zum Mienenwechsel, der ist ganz einfach Das erste Mal habe ich den Stift (fast) komplett auseinandergebaut Und bei einem Treffen ging es einer Hobbyschneiderin genauso, also: [ATTACH]178414[/ATTACH] und schon lässt sich die neue (andere) Miene ganz leicht "einwerfen". Echt! Das wusste ich nicht. Ich habe den Knopf (Radiergummi) immer gedrückt und die Mine vorne reingepfriemelt.
nagano Geschrieben 9. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Lass sie etwas kürzer, es reicht wenn sie gerade so aus der Spitze schauen. Sind sie zu lang, dann brechen sie bei zu viel Druck leicht. Genau - im Prinzip das Gleiche wie bei Druckbleistifen. Auch Fallenlassen findet der Mienenstift blöd.
dudiko Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Echt! Das wusste ich nicht. Ich habe den Knopf (Radiergummi) immer gedrückt und die Mine vorne reingepfriemelt. Das habe ich vorher auch gemacht und ziemlich viel "Bruch" produziert, mit hinten aufmachen ist es günstiger...
Bloomsbury Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Das habe ich vorher auch gemacht und ziemlich viel "Bruch" produziert, mit hinten aufmachen ist es günstiger... Das werd ich das nächste Mal probieren.
Großefüß Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Hallo, weil die Möglichkeit nicht allgemein bekannt ist: Ich arbeite seit Jahren gern mit den Aquarell-Buntstiften "Albrecht Dürer" von Farber Castell. Die gehen gut wieder raus, auch gebügelt, und halten auch auf Jersey. (Ich nutze die Farben gelb, rot und indigo.) Und für Härtefälle wie Strick habe ich noch wasserlösliche Filzstifte (nichts besonderes, sollte nur draufstehen: Aus den meisten Textilien auswaschbar.) Für alle Markierer gilt: Wer sichergehen will, das es aus dem Material rausgeht, macht vorher auf einem Rest/Schnipsel eine Waschprobe.
nowak Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Wobei die Albrecht Dürer Buntstift auch gar nicht billig sind. Wenn man wirklich eine dünne Linie ziehen will, hat man viel Verbrauch, einfach durchs Spitzen. Und man muß es auch waschen, damit es raus geht. Für Wollstoffe und alle Sachen, die man nicht waschen will ist es somit ungeeignet. (Ich finde die Albrecht Dürer Buntstifte toll, aber auf Papier. )
nagano Geschrieben 9. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Die müssen auch angespitzt werden, um so einen feinen Strich zu hinterlassen, oder?
supigisi Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Guten Abend, auch auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen: Miene - Gesichtsausdruck; Mine - Bergwerk oder Schreibgerät. Liebe Grüße, Gisela.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden