Zum Inhalt springen

Partner

Funktionen Nähmaschine


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe eine ältere Nähmaschine geschenkt bekommen und versuche mich gerade daran ihre Funktionen zu verstehen.

Folgende Fragen habe ich:

Was ändert sich durch den Automatikbetrieb?

Wofür sind die Einstellungen auf dem beigefügten Bild?

Desweiteren sind 15 Scheiben dabei, die man in die Maschine einsetzen kann. Wofür sind diese? Welche Stiche kann ich mit 1-15 machen?

Ich würde gerne Kissenbezüge nähen und bräuchte deswegen einen geraden Stich sowie einen Zickzackstich zum Säumen. Leider bekomme ich auch nach vielem rumprobieren, weder das eine noch das andere wirklich hin.

 

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!

20140110_161905.jpg.c3a416c1548c36f99be21f47e6fb8dc4.jpg

20140110_161736.jpg.2ddcf9decec72996d2fc958d2f08eeec.jpg

Werbung:
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • josef

    4

  • Bienchen3333

    4

  • Strickforums-frieda

    1

  • Stephan Kiste

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Da solltest Du mal die Anleitung konsultieren, da wird das alles beschrieben sein. :rolleyes:

 

Wenn Du keine hast, dann könntest Du mal schauen, ob Du Dir die irgendwo im Netz beschaffen kannst.

 

Vor allen Dingen könntest Du aber zuerst mal verraten, was für eine Nähmaschine Du überhaupt hast, das würde es um Längen leichter machen, Dir irgendwie zu helfen!

 

Grüßlis,

 

frieda

Geschrieben (bearbeitet)

Ich empfand die Ausgangsfrage auch als irgendwie nervig und provozierend für so hochgestochende Laien wie unsereinen, aber mit welchem Recht eigentlich.

 

In einem Thread nebenan wunderte sich jemand, warum eine engagierte Hobby-Näherin (und ich wette, die Frau macht gute Sachen) nur die Nadel nimmt und sich, nach eingehender Information, weigert, einer Nähmaschine "näherzutreten". Aber nicht ohne Grund!

 

@Bienchen3333: Du hast offensichtlich eine tolle Nähmaschine, und auch ich bin sehr neugierig auf weitere Angaben und Fotos.

 

Aber "Automatic" heisst, Zierstiche, besticken, und evtl. Nutzstiche. Technisch heisst das bei älteren, werthaltigen Maschinen die Zuschaltung eines mechanisch komplizierten Zwischengetriebes. Unentbehrlich davon ist in meinen Augen nur der sog. genähte Zickzackstich, "Segelmacherstich" (bei Deiner Maschine wohl Scheibe Nr. 2). Also vergiss die Automatik, Du wolltest Geradstich und Zickzackstich und das ist ohne Automatic. Stelle "Automatic" aus und dann sehen wir weiter.

 

Bei alten Nähmaschinen können sogar manche Einstellungen blockieren, dann muss man mit Petroleum und Nähmaschinenöl drangehen (haben schon viele Foristinnen gemacht). Daher hat "Strickforums-frieda" recht, wenn sie um weitere Details fragt.

 

Ein maschinenunabhängiges Anleitungsbuch für Anfänger und Fortgeschrittene ist "Nähen mit der Maschine" von Gerda Schlegel/Engelmarie Heite. Nicht, weil es so dick ist, sondern weil es so dünn ist. Möglicherweise bist Du aber über das Stadium "Wie fädele ich eine Nadel ein" schon hinaus. (Das Buch ist trotzdem unverzichtbar).

Bearbeitet von Naehman
Geschrieben

Ganz ab von den Details müssen Scheiben umd Maschine nicht zusammengehören?!

Geschrieben

sd10.gif im Forum

 

hier handelt es sich um eine Maschine, die damals von den meister-werken in Schweinfurt (bei mir um die ecke) zusammengebaut wurde

 

bei hebelstellung "automatic aus" ist es eine einfache ZZ-Nähmaschine

(ZZ = 0 = geradstich)

 

der deckel über diesem hebel läßt sich hochklappen um die kurven für die verschiedenen Zierstiche einzusetzen

dann "automatic ein"

UND AUCH DIE ZZ-BREITE EINSTELLEN

die stichlänge muß entsprechend kürzer eingestellt werden

 

am besten fotoserie als anhang hochladen

Geschrieben

Hallo ,

 

du hast unten einen weißen Hebel .

Damit verstellt man den Transporteur (die kleinen Zähnchen unter dem Nähfuß).

 

Der muß angestellt sein , sonst transportiert deine Näma nicht.

 

Mach am besten schöne Fotos von vorne .

Mit allen Hebeln etc. die es so gibt .

Josef malt dir dann sicherlich sehr gut verständlich die Funktionen in die Fotos.

 

Auch kann er dann sehen ob Du richtig eingefädelt hast .die richtige Nadel drin hast etc.

 

Ach ja , bitte auchg Fotos vom Greifer ( das ist das wo die kleine Spule reinkommt )

 

Gutes Gelingen

Ach ja : sehr schöne Näma (was man bisher sehen kann ) ich liiiiebe alte Nämas !!!

Geschrieben

Hallo :)

Zunächst einmal vielen Dank für eure Posts und Anregungen meine Fragen besser stellen zu können.

Wenn ich hier irgendwem auf die Füße getreten bin und einen schlechten Start hier hatte, so tut es mir leid.

Meine Fragen sollten nicht nervig oder provozierend sein.

Natürlich habe ich die letzten Tage zunächst das Internet durchstöbert um mir das eine oder andere selbst zu erklären. Leider ohne Erfolg :(

 

Ich hatte bis vor ca. 10 Jahre eine recht simple einfache (ich glaube damals von Aldi) Nähmaschine, mit der ich gut zurecht kam und Hosen kürzte und den einen oder anderen Kissenbezug etc nähte. Nichts aufwendiges.. Irgendwann zog ich ohne Maschine von zuhause aus ... bis ich dann bis letzte Woche diese schöne alte (mit Tisch/Schrank) Maschine geschenkt bekam.

 

Den beschriebenen Aufklappdeckel oben an der Maschine für das Einlegen der Platten sowie den weißen Hebel kann ich bestätigen.)

Ich melde mich später mit mehr Details und Fotos.

 

Achja, eine Anleitung habe ich leider auch nicht..

 

Liebe Grüße

Bienchen

Geschrieben

Wenn ich hier irgendwem auf die Füße getreten bin und einen schlechten Start hier hatte, so tut es mir leid.

 

Bist Du nicht, hattest Du nicht. Ich habe nur gegrübelt über den Reflex, einem Anfänger automatisch zu antworten: "Lies die Anleitung" :bier:

Geschrieben

So Fotos gemacht :)

Es handelt sich um eine ALKA Nähmaschine von 1965.

LG Bienchen

Komplettansicht.jpg.8f2b3e2b5215a9101857be1c0c6d768a.jpg

Untenansicht.jpg.470d8cadfd746d230098b6e1f52daf65.jpg

Automatikgetriebe.jpg.61d0c61539d14e7e0175fb28d0d4d566.jpg

Unterpfaden.jpg.6fa5484fe039aac44b3cc17136e9f573.jpg

2071823042_Stichlnge_Vor_Zurck.jpg.87c70c0e7c9fa53dffbdf9830f2e8f6d.jpg

Geschrieben

sd15.gif

 

wie bereits gesagt, wurde diese Maschine von den Meister-Werken damals in Schweinfurt gebaut

der Motor hintendran stammt von "Alexandre-moteurs" entweder aus Frankreich oder Belgien

 

oben auf dem Deckel ist links von der Klappe eine Schraube, damit kriegst du den Deckel runter

 

bitte dann von oben ein Foto hier hochladen

dann kann ich dir die "Ölerei" zeigen

592346317_Knpfe.jpg.840ca1f609faab75e25e4ad3cf132303.jpg

spulen.jpg.c0101f662557766b04466f2fb35d6f3f.jpg

350627857_nhen.jpg.2bcf4a61513f9a9d9c127a709176ad23.jpg

1966445015_stichlnge.jpg.4cd071becb4e848e9d20f9f5ec21498b.jpg

Geschrieben

Vielen Lieben Dank für die tollen Kommentierungen!

Das hilft mir enorm weiter :)

Tatsächlich war mein Hauptproblem, dass ich den Automatikschalter "Ein" hatte.

Nun ist die erste Hose gekürzt. Die Maschine macht super Nähte !!! Bin begeistert.

 

Das Bild "von oben" reiche ich noch nach :)

 

Was hat es denn mit den Funktionen des "Transporteurs" genaueres auf sich?

 

Liebe Grüße vom begeisterten Bienchen

Geschrieben

sd15.gif

 

du hast bisher kein bild deines zubehörs / verschiedene füßchen hochgeladen

 

mit dem stopffuß und versenktem Transporteur kannst du mit dieser Maschine auch stopfen, sticken (zB: Monogramme) und auch freihandquilten

Geschrieben (bearbeitet)

 

Was hat es denn mit den Funktionen des "Transporteurs" genaueres auf sich?

 

Beim Nähen wird der Stoff vom Füßchen von oben auf die Grundplatte gedrückt, dort, wo auch die Nadel durchsticht.

 

Von unten her kommen bei jedem einzelnen Stich die Zähnchen einmal hoch, erfassen den Stoff von unten und ziehen ihn um eine Stichlänge weiter. Die Steuerung innen in der Maschine muss dafür natürlich äusserst präzise sein.

 

Das hat jetzt, neben dem offensichtlichen Fakt, dass es ohne Transporteur keine Naht gäbe, einige Folgerungen.

 

Ist der Stoff zu glatt, wird er nicht richtig von den Zähnchen gegriffen. Er wird nicht um die eingestellte Stichlänge weitergezogen.

 

Ist der Stoff hubbelig und klemmt am Fuß oben, z.B. durch eine Quernaht, geht der Transport auch nicht. Gibt ein hübsches Fadenpaket untendrunter.

 

Was die Zähnchen da mit dem Stoff ungewollt machen, nennt der Techniker dann "spanabhebende Verformung": Staub und Flusen fallen an. Bzw. ab, und verklemmen sich mit der Zeit zwischen dem Teil, in das die Zähnchen eingeschliffen sind, und der chromglänzenden Grundplatte, durch das sie bei jedem Stich hochkommen. Daher wird auch der hausfraulichsten Nähmaschinen-Benutzerin zugemutet, diese Grundplatte häufig abzuschrauben und was darunter ist, von Flusen zu säubern.

 

Will man einen Knopf annähen, so ist ein Transport natürlich auch unerwünscht. Deine Maschine einen hat Hebel, um den Transport zu versenken, dann kommen die Zähnchen gar nicht erst durch ihrenach oben.

Der Zickzack wird dann auf den Abstand der Löcher im Knopf eingestellt. Zum Fixieren des Knopfes ist eigentlich bei jeder Maschine ein extra Füßchen dabei, mit einem Oval in der Mitte. Es lohnt sich, denn Maschinennähte für Knöpfe sind viel fester als industrielle und gehen im Nu, im Gegensatz zum von Hand annähen mit Faden durchziehen usw.

 

Will man freihand sticken, muss der Transport auch ausgeschaltet oder abgedeckt worden sein. Für die richtige Bewegung muss man dann per Stickrahmen von Hand selber sorgen.

Bearbeitet von Naehman
Geschrieben

Hallo Bienchen,

 

es handelt sich um eine baugleiche zur Meister 311 und ist in der Tat eine Top-Maschine. Wenn sie etwas rattern sollte kann es daran liegen, dass der Gummi-Pulli (vom Pull=ziehen) eine platte Stelle bekommen hat. Dieser dient der Übertragung des Motors zum Handrad und sitzt hinter dem rechten Blech auf der Achse des Motors und ist austauschbar. Ab und zu ölen und sie wird nochmal 50 Jahre älter.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...