violaine Geschrieben 4. Januar 2014 Melden Geschrieben 4. Januar 2014 (bearbeitet) So und gleich noch eine Nadel-Frage: Manchmal bin ich schlampig und nehme eine Nadel nicht gleich aus der Maschine oder ich nehme sie raus und lege sie mal schnell nebendran. Und ein paar Tage später weiss ich nicht mehr, was für eine Nadel das war. Also Jersey oder normal oder Jeans oder... Auf der Nadel drauf steht ja nur die Stärke. Manchmal sind sie farbcodiert aber eher selten. Gibt es eine Möglichkeit festzustellen, was für eine Art Nadel ausserhalb der Packung rumkugelt? LG, Viola Bearbeitet 4. Januar 2014 von violaine Tippfehler
lea Geschrieben 4. Januar 2014 Melden Geschrieben 4. Januar 2014 Eigentlich nicht. Deshalb markiere ich mir die nicht gekennzeichneten Nadelsorten mit verschiedenen Nagellacken. In der Nadelschublade liegt ein Zettel, welche Farbe zu welcher Nadel gehört. Lea
violaine Geschrieben 4. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2014 Habe ich fast befürchtet. Also selbst farbcodieren. Hm, braucht ein bisschen Disziplin, das bei einem neuen Nadelpack immer gleich zu machen, dürfte aber dann wohl die einzige Lösung sein.
lea Geschrieben 4. Januar 2014 Melden Geschrieben 4. Januar 2014 Manche stecken gebrauchte Nadeln auch in extra beschriftete Nadelkissen oder -tücher; da gibt es wohöl verschiedene "Systeme" (wurde hier schon öfter besprochen). Für mich ist das "Anmalen" einfach der geringste Aufwand. Lea
haniah Geschrieben 4. Januar 2014 Melden Geschrieben 4. Januar 2014 Das mit dem selbst farblich codieren finde ich eine gute Idee, danke dafür! Ich habe in meiner Nähma-Unterlage eine kleine Tasche, da steckt immer genau das Nadelpäckchen drin, wo die Nadel in der Maschine ist. Wenn ich wechsele, stecke ich die Nadel wieder in das Päckchen, mache einen Strich drauf, dass sie benutzt wurde und wechsele mit der Nadel auch das Päckchen in dieser kleinen Tasche. Schicker ist natürlich so ein Nadelbuch, womöglich noch aufwändig bestickt... Liebe Grüße, haniah
Gast Naehman Geschrieben 4. Januar 2014 Melden Geschrieben 4. Januar 2014 Super Lupe kaufen, LED und mindestens 10-fach. Direkt aus China/HOngkong gibt's die beste Qualität für einen Pappenstiel. Rundspitz = Universal Nur Rund = Jersey Spitz = Jeans Lanzettförmig = Leder Mit so einer Lupe kann man auch mal sehen, wie verschieden die Ansichten der Hersteller über die Zuordnung sind. Da ist bei dem einen schon Jeans, was bei dem anderen Universal ist.
spring Geschrieben 4. Januar 2014 Melden Geschrieben 4. Januar 2014 Zwei Ecken im Nadelkissen nehmen oder oben und Seite- eine für normal- andere für Jersey. Ansonsten sind bei mir links die gebrauchten Nadeln und rechts die neuen in der Nadelpackung.
violaine Geschrieben 5. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2014 Manche stecken gebrauchte Nadeln auch in extra beschriftete Nadelkissen oder -tücher; da gibt es wohöl verschiedene "Systeme" (wurde hier schon öfter besprochen). So ein Teil ist mir jetzt mal von der Stickmaschine gehüpft. Und mit den unbekannten Nadeln, die hier so rumliegen, teste ich mal, ob die Bastellupe von meinem Mann was taugt - er macht Modellbau.
Schnuckiputz Geschrieben 6. Januar 2014 Melden Geschrieben 6. Januar 2014 So und gleich noch eine Nadel-Frage: Manchmal bin ich schlampig und nehme eine Nadel nicht gleich aus der Maschine oder ich nehme sie raus und lege sie mal schnell nebendran. Und ein paar Tage später weiss ich nicht mehr, was für eine Nadel das war. Also Jersey oder normal oder Jeans oder... Auf der Nadel drauf steht ja nur die Stärke. Manchmal sind sie farbcodiert aber eher selten. Gibt es eine Möglichkeit festzustellen, was für eine Art Nadel ausserhalb der Packung rumkugelt? LG, Viola Hallo,verschiedene Schmetz Nadeln haben Farben wie hier ,dann ist es einfach die Nadelsorten auseinander zu halten.Ich habe mir Nadel-Erinnerung selber gemacht.Hier ist eine HS24 Nadel-Erinnerung Topic mit 9 Seiten.
darot Geschrieben 6. Januar 2014 Melden Geschrieben 6. Januar 2014 Hallo, ich habe mir sowas gemacht (auf dem Bild ist eines meins und eins wird diese Woche verschenkt). Die Nadel , die ich in der Maschine habe wird mit einer Stecknadel auf dem Kissen gekennzeichnet. Die Nadeln in den Schachteln sind immer neue Nadeln. Es gibt auch tolle Varianten für Menschen ohne Stickmaschinen oder auch ohne Nähmaschinen mit Schriften . Ich habe schon Styroportafeln gesehen mit permanten Stiften beschriftet oder auch Stoff mit Stofffarbe bemalt. Das System an sich ist klasse und hat sich bewährt.
cheyenne1 Geschrieben 6. Januar 2014 Melden Geschrieben 6. Januar 2014 das ist ja genial- muss ich mir auch anfertigen, denn ich weiß nie, welche Nadel ist gerade in der Maschine- danke
essa Geschrieben 6. Januar 2014 Melden Geschrieben 6. Januar 2014 Die Idee finde ich klasse! Bei mir liegen auch viele Nadeln, die ich nicht mehr zuordnen kann. Womit hast du die Kissen gefüllt?
beateka Geschrieben 6. Januar 2014 Melden Geschrieben 6. Januar 2014 Guckt mal hier: Enter the SCHMETZneedles Prize-a-Day Sweepstakes! – Sewing Blog | BurdaStyle.com Gilt aber wohl nur für SCHMETZ-Nadeln. Grüße Beate
darot Geschrieben 6. Januar 2014 Melden Geschrieben 6. Januar 2014 Hallo, ich nochmal : ich habe eigentlich nur Volumenvlies - das dünnere aufbügelbare genommen . Also in dem hellen jedenfalls. Das reicht aber vollkommen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden