MichaelDUS Geschrieben 1. Juli 2005 Melden Geschrieben 1. Juli 2005 Boah ! Dat kost aber nen Fuffi in die Machokasse LG Die kommen dann zu dem Fuffi von Minga in die Vorurteilskasse
SewCat Geschrieben 1. Juli 2005 Melden Geschrieben 1. Juli 2005 Die kommen dann zu dem Fuffi von Minga in die Vorurteilskasse Ok - dann reicht das ja fast für einen kleinen Näh-Grillabend mit Rockabranderkurs als Dessert
Raaga Geschrieben 1. Juli 2005 Melden Geschrieben 1. Juli 2005 Jetzt bin ich baff! Alle schreiben, sie kommen mit Rockabrundern zurecht, nur ich nicht! Ich besitze einige "Miniröcke", die mit dem Rockabrunder egalisiert wurden und es dann aber nie waren. Irgendwie habe ich meinen Mann oder meine Tochter dazu angestellt, es alleine probiert, und immer gab es Zipfel! Seit Jahren bin ich frustriert und das Zeug liegt ganz tief in einer Ecke herum, wo ich es gelegentlich bitterböse angucke! Gibt es einen Trick? Gruß Raaga Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.
zuckerpuppe Geschrieben 1. Juli 2005 Melden Geschrieben 1. Juli 2005 .. wo ich es gelegentlich bitterböse angucke! Raaga 'n bisschen weniger böse gucken? Zum Gebrauch wie Michael's posting 6 und das 20er Katzenposting. Ich finde den Rockabrunder sehr praktisch, nutze ihn allerdings nicht immer. WENN ich ihn brauche, bin ich sehr froh drum. Genauso nutze/brauche ich den an der Schneiderpuppe. Hier von Vorteil, daß der Stoff/zukünftige Saum eingeklemmt werden kann. Von Nachteil, daß meine Schneiderpuppe nicht exakt meine Rundungen vorzuweisen hat. Damit läßt sich leben, sie hat andere Vorteile (z.B. daß ich der "Dame" überall Stecknadel hinstecken kann und sie schreit nicht ) Grüße Kerstin
sinann_eire Geschrieben 1. Juli 2005 Melden Geschrieben 1. Juli 2005 Ich kann dir noch den Tipp geben, schaue doch mal in so einem Laden vom Caritas oder Diakonie zu fahren. Dort habe ich meinen Rockabrunder her. Und ich habe dafür (inklusive Pullover und 3 Vorratsdosen) 3 Euro bezahlt. Und ich denke zum Ausprobieren ist der Preis okay. (und bei uns hier auf dem Land gibt es einen Warentauschtag, dort gab es den sogar umsonst.) Der "Nachteil" ist halt nur, daß man nicht unbedingt reingehen kann und den sofort mitnehmen kann, weil er nicht immer vorrätig ist. Gruß Daniela
Morgaine Geschrieben 1. Juli 2005 Melden Geschrieben 1. Juli 2005 Ich bin um meinen auch immer heilfroh. Ich habe ihn von meiner Schwiegermutter geerbt, die war Schneiderin und nicht nur so wie ich, die sich alles selbst zusammen wurschtelt Ich nähe zu fast 50% Röcke und dann auch noch meistens weite, da möchte ich nicht ohne sein. Bei schmalen Röcken dagegen verwende ich ihn nicht. Und noch ein Vorteil, mein Mann (ja eben Sohn einer Schneiderin) war mit dem Teil schon so vertraut, ich stelle ihm den Rockabrunder hin und mich dazu und er macht dann... Männer sind schon auch ein feines Zubehör LG Morgaine
stick-claudi Geschrieben 1. Juli 2005 Melden Geschrieben 1. Juli 2005 Hallochen, ich habe den Beitrag erst jetzt gelesen... auch ich habe einen Rockabrunder... eigentlich von meiner Mama geerbt wir hatten diesen in unserem Geschäft (Damenbekleidung) gehabt. Da dieses Geschäft nicht mehr ist, habe ich dieses "Teil" geerbt. Ich brauch ihn nicht oft, bin aber sehr froh darüber. Denn für meine Schwiegermutter muss ich öfters mal etwas kürzen. Sie trägt hauptsächlich Röcke bzw. Hosenröcke. Da ist es sehr sehr hilfreich, wenn die Länge mit der Kreide gekennzeichnet ist. Wenn jemand ein Hohlkreuz hat oder einen Bauch oder breite Hüften, dann sieht es einfach unschön aus, wenn der Roch einfach nur um ...cm gekürzt wird. Es gibt "meiner Meinung" nach nichts hässlicheres als einen ungewollten Zipfelrock.....
Minga Geschrieben 1. Juli 2005 Melden Geschrieben 1. Juli 2005 Muss dir dein Männe immer mit dem Rockabrunder helfen? Für dich als Frau ist das schon zu technisch? Na, Hauptsache du kommst mit dem Herd und dem Staubsauger klar War ein Witz mit der Technik! Aber merke: ein Kleid, das er abgerundet hat (er wär beleidigt, wenn er nicht dürfte) gefällt ihm IMMER LG Inge
naehfreundin Geschrieben 1. Juli 2005 Melden Geschrieben 1. Juli 2005 Also ich habe meinen Rockabrunder bestimmt seit 15 Jahren.........benutzt habe ich da Ding noch nie.....Stecknadeln tuns auch
Soutage Geschrieben 1. Juli 2005 Melden Geschrieben 1. Juli 2005 Hallöchen - ich hab meinen schon weggeworfen - niemand wollte ihn geschenkt haben... aber: bei einer Schneiderin hab ich einen Rockabrunder gesehen, der hatte Fadenstückchen durch den Stoff "geschossen" - das Teil sah aus wie ein hydraulischer Wagenheber - so einer könnte mich begeistern! Grüßle L ohja, das teil liebe ich, wir hatten so einen in der schule, der hiess FADOMAT, aussehen tuts wirklich ungewöhnlich, aber der zieht fäden ein, das ist vor allem bei stoffen klass, wo sich die kreide nach zweimal bewegen gleich wieder verbröselt und man hat keine kreidestriche am saum (die gehen ja auch nicht immer wieder raus) ich hab zwar zuhause nur einen kreidenstaubpfuffi, aber der ist eh schon in den letzten zügen - muss mal googeln gehen obs noch wo so einen fadomat gibt weil ohne rockabrunder gehts bei mir nicht grüsse evelyn
Raaga Geschrieben 1. Juli 2005 Melden Geschrieben 1. Juli 2005 Meine interessierte Frage an Nähfreunding: wie rudest du Röcke zipfelfrei ab, wenn sie sehr lang sind. Das Thema interessiert mich wirklich sehr! Ich versuche, den Bund an wechselnden Stellen auf eine Linie zu falten und dann nach unter den Rock auf einer Entfernung vom Bund zu markieren. Ich weiß, so wird keine einzige individuelle weibliche Rundung berücksichtigt, aber so kriege ich alles wenigstens einigermaßen hin - Wie schon erwähnt, ich habe einige ungeplant sehr kurze Röcke. Mein Fehler beim Rockabrunden ist möglicherweise, dass man den Rock auf keinen Fall schiefhalten oder irgendwie glattstreichen darf, sonst hat man Wellen. Gruß Raaga Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.
Anonymus Geschrieben 1. Juli 2005 Melden Geschrieben 1. Juli 2005 Huhu zusammen, ich hab auch so ein Teil, hab es einmal benutzt, aber der Saum war schief und krumm, seitdem mach ichs wieder "zu Fuß", sprich, nach Schnittmustermarkierung. Bei geraden, schmalen Röcken klappt das auch immer gut, aber wenn jetzt die Röcke wieder weiter werden, bin ich aufgeschmissen, das klappt mit der Methode nicht so gut. Wie schafft man es denn, immer gleich gerade oder schief zu stehen?? LG Konni
sikagie Geschrieben 1. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2005 Also ich habe meinen Rockabrunder bestimmt seit 15 Jahren.........benutzt habe ich da Ding noch nie.....Stecknadeln tuns auch Hallo Nähfreundin, willst Du ihn mir vielleicht zum Tausch gegen wasweißich oder bares anbieten
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden