Zum Inhalt springen

Partner

Schwarze Pfaff 138-6-U Restaurieren


chrissy73

Empfohlene Beiträge

Hi Naehman,

 

Am liebsten würde ich die Wellen alle einmal ausbauen und reinigen aber ohne eine Reparatur-Anleitung wo man mal nachblättern kann ist das so eine Sache.

Weißt Du vielleicht wo man diese Handbücher noch bekommen kann, weil hier zu Hause finde ich gar nichts mehr darüber und unser Opa der die Dinger früher repariert hat ist leider schon Tod den kann ich nicht mehr fragen:(.

 

Lg Christian

 

Ups, habe die namentliche Frage übersehen gehabt.

Nee, ich weiss nicht, wo man die Handbücher für eine 138 bekommen kann. Googlen, oft wird man auch im englischsprachigen Raum fündig.

 

Ich selber bin Laie, habe keine handwerkliche Ausbildung und die beste Anleitung war eine CD mit Anleitungs-PDF, die ein erfahrener Veritas-Mechaniker mal vertrieben hat. Ausser diesem Forum hier; in einem Vierteljahr war ich durch mit all den alten Postings.

 

sd15.gif

 

von Demontagen rate ich völlig ab

nur bei wirklichen Defekten wird da geschraubt

die verschiedenen Zahnräder sind nämlich aufeinander abgestimmt

falsche Montage könnte zu Unwuchten führen, die bei dem Nähtempo (bis 3500 Stiche/min) sich fatal auswirken können

 

besser ist es, nach einer "Pressluft-Orgie" mit Wattestäbchen, Putzlappen, Pinsel und Zahnbürste unter Zuhilfenahme von Spiritus, Nitro-Verdünnung oder eventuell Aceton zu reinigen

gegen polieren mit feinstem Schleifpapier von blanken Metall-teilen ist auch nix zu sagen

für die Lackpflege nimmt man/frau autopolitur

 

entgegen einer hartnäckigen Behauptung hatten die alten Maschinen nur einen eingebrannten Emaille-lack

aber keinen Klarlack oder Schutzlack drauf

es sei denn irgend ein Fanatiker hat sich daran zu schaffen gemacht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 118
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • chrissy73

    51

  • josef

    45

  • HippoXXL

    4

  • PacoDaCapo

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

nach einer "Pressluft-Orgie" mit Wattestäbchen, Putzlappen, Pinsel und Zahnbürste unter Zuhilfenahme von Spiritus, Nitro-Verdünnung oder eventuell Aceton zu reinigen

gegen polieren mit feinstem Schleifpapier von blanken Metall-teilen ist auch nix zu sagen

 

Ja, Pressluft muss sein. Gibt's auch in Dosen.

Putzen/alles durchspülen mache ich mit Lampenöl (Petroleum).

Schleifpapier an Metallteile - nee, jedenfalls nicht an der Maschine. (Ausbauen und mit dem Dremel polieren ist was Anderes).

Schleifen mit Schleif-Polier-Paste aus dem Autozubehör.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Josef und Naehman,

 

Da wir zu Hause noch die eigene Kfz-Werkstatt haben zwar Geschlossen aber das Werkzeug und zubehör ist noch vorhanden sind mir die verschiedenen Arbeitschritte nicht fremd. Bisher habe ich die 138 behandelt wie ein Motor ausblasen, reinigen mit Petro, laufen lassen und wieder Petro, WD 40 dran und laufen Lassen es wird mit jedemal leichter.

 

Die Motorhalterung habe ich jetzt geändert und kann die Spannung einstellen.

 

 

 

Lg Christian

IMG_6971.jpg.f9a5655e84965ade908efbf8115b4005.jpg

IMG_6969.jpg.a7e6003873edcffe4ee52484cc9b62de.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sd15.gif

 

diese Spannvorrichtung für den Kobold-Motor gefällt mir

 

üüübrigens :

unter feinstem Schleifpapier verstehe ich die Qualitäten, die der Autolackierer verwendet. Körnung 600, 800 oder noch feiner

damit poliere ich auch eventuelle Nadelkratzer in den Nähwerkzeugen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Josef unter uns,

 

Für den Lackierer ist 600er und 800er grob. Ich benutze für Lackübergänge 2500er Papier.:D

 

Habe gerade die ersten Nähte gemacht aber die waren alles andere als schön,

zwischendurch vergisst sie mal 1-2 Stiche aber da muß ich mir mal Bedienungsanleitung richtig durchlesen.

Zwischen den Fadenspanner ist ja normalerweise so ein runtergebogener Draht der ist bei mir abgebroche hast Du da einen Tip für mich wie man den Reparieren kann?

 

Lg Christian

IMG_6973.jpg.fc10075685d61df3a279a118e97f7661.jpg

Bearbeitet von chrissy73
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Josef unter uns,

 

Für den Lackierer ist 600er und 800er grob. Ich benutze für Lackübergänge 2500er Papier.:D

 

1. Habe gerade die ersten Nähte gemacht aber die waren alles andere als schön, zwischendurch vergisst sie mal 1-2 Stiche aber da muß ich mir mal Bedienungsanleitung richtig durchlesen.

2. Zwischen den Fadenspanner ist ja normalerweise so ein runtergebogener Draht der ist bei mir abgebroche hast Du da einen Tip für mich wie man den Reparieren kann?

 

Lg Christian

 

sd15.gif

 

zu 1.) überprüfe die greifer-einstellung

Pfaff 360 362 Nadel stößt an der Spule an - Hobbyschneiderin 24 - Forum

 

zu 2.) bitte detailfoto davon

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Josef,

 

Hier mal ein Bild wo dieser Haken fehlt.

Paßt das zubehör einer 130 auch auf die 138 wie die Füße und so?

Josef auf der Zeichnung von der Greifer einstellung sind das 0,05mm in der Hohlkehle oder am Schaft selber ?

Wie verhält sich das dann bei dickeren Nadeln muß es dann jedesmal neu eingestellt werden?

 

Lg Christian

IMG_6975.jpg.6851c7510c6317c425ee45b627a2eb75.jpg

IMG_6976.jpg.46ee9d9263b2862125b161e43aecde8f.jpg

Bearbeitet von chrissy73
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Josef,

 

1. Hier mal ein Bild wo dieser Haken fehlt.

2. Paßt das zubehör einer 130 auch auf die 138 wie die Füße und so?

3. Josef auf der Zeichnung von der Greifer einstellung sind das 0,05mm in der Hohlkehle oder am Schaft selber ?

4. Wie verhält sich das dann bei dickeren Nadeln muß es dann jedesmal neu eingestellt werden?

 

Lg Christian

 

sd15.gif

 

zu 1.) das geht auch mal ne zeitlang ohne den haken

ich hab dir das einfädeln mal reingemalt

aber diese scheibe unter den Spannungen solltest du drehen und festschrauben

 

zu 2.) es gibt einen Adapter, damit passen dann auch ALLE modernen Haushaltfüßchen

 

zu 3.) die greiferspitze geht sozusagen durch die Hohlkehle

"so dicht wie möglich, ohne Berührung"

 

zu 4.) die Geometrie innerhalb eines nadelsystems ist so ausgelegt, daß dann ALLE nadeln dieses Systems passen (bei korrektem festschrauben)

OSP.jpg.3432ddf6ac64f5deb315e9ffd39a2c49.jpg

Bearbeitet von josef
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

So der Greifer abstand ist eingestellt auf 0,05mm aber das Nähbild ist ziemlich bescheiden:o.

ZickZack Stich macht Sie fast gar nicht.

Unterfaden weiß

Oberfaden grau

 

An der Nadelstange sind 2 Kerben im abstand von 2mm sind die zum einstellen gedacht oder nur Zierde?

Haken ist jetzt wieder dran- wofür eine Fahrradspeiche gut sein kann.

Lg Christian

IMG_6989a.jpg.8c5358aadfbdc9ddf642f462f648ee0d.jpg

IMG_7008.jpg.b487bfdb44fe34bd2a93c5204c43778f.jpg

IMG_7009.jpg.9fbe2421823aa376b8ac50d599eac2aa.jpg

IMG_6980.jpg.108d1292105d7701382630088c8a21e1.jpg

Bearbeitet von chrissy73
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

1. So der Greifer abstand ist eingestellt auf 0,05mm aber das Nähbild ist ziemlich bescheiden:o.

ZickZack Stich macht Sie fast gar nicht.

Unterfaden weiß

Oberfaden grau

 

2. An der Nadelstange sind 2 Kerben im abstand von 2mm sind die zum einstellen gedacht oder nur Zierde?

 

3. Haken ist jetzt wieder dran- wofür eine Fahrradspeiche gut sein kann.

Lg Christian

 

sd15.gif

 

zu 1.) greifer kann noch etwas "dichter" an die nadel

 

zu 2.) 2 mm ist der normale schlingenhub

das könnte also damit zusammenhängen

bitte ein Foto davon hochladen

 

zu 3.) :super:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Josef,

 

Erstmal Danke das Du dich auf mein Dilema gemeldet hast,

gab es 138 vor 1945 in einer anderen Farbe ? Unser Mutter hat eine jüngere in Hammerschlag grau/silber.

Zu den Nadeln unser Mutter kann die 705 benutzen da wurde nur etwas anders eingestellt von einem Mechaniker.

 

Ist den der Unterschied zwischen den 134 System zum 287 so groß ?

Weil irgendwie sehen die doch identisch aus.:confused:

 

Zu der Feder :sie ist am Hebel für den Rückwärtsgang fest und unten baumelt sie im Gehäuse

 

Lg Christian

 

sd15.gif

 

zu 1.) pfaff 130 gibt es seit 1920, Modell 138 kam danach (zuerst für die Industrie : uniformen)

die ersten 138 : schwarz mit Verchromung

vor 1945 : schwarz - schwarz

nach 1945 schlechte Lackierung (wie bei anderen Modellen auch)

ab 1950 gute Lackierung - Verchromungen

1955 braungraue hammerschlag-Lackierung

 

die Maschine wird zur zeit wieder gebaut in hellbrauner Lackierung

 

zu 2.) dann hat der Mann die Nadelstange mit Nadelhalter getauscht

 

zu 3.)das hat was mit der Geometrie der nadeln zu tun

(die reifen von einer BWM Isetta passen schlecht auf einen BMW der 7-er serie)

 

zu 4.) da MUSS irgendwo ein haken oder vorsprung sein, wo das Plättchen eingehängt wird

leider aus diesem Blickwinkel nicht zu sehen

eventuell mit einem zahnarzt-spiegel gucken

 

das wurde vielleicht mit Absicht ausgehängt, um "dauer-rückwärts-nähen" zu können

 

Aloha!

 

Darf ich zum Thema Nadel auch was klugsch**ßen? Ich habe hier mal auf Seite 13 der Bedienungsanleitung folgendes gefunden:

 

sd15.gif

 

zum Thema nadeln :

 

bitte ein detailfoto der Nadelstange ohne den nadelhalter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Josef hier sind deine Bilder.

Abstand ist jetzt 0,05 mm

Nadel auf UT

Lg Christian

IMG_7017.jpg.28cda9451057d3fae0e3bd1c6d31dc8f.jpg

IMG_7016.jpg.811dcd529e80cdafa3727bdd6404bf65.jpg

IMG_7012.jpg.2b8d44ae447871a51377ee40d7a3ec9d.jpg

IMG_7010.jpg.6c91cf39b29bbf89879e86f72d518236.jpg

IMG_7019.jpg.7f7b166d30ea779da838a426ee370022.jpg

IMG_7023.jpg.6d0ac5b6f7c9a6f8e6752d03de522ffa.jpg

IMG_7022.jpg.b8ca6271404a2a1ea1b41f6bde54189a.jpg

Bearbeitet von chrissy73
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Gemeinde,

 

So die ersten Nähversuche nach der letzten Einstellung

Oberfaden - Dunkel

Unterfaden - Rot

 

Stichlänge - 2

Jeweils 0 - 4 Rechts - Mitte - Links

 

Ich hoffe das man es erkennen kann:D und das mir jemand sagen kann ob da fehler sind.:confused:

 

Lg Christian

IMG_7032.jpg.706fb5ccb689c60c3f8b0cf5214fa2e3.jpg

IMG_7031.jpg.160b294c46fbb292b6b0a30accc4dbc9.jpg

IMG_7030.jpg.9ad7c03078218ab51609449f0930c658.jpg

IMG_7029.jpg.60639d26d99678611408f1d99ae85845.jpg

IMG_7028.jpg.f17a37b25933c202db80a07afda43933.jpg

IMG_7027.jpg.90f305fcd21af9e9ed8aba1cb1c61909.jpg

IMG_7026.jpg.7d51b5267a58be9dd2b1689adb6e6f34.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Josef!

 

Ich bin morgen wieder bei meiner 138er, da kann ich auch nochmal Fotos von der Nadelstange machen. Ich bin mir aber sehr sicher, daß die Prägung auf der Stichplatte auch "Pfaff System 130" und ein Nadelsymbol zeigt, und absolut sicher, daß ich sie mit einer 130er Flachkolbennadel (erfolgreich) probegenäht habe.

 

Lieben Gruß,

Hippo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Gemeinde,

Kann mir jemand Auskunft geben wofür das lange Blech mit griff ist?

 

Ist die Abdeckplatte Original oder Selbstbau?

 

Was ist das für ein Fuß und welcher verwendungszweck?

 

Lg Christian

IMG_7035.jpg.7fcda729a77e592820d18319a0c3b086.jpg

IMG_7034.jpg.c92f5151c731485c7aef89d9691828dc.jpg

IMG_7033.jpg.2954bbea5c8ed98b0f6202376d65ba8f.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sd15.gif

 

da an der Nadelstange eher eine runde Einbuchtung zu sehen ist, meine ich, daß da auch eine rundkolben-nadel hineingehört

 

287WH = 1738 hat aber einen schwächeren kolben

 

daher meine ich, daß in diese Nadelstange nadelsystem 134 gehört

 

wer oder wann die Maschine dafür umgerüstet wurde kann ich natürlich nicht sagen

 

daher resultiert meine bitte :

nähtest mit nadel 134 stärke 90

20 cm breiter ZZ-stich auf GEWEBE

 

wenn da dann keine fehlstiche mehr sind, ist dieses nadelsystem für diese Maschine definiert

attachmentK2KKUZTJ.jpg.986ba36e8fc64428203b45ddf38ca633.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Josef,

 

Auf den oberen Bilder ist mit 134 NADEL 100 Stark genäht hatte ich vergessen beizuschreiben und für mich war die Systemfrage auch geklärt.

 

Lg Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sd15.gif

 

dieser Grundplattenschieber ist Eigenbau

 

die anderen Teile kann ich momentan nicht definieren

 

von dem "Füßchen" eventuell einen anderen Blickwinkel zeigen

attachmentFK7D9FFE.jpg.a28bd38fd9cecb5bf130b78968f63dcc.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Josef,

 

Mit der platte als eigenbau hab ich gerechnet, das Blech mit dem Griff scheint Federstahl zu sein.

 

Das Füßchen siehe Bilder.

 

Was sagt der Fachman den zu den Stichproben im Beitrag39?

 

 

Lg Christian

IMG_7036.jpg.f5e1951ec8ebdaf09ab1adba36442415.jpg

IMG_7037.jpg.624204d350050e2df6c24b6b7fb913e8.jpg

IMG_7038.jpg.020658c2daa384e50d0874baba46c048.jpg

IMG_7039.jpg.30230eb224d2eb346858745d5280072a.jpg

Bearbeitet von chrissy73
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aloha!

 

Das ist ja'n Ding. Bei meiner 138-6-U sieht die Nadelstange so aus:

nadelstange1.jpg

nadelstange2.jpg

 

Und auf dem Grundplattendeckel steht zu lesen:

stichplatte.jpg

 

Und funktionieren tut's auch. Faszinierend.

 

Lieben Gruß,

Hippo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aloha!

 

Das ist ja'n Ding. Bei meiner 138-6-U sieht die Nadelstange so aus:

 

Und auf dem Grundplattendeckel steht zu lesen:

 

Und funktionieren tut's auch. Faszinierend.

 

Lieben Gruß, Hippo

 

sd15.gif

 

dein Foto zeigt die Nadelstange und den Nadelhalter für Nadelsystem 130

 

und logischerweise auch den originalen Grundplattenschieber

Bearbeitet von josef
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht ein Teil von einem Ruffler? So 'n Dingsda, was den Stoff beim Nähen kräuselt?

 

sd15.gif

 

dann bitte mal das tusculum sammelsurium aus den kisten und kästen ausbreiten und ein Foto davon hochladen

 

möglicherweise finden wir noch die anderen dazu gehörigen teile ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also hier ist schon mal der komplette Ruffler von meiner Singer 401G, an den mich das obige Teil erinnert hat. Hmm ...

 

IMGP2262-G401Fuss_480.jpg.39eea4d6cc7b92769ca8a528990d9354.jpg

Bearbeitet von Naehman
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...