nagano Geschrieben 23. Dezember 2013 Melden Geschrieben 23. Dezember 2013 Nachdem ich vor etwas mehr als einem Jahr das Projekt "Gründerzeitoutfit für den Herrn" wegen Passformproblemen bei der Weste erstmal auf Eis gelegt habe, geht es nun mit einem erneuten Westenversuch weiter. Nachdem es uns mehr um die Optik als um Authentik geht, habe ich beschlossen, den Originalschnitt in die Tonne zu kloppen und es mit einem modernen, neuzeitlichen Schnitt zu versuchen. Burda bietet da zb Schnitt Nr 7799 an, eine Herrenweste mit verschiedenen Reverslösungen. Und es gibt den Schnitt sogar als Download, sodass ich gestern direkt loslegen konnte. Erstmal musste ich natürlich drucken - 36 Seiten spuckte der Drucker aus. Um sie besser verkleben zu können, habe ich mit einer Schneidemaschine je 2 Seiten abgeschnitten. Dann ging es fröhlich ans zusammenkleben. Ich habe hier nicht alles zu einem großen Bogen zusammengeklebt, sondern nur das, was Schnittteile ergeben hat. So hatte ich hinterher 3 größere Teile, die ich auseinanderschneiden musste und ein paar Einzelblätter mit kleinen Schnittteilen. Nun sind deutsche Schnitte ja in der Regel ohne Nahtzugabe - und weil ich den Schnitt sowieso noch verlängern musste (mein Freund ist größer als der Burda-Standart-Kerl), habe ich die benötigten Teile abgepaust und mit Nahtzugabe versehen Beim Zuschneiden hat mir wieder die weltbeste Nähhelferkatze geholfen und kontrolliert, ob ich auch alles richtig mache. Dann habe ich das Probeteil zusammengetackert - hier sieht man die gesteckten Abnäher Und dann musste der Herr zur Anprobe antreten. An sich sitzt das Ding gar nicht schlecht, würd ich mal sagen. Die Armausschnitte muss ich ein bißerl größer machen, die Weste kann ab Taille nen Ticken mehr Weite vertragen, aber ansonsten bin ich erstmal zufrieden. Was mir allerdings gar nicht gefällt ist die Verarbeitung vom Revers. Das ist ja mal sowas von geschummelt, das geht ja gar nicht! Da muss ich die Schnittteile noch verheiraten und das Revers anschneiden. Dass es hinten keinen Kragen hat, find ich gar nicht sooo schlimm. Mal gucken, was ich da mache. Mein Fazit bislang: Downloadschnitte sind, wenn die Teile überschaubare Größen haben, gar nicht so schlimm wie ich dachte. Allerdings werde ich beim nächsten Mal vorher gucken, welche Schnittteile ich brauche, die Hälfte des Bogens der Weste hätte ich mir nämlich sparen können.
nagano Geschrieben 28. Dezember 2013 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2013 Weiter gehts. Beim Zuschnitt hatte ich tatkräftige Hilfe. Die Vorderteile und Belege habe ich mit Gewebeeinlage verstärkt. Diese wird mit viel Dampf aufgebügelt. Der Rücken der Weste ist aus Futterstoff geschnitten, außerdem habe ich mich entschieden, die ganze Weste zu füttern. Dafür habe ich für Vorder- und Rückenteil passende Schnittteile abzüglich Beleg gezeichnet und entsprechend zugeschnitten. Die Markierungen habe ich auf den Stoff übertragen, hier mit bereits genähtem Abnäher und der Markierung für die Paspeltasche Die Abnäher habe ich ordentlich ausgebügelt, die obere Rundung sanft mit dem Bügelei geformt Dann ging es an die Paspeltasche. Hier habe ich das Buch "Sew any Set-In Pocket" zu Hilfe gezogen und mir die Anleitung der einseitigen Paspeltasche angeschaut. 2 verstärkte Stoffstreifen als Paspeln, Auf den Stoff gesteckt, zusammen mit obererem und unterem Taschenbeutel Nähen, einschneiden, wenden und gut bügeln.... fertig ist die Paspeltasche. Die rückwärtigen Abnäher im Rückteil und Futter stecken und nähen... Die Futterteile mit den Belegen verheiraten Dann Vorderteil und Futter links auf links legen, einmal um die ganze Kante rum, die Schulter dabei aussparen. Wenden, ordentlich Bügeln. Rückenteile zusammennähen, den Halsausschnitt verstürzen. Die Schulternähte schließen, dafür das Revers einschlagen und an das Rückenteil stecken. Die Naht schließen, dann die Ärmel schließen. Alles wenden, gut Bügeln Dann eine kleine Naht im Nacken auftrennen, die Seiten durch das Loch nach außen ziehen und ebenfalls schließen. Dann die kleine Öffnung im Nacken wieder schließen und schon ist die Weste bis auf die Knopflöcher fertig zur Anprobe Tadaaaaaaaa:
nagano Geschrieben 29. Dezember 2013 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2013 Die Weste war ja bereits fast fertig - es fehlten nur noch die Knöpfe und Knopflöcher. Zuerst einmal habe ich 7 Knöpfe mit Stoff bezogen. Einfach von der Größe her passende Plastikknöpfe genommen, einen größeren Kreis Stoff ausgeschnitten, mit der Nadel zusammengerafft und vernäht. Die vernähte Stelle habe ich noch mit einem Klecks Pattex gesichert. Dann ging es an die Knopflöcher. Da der Stoff leicht meliert ist, sahen einfarbige Knopflöcher irgendwie komisch aus. Also habe ich mal versucht, wie es ausschaut, wenn ich 2 Farben mixe, das Knopfloch also mit 2 verschiedenen Rollen Garn nähe. Das Ergebnis hat mir gut gefallen, außerdem wurden die Knopflöcher so plastischer. Knopflöcher aufschneiden, Knöpfe annähen, FERTIG! Das Hemd gehört natürlich eigentlich in die Hose, aber hier gehts ja um die Weste. Nun hoffe ich, dass ich für den Gehrock kein weiteres Jahr brauche...
Quälgeist Geschrieben 29. Dezember 2013 Melden Geschrieben 29. Dezember 2013 prima. hat doch gut geklappt mit den knopflöchern
spike3030 Geschrieben 23. Februar 2019 Melden Geschrieben 23. Februar 2019 Ich bin durch die Suche des Schnittmusters (leider erst jetzt) auf Deinen Beitrag gestoßen, und finde es toll wie Du ihn aufgebaut hast. Da ich eine Weste als Trauzeuge für die Hochzeit meines besten Freundes brauche, und es nichts (zumindest was den Stoff und das Muster betrifft) gibt, was mir gefällt, wollte ich mir als Nählaie diese Weste selber Nähen, wobei ich Deine Anleitung als zweite Grundlage zur originalen von Burda verwende. Dabei habe ich ein paar Fragen: Ich habe einen karierten Stoff- wie würdest Du einen Zuschnitt bei einem solchen Stoff machen, da ja alles, vom Muster her genau passen muss? Das Bild wie Du die Stoffverstärkung auf das Vorderteil der Weste bügelst sieht man leider nicht. ( Da müsste ja dann der Abnäher mit der aufgebügelten Verstärkung zusammen abgenäht werden oder?) Hast Du auch in den Abnäher gesteppt wie in der ursprünglichen Anleitung vorgesehen, oder hast Du das weggelassen? Hast Du noch weitere Bilder für das Einarbeiten der Futterteile? (Ich sehe den Schritt durch die vielen Nadeln nicht ) Ich weiss, dass es viele Fragen sind, aber Du würdest mir sehr helfen. (und Aufgeben ist keine Option ) Danke
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden