Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Inselnäher schrieb:
Hallo,

diese Adapter findet man wenn man "Bernina Feet Adaptor" beim großen Auktionshaus eingibt. Vielleicht auch sonst im Internet.

Die originalen sind bestimmt besser, aber gerade für diejenigen unter uns, die sich vielleicht nur eine ältere gebrauchte leisten können, sind diese Adapter vielleicht doch interessant.

 

Viel Spaß noch beim Nähen.

 

Ja es dürfte sicherlich einige interessieren. Kannst du uns zeigen wie es gebraucht wird?

Werbung:
  • Antworten 57
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nath

    12

  • Dominika

    8

  • akinom017

    6

  • eigenhaendig

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)
  Inselnäher schrieb:
Hallo,

diese Adapter findet man wenn man "Bernina Feet Adaptor" beim großen Auktionshaus eingibt. Vielleicht auch sonst im Internet.

Die originalen sind bestimmt besser, aber gerade für diejenigen unter uns, die sich vielleicht nur eine ältere gebrauchte leisten können, sind diese Adapter vielleicht doch interessant.

 

Viel Spaß noch beim Nähen.

 

Vielen Dank. Werde mich jetzt mal umschauen und dann entscheiden.

 

@ Nath, dir auch vielen Dank.

 

LG

Bearbeitet von bricabä
Zusatz
Geschrieben

Hallo,

nein bedaure, ich habe mir so einen Adapter noch nicht bestellt.

Eigentlich macht das wohl hauptsächlich dann Sinn, wenn man schon andere Nähfüße für "Low-Shank" Maschinen hat. So wie ich. Aber auch nur dann, wenn man mit der Maschine auch näht. Und ich habe meine beiden alten Bernina 530 (eine ist von 1956) zwar ausprobiert, gereinigt und geölt, aber normalerweise nähe ich mit meiner Singer 670. Oder einer anderen Singer. Aber immer wenn es darum geht schnall was zu machen, kommt die 670 dran.

 

Daher habe ich mir den Adapter auch noch nicht bestellt. Zumal ich einen Satz Original-Füße gefunden habe. Und der Satz, den Bernina früher dabei hatte war schon recht umfangreich.

 

Wenn, dann würde ich mir den einen für Anschraub-Füße und den anderen für angeclipste Sohlen kaufen.

Obwohl der für Anschraubfüße wohl wichtiger ist - denn so besonderes Zubehör wie Schrägbandeinfasser oder Kräuselfuß (Raffer) oder Knopflochautomat wird immer angeschraubt.

Und ich habe diese Dinger von anderen Oldtimern.

Aber man bekommt für 30-40€ inklusive Porto einen ganzen Satz Standard Nähfüße (Sohlen mit Schnellwechsler und Füße, und mit Obertransportfuß - die man mit so einem Adapter dann verwenden kann.

Ich habe das schon einmal gekauft für eine nackte Privileg und fand die Füße durchaus in Ordnung.

Nicht die Qualität, die die alten Füße hatten, aber doch gut gemacht.

 

Als Bernina Besitzer wird man sich bestimmt doch nach und nach die Bernina Füße kaufen.

Sind auch immer als Geschenk für die Wunschliste geeignet, oder?

 

Da du nach der Funktionsweise der Adapter fragst, vemute ich, du bist nur an Bernina Füße gewöhnt?

Nun, der Adapter kommt anstelle des Originalfußes an deine Bernina, dann kannst du Standardfüße zum Anschrauben verwenden -

Oder du nimmst den Schnellwechsler-Adapter, dann kannst du Schnellwechsler-Sohlen verwenden.

 

Und beim Schrägbandeinfasser habe ich bisher kapituliert. Man braucht halt Schrägband dafür.

- Ja, ich weiß, kann man selbst schneiden - habe den Thread gesehen - aber keinen passenden Stoff dafür. Wollte mal ein Frotteehandtuch das an der Kante aufribbelt neu damit einfassen, einfach zum ausprobieren...

So weit reichen meinen Fähigkeiten noch nicht. Na ja mit selbstgeschnippeltem Schrägband. Ich fand das nicht so einfach das zuzuschneiden.

 

:rolleyes:Ich muß zugeben das es schon Freude bereitet diese soliden Bernina Nähfüße in die Hand zu nehmen, an und abzubauen und auszutauschen - darum hatte es mir auch keine Ruhe gelassen, das bei einer von meinen beiden die Füßchen fehlten:o Und ich finde die alten runden sogar besonders chic:)

Das ist inzwischen behoben. Und auch dieser raffinierte Fuß mit dem einzelnen Röllchen war dabei.:jump::klatsch1:

Geschrieben

Hallo,

 

die von Inselnäher vorgestellten Adapter gehören zum ganz normalen Bernina-Füßchen Programm und sind auch hier zu bekommen - mal suchen unter Fußverlängerung lang/kurz. Gibt es für ältere und neuere Baureihen.

Die kurze Version ist für die meisten "Fremd"-Halterungen passend. ;)

 

Der Nähfußhalter mit dem Klicksystem gehört zu den Bernette-Maschinen und ist auch als (Ersatz-) Halterung hier zu bekommen. ;)

 

Grüße, Sabine

Geschrieben
  eigenhaendig schrieb:
Hallo,

 

die von Inselnäher vorgestellten Adapter gehören zum ganz normalen Bernina-Füßchen Programm und sind auch hier zu bekommen - mal suchen unter Fußverlängerung lang/kurz. Gibt es für ältere und neuere Baureihen.

Die kurze Version ist für die meisten "Fremd"-Halterungen passend. ;)

 

Der Nähfußhalter mit dem Klicksystem gehört zu den Bernette-Maschinen und ist auch als (Ersatz-) Halterung hier zu bekommen. ;)

 

Grüße, Sabine

 

Hier noch zwei Links zum Bernina Zubehör

Fussverlängerung # 77, kurz - BERNINA

Fussverlängerung # 75, Standard von BERNINA - BERNINA

Geschrieben

Hallo,

 

@akinomo17: Danke fürs verlinken, hatte ich vorhin nicht mehr geschaft. :o

 

Die andere Halterung ist übrigens für die Activa-Maschinen und nicht (wie ursprünglich von mir behauptet) für die Bernettes.

 

Grüße, Sabine

Geschrieben

Hm,

Das stimmt aber nicht ganz - die bei den Links abgebildeten Fußverlängerungen sind für die neueren Maschinen, die anderen sind auch für die älteren zu haben.

Aber vielleicht ja auch bei Bernina zu haben?

Habe ich jedenfalls auch nicht gewusst. Aber soweit ich weiß passen die neuen Füße nicht an die alten (soll ich sagen uralten?) Maschinen.

 

Aber vIelen Dank für den Hinweis!

Geschrieben (bearbeitet)
  Nähmaschinenschrauber schrieb:
Hm,

Das stimmt aber nicht ganz - die bei den Links abgebildeten Fußverlängerungen sind für die neueren Maschinen, die anderen sind auch für die älteren zu haben.

Aber vielleicht ja auch bei Bernina zu haben?

Habe ich jedenfalls auch nicht gewusst. Aber soweit ich weiß passen die neuen Füße nicht an die alten (soll ich sagen uralten?) Maschinen.

 

Aber vIelen Dank für den Hinweis!

 

Hallo,

 

nochmal zum besseren Verständnis:

 

Alle oben aufgeführten Teile (also auch die Snap-on-Halterungn) gibt es lt. derzeit gültigem Zubehörkatalog von Bernina sowohl für die neueren Modelle, als auch für die älteren Modelle - ab 900er bis 1630 - passend. ;)

 

 

Grüße, Sabine

Bearbeitet von eigenhaendig
Geschrieben

Hallo,

Ja, das habe ich verstanden;)

Aber auch meine Bernina 530 Baujahr 1956 näht noch völlig einwandfrei :)

Und davon gibt es noch viele. Mit Kniehebel oder mit Pedal.

Oder die 730er aus den 1960er Jahren, die die Nachfolgerin ist. Und sie gefallen mir bestimmt besser als so ein Traum aus Plastik Baujahr 2013 aus dem Discounter.

 

Gibt es dafür auch noch Füße und Fußverlängerungen bei Bernina?

Oder passen vielleicht sogar die neuen Füße an die Oldies?

 

Viele Grüße

Geschrieben
  Nähmaschinenschrauber schrieb:
Hallo,

Ja, das habe ich verstanden;)

Aber auch meine Bernina 530 Baujahr 1956 näht noch völlig einwandfrei :)

Und davon gibt es noch viele. Mit Kniehebel oder mit Pedal.

Oder die 730er aus den 1960er Jahren, die die Nachfolgerin ist. Und sie gefallen mir bestimmt besser als so ein Traum aus Plastik Baujahr 2013 aus dem Discounter.

 

Gibt es dafür auch noch Füße und Fußverlängerungen bei Bernina?

Oder passen vielleicht sogar die neuen Füße an die Oldies?

 

Viele Grüße

 

Ob es dafür Fußverlängerungen gibt, weiß ich nicht. Da ich auch schon die 730 Record hatte, weiß ich aber, dass die neuen Füße nicht passen.

Geschrieben

Wenn ich bei meinem Händler schaue nach Nähfüsse für ältere Bernina Maschinen dann sind die meisten ausgewiesen für Modelle 800 - 1630.

 

Für meine 1230 kann ich problemlos noch Füße kaufen. Von der 1230 passen die Füße nicht an meine "neue" 580 und umgekehrt genauso.

 

In Zweifel am Besten bei Bernina mit Modell und Baujahr anfragen und die Bestellnummer nennen lassen.

Geschrieben

Hallo,

 

soweit ich weiß, werden offiziell bei Bernina nur noch die Maschinenfüßchen von 900 bis 1630 als "ältere" geführt und dementsprechend auch noch Füßchen.

Da ja auch die immer noch hergestellte 1008 auf diesen Modellen basiert, muß es zwangsläufig auch noch Füßchen dafür geben.

 

Nach der 1630 wurden die Maschinen mit einem Einfädler ausgestattet und diesem mußte der "Einklink"-Mechanismus etwas Platz machen (der ist jetzt etwas zurückgesetzt), deshalb mußten dann auch neue Füße bzw. Schäfte her.

 

Ich habe übrigens schon Sohlen meiner älteren Bernina (1031) an die Schäfte meiner neueren (Artista) "umgesattelt" und umgekehrt. - Ist eigentlich ganz einfach. - Geht jetzt nicht bei allen, aber bei einigen. :p

Eventuell kann man das sogar mit den noch älteren Füßchen auch machen - die gibt es manchmal ja noch bei Ebay. ;) Aber mit denen kenn ich mich nicht aus.

 

Grüße, Sabine

  • 10 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich wische mal hier den Staub etwas weg ;)

 

Denn ich muss die Bernina-Fans mal etwas durchlöchern. Ich habe ja zwei Maschinchen der Marke bei mir stehen und überlege mir immer wieder, ob ich mir etwas an Zubehör dazu kaufe (schon wieder :D)... Und bevor ich das Geld investiere (was bei Bernina nicht grad im Kleingeldbereich liegt wie wohl breit bekannt ;)), hätte ich eine Frage an diejenigen, die mehr Erfahrung haben. Soll ich das Geld investieren oder gibt es nennenswerte Alternativen?

 

 

 

Zuerst für die kleine Bernina B215 (also gleich wie bzw. der Vorläufer der 3er Serie):

 

Patchworkfuß #37 - nur um die Elemente mit der entsprechenden Nahtzugabe zusammen zu nähen, gequiltet wird ja ohnehin mit der großen Schwester (aber die fährt diese Woche in die Schweiz, dann wird vorerst die Vorarbeit geleistet, nicht dass ich Entzugsymptome habe :D)

 

Fußverlängerungen #75 und #77 - ja, nein, vielleicht? Ehrlich gesagt habe ich keine normalen snap-On Füßchen mehr. Welche Füßchen von welchen Hersteller kann ich dann in diesem Fall verwenden?

 

#2 Overlockfuß - bringt das etwas? Ab und zu versäubere ich mal hier mal da eine Naht, da ich immer noch keine Overlock habe. Bisher habe ich den Fuß #1 bzw. 34D genommen. Bringt #2 irgendeine Verbesserung? Oder soll ich doch wenigstens eine günstige Ovi kaufen (mehr als Versäubern würde sie aber nicht tun, da ich kein Jersey nähe und deshalb keine Babylock brauche und beim Probenähen hat mich Babylock leider nicht umgehauen, aber das wäre eine andere Geschichte für ein neues Thread someday).

 

Geradstichplatte für eine 2er/3er Serie? Die gibt es sogar, aber ich bin nicht so sicher, ob das wirklich einen Unterschied ausmacht? Bei 9mm-Stichplatte der 750QE lohnt es sich wirklich eine Geradstichplatte zusätzlich zu haben. Aber bei der kleinen B215? Erfahrungen? Meinungen?

 

 

 

 

Und für die Bernina B750QE:

 

diese Woche hole ich mir den Bandeinfasser (von Juki Industrie, passt an die Bernina und kostet die Hälfte) plus extra Bandeinfasserfuß #95C,

 

aber überlege ob ich noch eine Biesenvorrichtung haben möchte? Erleichtert sie wirklich das Nähen oder wie bei der Hälfte des ganzen Zubehörs ist die nur reine nice to have-Geldverschwendung?

 

Genauso #46 Biesen-Deko Stickfuß?

 

 

 

Und noch eine Zubehörbox, also das klassische Schränkchen von Bernina wollte ich dazu kaufen und staunte nicht schlecht, dass es irgendwie verschiedene gibt und die kosten auch unterschiedlich. Selbst bei den Aufhängungen, die separat erhältlich sind, gibt es Unterschiede für die 9mm-Füße. Mag mich jemand aufklären, was ich kaufen soll? Ich nehme an, die Aufhängung für die 8er Serie und somit für die 9mm-Füße mit Dualtransport die richtige wäre. Aber warum kosten die Boxen unterschiedlich? Für mich sehen die gleich aus :confused:

 

Danke :)

Bearbeitet von Dominika
Geschrieben
  Dominika schrieb:

#2 Overlockfuß - bringt das etwas? Ab und zu versäubere ich mal hier mal da eine Naht, da ich immer noch keine Overlock habe. Bisher habe ich den Fuß #1 bzw. 34D genommen. Bringt #2 irgendeine Verbesserung?

 

Der Overlockfuss #2 / 2A - BERNINA

 

Der Fuß war bei der 1230 im Standard Zubehör und vor der Ovi hab ich den gerne zum Versäubern verwendet, der Steg rechts verhindert, daß die Stoffkante zu sehr eingerollt wird. Der Fuß kann mit dem passenden Stich oder Zick Zack benutzt werden.

Geschrieben

Hallo,

 

also zu den Fuß-Adaptern/-Verlängerungen rate ich unbedingt zu. ;)

Damit kann ich ganz viele Fremd-Füßchen an meinen Berninas benutzen. z.B. die von Pfaff und Janome mit low-shank-Halterung! sind kompatibel. Jedenfalls an meiner Artista und meiner (älteren)1031.

 

Patchworkfuß nur, wenn du wirklich immer mit diesem Saum arbeitest - ich persönlich nehme da häufig mein eigenes (größeres) Maß und da ist der Fuß natürlich sinnlos.

 

Zu den anderen kann ich nix sagen, denn ich habe eine Ovi und Biesen nähe ich so gut wie nie. :cool:

 

Ich hoffe, das hilft ein wenig.

Grüße, Sabine

Geschrieben (bearbeitet)
  bricabä schrieb:
Hallo in die Runde,

 

hat jemand von euch Erfahrung mit dem Bandeinfasserfuss 95 und dem dazugehörenden Bandeinfasser?

Möchte mir die Teile zulegen, aber es ist einfach ein stolzer Preis.

 

LG

 

Ja, ich habe mir den Bandeinfasser geleistet und bin total begeistert. Man muss auch damit üben, wie mit allen neuen Sachen, aber bei einem relativ banalem gequilteten Cover für einen Nachttisch habe ich den ausprobiert. Ich wollte gern weg von gekauftem Schrägband und hin zu Standardmaßen für Saumbänder, die ich selbst mit Rollschneider nicht schräg, sondern gerade zum Fadenverlauf schneiden kann (schräg geht auch, wenn die Ecken abgerundet sein sollen). Das ist so viel billiger und die Farben der Stoffe, die man eh im Haus hat passen sowieso besser zu den geplanten Projekten. Die erste Ecke hat mir ein bisschen Angst gemacht und schien schwierig, aber die nächsten drei waren mein Einstieg und Sieg über diesen Fuß.

 

Zugegeben, erst die vierte Ecke war total perfekt, aber jetzt weiß ich genau was zu tun ist, wenn das nächste Mal eine Umrandung fällig wird. Was sind schon vier Probeecken?

 

Der Fuß ist wirklich teuer, aber ich kann ihn immer mit eigenen Stoffen einsetzen und vom Topflappen bis zum Tischläufer und sogar großem Quilt alles preiswert und farblich passend umranden. Den gebe ich nicht wieder her!!! Wenn du mit dem Fuß ein wenig übst und die Schraubenabstände einmal gut einstellst, ist der Erfolg vorprogrammiert.

 

Liebe Güße,

-vera

Bearbeitet von vevalde
Geschrieben
  Dominika schrieb:

aber überlege ob ich noch eine Biesenvorrichtung haben möchte? Erleichtert sie wirklich das Nähen oder wie bei der Hälfte des ganzen Zubehörs ist die nur reine nice to have-Geldverschwendung?

 

Genauso #46 Biesen-Deko Stickfuß?

 

 

Zu den Biesenfüßen kann ich vielleicht etwas beitragen, da habe ich zwei im Schränckchen... Ich habe jeden Fuß exakt für ein (in Zahlen 1) Projekt benutzt in den letzten drei Jahren (= seitdem ich meine Bernina habe)...

Ich war völlig begeistert von den Möglichkeiten, sie funktionieren hervorragend - aber ich nähe zu wenige Teile, für die ich Biesen einsetzen würde:rolleyes:

 

Ergo - für die Sammelleidenschaft allein lohnt sich die Anschaffung nicht; wenn Du weißt, daß Du Projekte hast, für die Du die Füßchen nutzen wirst (und wo Du Dich bisher vielleicht improvisierend oder so herumgeschlagen hast), dann sind sie prima!

 

Auch das Dazwischensticken klappt mit dem Fuß 46 bestens, habe ein sehr hübsches Nachthemd damit gestaltet (wohnt leider nicht mehr hier, daher kann ich es jetzt nicht zeigen).

 

LG Junipau

Geschrieben

Hallo Dominika,

Zum Patchworkfuss , überlege doch ob du nicht lieber der 57 nehmen möchtest, ist gleich mit 37 hat aber eine Führung seitlich so das du genau 1/4 Inch hast.

Ich habe beide und benütze fast immer der 57.

Biesenfuss nimmt Staub bei mir, benütze ich sehr sehr selten, ist aber fein zu haben wenn man es doch braucht!

Geschrieben
  Nath schrieb:
Hallo Dominika,

Zum Patchworkfuss , überlege doch ob du nicht lieber der 57 nehmen möchtest, ist gleich mit 37 hat aber eine Führung seitlich so das du genau 1/4 Inch hast.

Ich habe beide und benütze fast immer der 57.

Biesenfuss nimmt Staub bei mir, benütze ich sehr sehr selten, ist aber fein zu haben wenn man es doch braucht!

 

Hallo Nath,

 

so unterschiedlich können die Vorlieben sein ;) Ich habe sowohl 37/37D als auch 57D. Meist benutze ich aber die Füßchen 37 und 37D, das Füßchen 57D sammelt nur Staub. :cool: Ich kann eben mit dieser Führung nichts anfangen. Der äußere Rand des Fußes dient als Orientierung, wo der Stoff geführt werden muss, damit die Nahtzugabe stimmt. Bisher habe ich das eben so geahndhabt :) Das Füßchen 57D war einfach mit anderen Füßchen im Set.

 

Jetzt habe ich aber doch noch eine Frage. Bernina führt gleich 2 Füßchen für den Bandeinfasser. Einmal #94 und #95/95C. Ich habe den Fuß #94 da und frage mich, ob der wirklich das Richtige ist? Liegt es am Einfasser, welcher Fuß dazu benötigt wird, oder ist das egal?

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

der Adapter für die Snap on Füße heißt "Snap on Schaft", für meine "ältere" Maschine (20 Jahre, kein Alter für eine Bernina) kostet er um die 22-25 Euronen.

Ich finde den sehr empfehlenswert.

Viele Grüße Heija

Geschrieben

Hallo,

 

Mir wurde von dem "Snap on shaft" abgeraten, da passen wohl nur die Bernina-Sohlen dran, nicht die von anderen Herstellern. Ich habe die Fußverlängerung lang (#75), dazu braucht man dann noch einen gängigen Low Shank-Füßchenhalter, war bei mir in einem Nähfuß-set dabei. Den Füßchenhalter schraubt man an die Fußverlängerung, und dann kann man Standard Snap-on Füße nutzen.

 

@ Domenika: Mich würde interessieren, wie die Juki Industrie-Einfasser aussehen, könntest Du mal ein Bild posten?

Geschrieben

Die Juki-Einfasser habe ich nicht, da damals die gewünschte Breite nicht vorrätig war und ich wollte nicht bestellen lassen, so wichtig war es damals auch wieder nicht. Aber eines Tages hole ich sie mir sicher. :D Im Grunde sehen sie gleich aus wie die Einfasser für die Babylocks und den Bernina-Einfasser sehr ähnlich. Die schraubt man genauso neben die Stichplatte und es gibt ebenfalls die Einfasser für den vorgefalteten und nicht gefalteten Band. Der Spaß kostet aber wesentlich weniger als die Einfasser in der Verpackung von Bernina.

 

Google mal "single fold bias binder juki inudstrial" oder "braid or tape binder"

 

Hier ist ein Video von Sailrite mit den gleichen Einfasser:

 

Ich kenne diese mit Juki Logo drauf, aber diese Dinge bekommt man bei Ersatzteilehändlern in UK oder bei ebay so gut wie überall. :)

Geschrieben (bearbeitet)
  julischka11 schrieb:
Hallo,

 

Mir wurde von dem "Snap on shaft" abgeraten, da passen wohl nur die Bernina-Sohlen dran, nicht die von anderen Herstellern. Ich habe die Fußverlängerung lang (#75), dazu braucht man dann noch einen gängigen Low Shank-Füßchenhalter, war bei mir in einem Nähfuß-set dabei. Den Füßchenhalter schraubt man an die Fußverlängerung, und dann kann man Standard Snap-on Füße nutzen.

 

Der Snap on Shaft von Bernina ist für die Bernina 2er und 3er Serie konzipiert und passt am besten nur mit den Sohlen, die für diese Maschinen zur Verfügung stehen. Nur wenige fremde Füßchen funktionieren hier einwandfrei.

 

Bei den Verlängerungen #75 und #77 sieht schon mal besser aus. Dafür benötigt man zusätzlich die Füßchenadapter, die aber oft mit anderen Füßchen geliefert werden. Aber auch hier ist Trail & Error nicht ausgeschlossen. Im Grunde geht das oft ziemlich gut, aber aus meiner Erfahrung kann ich nicht 100% alle fremden Füßchen verwenden.

 

Noch zu den Einfassern ein Wort: ich habe inzwischen dieses Set, was hier paar Posts weiter oben gezeigt wird. Bei allen Einfassern ist Übung nötig. Das klappt eher selten gleich beim ersten Mal :) Und ich vergesse die Dinge meistens und nähe dann die Einfassung doch wieder anders ;)

Bearbeitet von Dominika
Geschrieben

Ach du Schreck, ich dachte, es passt für alle snap-on-Füßchen! Wenn dem nicht so ist, nehme ich meine Empfehlung postwendend zurück. Der weiter oben empfohlene Feet Adaptor ist besser? Der aus USA?

Julischka, welche Bernina hast Du? Mir ist nicht klar, wann man den langen und wann den kurzen Verlängerungsschaft braucht.

 

MfG

Heija

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...