NaehfrauUte Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 Guten Morgen, Ich bitte um Rat: wenn ich einen Saum in Falttechnik nähen möchte - Soff nach links gefaltet und den Tunnel wieder nach rechts gefaltet, wie beim unsichtbaren Saum - muß ich doch das Messer abstellen, nicht ? Ist das die Überdecknaht/Covernaht? Ich habe eine brother Overlock. lieben gruß Ute
Nadelkamikaze Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 Moin! Das ist wohl der klassische Einsatz für die Covernaht (wenn ich dich richtig verstanden habe). Von oben/ rechts nähen und ohne Messer, sonst schneidest du dir doch den Saum ab .
Knappkantig Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 Hallo Ute, was Du schilderst ist eine praktische und schnelle Art der Saumverarbeitung mittels der Overlock, die ich auch oft verwende. Dafür sollte das Obermesser abgestellt sein, es sei denn, Du hast soviel Erfahrung dass Du den Stoff am Messer vorbeiführen kannst. Es ist aber auf gar keinen Fall eine Covernaht. Die kann man nicht mit einer Overlock erzeugen, sondern bedarf einer Coverstitchmaschine. Mit einer Coverstitch faltet man den Saumrand nach links und näht dann von rechts drüber. Oben kriegt man die zwei Nahtreihen wie bei der Zwillingsnadel und von unten einen verwobenen Stich, der den Saum versäubert.
Nadelkamikaze Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 Ach, sorry Ute, du hast ja eine Overlock, damit kannst du natürlich keine Covernaht machen
maro Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 Moin! Ich empfehle Euch, wenn möglich, das Messer dabei unten zu lassen und "dran vorbei" zu nähen. Es besteht sonst die Gefahr, daß der Stoff in die Greifer gezogen wird, da ja keine (wie beim "richtigen" covern vorhandene) Greiferabdeckung drüber ist. Ich weiß, daß bei einigen Overlocks sogar in der Anleitung steht (stehen soll ?) daß das Messer weggeklappt werden kann für diese Art Säume und in den meisten Fällen funktioniert es wohl auch. Aber ich rate zur Vorsicht
NaehfrauUte Geschrieben 23. November 2004 Autor Melden Geschrieben 23. November 2004 Ich bins...Guten tag, also, ja ich dachte es mir schon, ich muß den Unterschied zwischen Overlock und Coverlock erst noch finden.... Und...ja, ich hätte mir jetzt wahrscheinlich den Saum abgeschnitten, denn in der Anleitung steht nix von Messer wegklappen, aber deswegn hab ich ja lieber nochmal nachgfragt, das kam mir so komisch vor... Bin so froh über eure hilfe, vielen, vielen Dank auch lieben Gruß Ute
chani4ndh Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 Huhu Ute, ist das so eine Art Blindstich-Saum ? Sowas hab ich zufällig vorgestern das erste Mal mit der Overlock genäht, allerdings mit einem Blindstich-Fuß, der die Stoffkante schön sauber zur Nadel führt. Hat super geklappt, bin total begeistert (hab das Teil gerade an). Das Messer hatte ich an, wäre ohne auch gar nicht gegangen, denn die Nahtzugabe wird hier gleich mit versäubert. Gefahr, den Saum abzuschneiden war keine. Liebe Grüße, Daniela
Robbe Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 ist das so eine Art Blindstich-Saum ? Ja, genau.
NaehfrauUte Geschrieben 23. November 2004 Autor Melden Geschrieben 23. November 2004 Overlock genäht, allerdings mit einem Blindstich-Fuß, -------------- soso...einen Blindstich-Fuß für die Overlock gibt es auch ? Das wußte ich auch nicht, mannoman muß ich noch so viel lernen gibt es auch für brother einen Zubehör-Seite? ..ich geh gleich mal gucken... lieben Gruß Ute
chani4ndh Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 @ Ute, ja, dieser Blindstich-Fuß war bei der Maschine dabei, sonst hätte ich den bestimmt niemals gekauft :-) Ich muß ja immer alles ausprobieren, wenn es schon mal da ist und nachdem ich ein Shirt säumen wollte und nicht so recht wußte, wie ... Er funktioniert so, daß die Nadel bei einer ganz normalen Overlocknaht ( 3 oder 4 Fäden) gerade so in die Stoffkante einsticht, und die Greiferfäden die abgeschnittene Nahtzugabe des Umschlags umschlingen. Die schaut dann innen raus ... oh weh, ich erkläre das sicher ganz unverständlich, weiß auch die ganzen Fachbegriffe nicht so genau ... Also man kann die Naht (zumindest wenn ich sie mache ;-) ) auf der rechten Seite schon sehen, unsichtbar ist das nicht ... aber es ist eine praktikable Methode, mit der Overlock zu säumen. Ich war absolut positiv überrascht, wie gut das aussah. Liebe Grüße, Daniela
Monaqueue Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 Moin! Ich empfehle Euch, wenn möglich, das Messer dabei unten zu lassen und "dran vorbei" zu nähen. Es besteht sonst die Gefahr, daß der Stoff in die Greifer gezogen wird, da ja keine (wie beim "richtigen" covern vorhandene) Greiferabdeckung drüber ist. Ich weiß, daß bei einigen Overlocks sogar in der Anleitung steht (stehen soll ?) daß das Messer weggeklappt werden kann für diese Art Säume und in den meisten Fällen funktioniert es wohl auch. Aber ich rate zur Vorsicht Dem kann ich nur beipflichten, allerdings hat maro sich vertan; sie wollte mit Sicherheit schreiben: Das Messer muss bei einer Overlock immer eingeschaltet bleiben, egal welchen Stich man gerade nähen will!! Wohlgemerkt, wir sprechen hier vom Nähen mit einer Overlock!!!!!!!!!!! (Bei der Coverlock gelten andere Gesetze!) Das Messer ist nämlich ein Schutz für die Greifer, es kann leicht passieren, dass sich da Stoff zwischen verheddert, und die Greifer dann verbiegen oder schlimmstenfalls sogar abbrechen. Allerdings mit etwas Übung und ohne den Anlasser "Bleifuss" zu fahren, klappt es prima, den Stoff am Messer vorbeizuführen, ohne dass etwas abgeschnitten wird. Grüße Mona
maro Geschrieben 24. November 2004 Melden Geschrieben 24. November 2004 Mit "unten" meine ich eingeschaltet ... Ich war dabei von meiner Bernina ausgegangen, wo man das Messer , um es außer Kraft zu setzen "hoch" klappt. Wenn es unten ist, schneidet es... Sorry, war mißverständlich ausgedrückt, bei anderen Marken ist es manchmal anders .
Monaqueue Geschrieben 24. November 2004 Melden Geschrieben 24. November 2004 Hallo maro, hab's auch nur noch mal klar stellen wollen für alle, die vielleicht keine Brother oder Bernina haben. Bei den Pfaff's und den 900er von Husqvarna heisst "unten" nämlich "ausgeschaltet", und wir müssen hier ja auch immer davon ausgehen, dass jemand unsere Tipps liest, der eben grad keine Brother OV "zur Hand" hat! (Im ersten Moment hatte ich allerdings wirklich gedacht, Du hättest Dich vertan, weil ich ja meistens vor Pfaff oder HUS sitze, aber dann war's mir gottlob noch eingefallen: Es gibt da ja auch noch andere Marken! ) Grüße Mona
NaehfrauUte Geschrieben 25. November 2004 Autor Melden Geschrieben 25. November 2004 Guten Morgen Mädels, ich hab genau nachgelesen, kein Wort vom Verändern der Messerstellung, ich denke aber : Wegklappen ist sicherer, macht ja auch nichts, ich kann ja lnagsam nähen und den gerade geschnittenen Stoff ruhig entlangführen, wo genäht weden soll. Wenn ich den Fuß dann habe, werde ich ihn natürlich genauestens prüfen Machts Gut und schönen tag noch Ute
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden