Celebrian Geschrieben 11. November 2013 Melden Geschrieben 11. November 2013 Hallo alle zusammen Ich lese mich jetzt schon seit einiger Zeit heimlich, still und leise durchs Forum. Und weil ich immer besonderen Spaß daran habe, die vielen tollen Entstehungsprozesse zu verfolgen, starte ich jetzt meinen ersten eigenen WIP. Geplant ist ein Hexagon Quilt, den ich im groben nach der english paper piecing Methode arbeiten möchte. Um es mir ein bisschen einfacher zu machen (und mir vor allem einen Großteil des Handnähens zu sparen … ) werde ich ein bisschen tricksen, aber dazu später mehr. Angefangen hat alles damit, dass ich mir in Übersee zwei Charm Packs mit Batikstoffen bestellt habe.. Als das heiß ersehnte Paket endlich bei mir eintrudelte, hatte ich allerdings immer noch keine Idee, was um alles in der Welt ich mit den 80 ca. 13x13cm großen Stoffstücken anfangen sollte, die waren einfach so schön, dass ich mich nicht getraut habe sie zu zerschneiden . Schließlich habe ich mir aber diesen Sommer ein Herz gefasst, und aus den 80 Stoffstücken 80 Sechsecke ausgeschnitten. Natürlich machen 80 Sechsecke noch keinen Quilt, aber der nächste Stoffladen ist ja in Reichweite… Und so habe ich dann bis letzte Woche fleißig an die 300 Sechsecke auf Papierschablonen geheftet (die Schablonen gibt es fertig zu kaufen, ich habe mir aber online eine Vorlage erstellt und alles zuhause ausgedruckt) Dieser erste Schritt war selbst für mich als Handnäh-Muffel zu bewältigen, und ich verspreche, spätestens ab dem 150. Sechseck geht es im Schlaf Also, einfach die ausgeschnittenen Papierschablonen auf die zugeschnittenen Sechsecke legen, den überstehenden Stoff an den kanten falten und festheften. Ist wirklich ganz einfach und muss ja auch nicht schön sein Die fertig gehefteten Sechsecke habe ich dann erst mal gestärkt und gebügelt, damit sie ihre Form auch ohne die Papierschablonen behalten. Soweit bisher, ich hoffe dass ich in den nächsten zwei Wochen noch möglichst viel schaffe, danach werde ich vermutlich nicht mehr ganz so viel Zeit haben. Vielleich hat ja jemand Lust sich dazu zu setzen, ich beiße bestimmt nicht und beantworte auch gerne fragen. Eure Celebrian
Bloomsbury Geschrieben 11. November 2013 Melden Geschrieben 11. November 2013 Da bin ich aber gespannt. Gibt's auch Photos?
Baquibi Geschrieben 11. November 2013 Melden Geschrieben 11. November 2013 Hallo Celebrian, wie hast Du Dir denn die Vorlage erstellt? Ich hatte mir damals eine Schablone gezeichnet, da ich nicht sooo perfekt am PC bin und irgendwie war aber die Schablone nicht ganz exakt - jedenfalls musste ich beim Nähen ein bisschen schieben und tricksen Es ist auch nur ein Kissen geworden, irgendwann (!!!) wird es mal ein grösseres Stück. Das Erstellen der Vorlage würde mich aber sehr interessieren. Viele Grüße, B. PS: Fotos fänd ich auch gut
Celebrian Geschrieben 12. November 2013 Autor Melden Geschrieben 12. November 2013 Die ersten mitleser haben sich eingefunden, das freut mich Ich hoffe ihr könnt das Bild inzwischen sehen ? Ich hatte doch glatt vergessen das Album öffentlich zu stellen... @Baquibi: Die Schablone habe ich mir hier erstellen lassen -> http://incompetech.com/graphpaper/hexagonal/ Da brauchst du nur die gewünschte Seitenlänge in Inch oder cm eingeben und dann bekommst du die Schablone als pdf Datei @Bloomsbury: Nachdem ich das mit dem Bildereinstellen jetzt hoffentlich drauf habe, gibt's natürlich auch noch was für die Augen
Junipau Geschrieben 12. November 2013 Melden Geschrieben 12. November 2013 Da schaue ich auch gerne zu! Ich habe mir das Lieseln auch hier im Forum beigebracht, und es macht nach wie vor viel Spaß! Auch wenn mein Deckenprojekt auch noch eine Weile brauchen wird... Wieso heftest Du durch das Papier durch? Das ist dann doch viel mühsamer, hinterher alles auseinanderzunehmen... Ich hatte mir verschiedene Videos angeschaut und fand die Lösung, nur durch die Nahtzugaben zu heften, irgendwie am plausibelsten. So lassen sich die Schablonen nach dem Applizieren prima wieder herausnehmen und weiterverwenden (bzw. nach dem Zusammensetzen der Einzelteile). Manche meiner Papierteile sind jetzt schon im vierten Durchlauf... Und irgendjemand erklärte, daß die dauerhaft bleibenden Heftfäden ja auch zur Stabilisierung beitragen würden - fand ich auch ganz logisch. Viel Spaß weiterhin - ich bin gespannt, was Du daraus zaubern wirst! LG Junipau
Bloomsbury Geschrieben 12. November 2013 Melden Geschrieben 12. November 2013 Celebrian schrieb: @Baquibi: Die Schablone habe ich mir hier erstellen lassen -> http://incompetech.com/graphpaper/hexagonal/ Da brauchst du nur die gewünschte Seitenlänge in Inch oder cm eingeben und dann bekommst du die Schablone als pdf Datei @Bloomsbury: Nachdem ich das mit dem Bildereinstellen jetzt hoffentlich drauf habe, gibt's natürlich auch noch was für die Augen Ja, schöne neue Stoffe hast du da. (Was wieder einmal meinen Widerwillen gegen Quilts aus Altkleidern bestärkt) Wenn man dem Link folgt, findet man am Seitenende Bögen zum Ausdrucken, damit man den Quilt schon mal vorzeichnen kann. Schöne Idee!
Junipau Geschrieben 12. November 2013 Melden Geschrieben 12. November 2013 Bloomsbury schrieb: Wenn man dem Link folgt, findet man am Seitenende Bögen zum Ausdrucken, damit man den Quilt schon mal vorzeichnen kann. Schöne Idee! Das ist ja ein klasse Tip! Hätte ich jetzt gar nicht kapiert, wofür die vier Links noch sind, aber das macht natürlich Sinn... Danke fürs Erklären:) LG Junipau
Bineffm Geschrieben 12. November 2013 Melden Geschrieben 12. November 2013 Jepp - ich habe meine Schablonen auch einfach auf etwas festeres Papier gedruckt - und dann noch jeweils ein Loch reingelocht dann kriegt man sie auch bei relativ kleinen Hexagonen mit Hilfe einer Stricknadel wieder raus, ohne dass man die Heftfäden lösen muss. Und Stärken fällt dann auch weg (wobei ich ja vermute, dass die Hexagone irgendwie mit der Maschine zusammengenäht werden sollen - und dass deshalb vorm Weiternähen die Schablonen raus müssen - und dann macht Stärken natürlich Sinn). Sabine
Eidi Geschrieben 12. November 2013 Melden Geschrieben 12. November 2013 (bearbeitet) Viel Spaß beim Lieseln! Das kann zur Sucht werden, also Vorsicht! Ich würde auch nur durch die Nahtzugaben heften, das erspart eine Menge Fummelei. Und wenn du das Papier erst entfernst, wenn alle Kanten an den Nachbarn genäht sind, kannst Du auch auf das Stärken und Bügeln verzichten. Das wird auch viel exakter, wenn das Papier beim Nähen noch drin ist. Ich wünsche Dir viel Spaß bein Nähen! Wie groß sidn Deine Hexagons? Ich freue mich auf weitere Fotos! Bearbeitet 13. November 2013 von Eidi Tippfehler
Baquibi Geschrieben 12. November 2013 Melden Geschrieben 12. November 2013 Herzlichen Dank für den Link, werde ihn mir abspeichern und demnächst oder auch zu späterer Zeit nutzen. Meine Hexagone hatte ich übrigens auch durchgestochen. Erst war mein Fehler, Papier in Tonkartonstärke zu verwenden, da haben aber sehr die Fingerkuppen gelitten. Dann kam ich auf die Idee, alte Kalenderblätter zu nehmen - die sind nicht so weich/dünn wie normales Druckerpapier und geben beim zusammensticheln auch gut nach. Aber vielleicht erspare ich mir das Durchheften beim nächsten Mal und versuche es wie Junipau. Zuerst müssen jedoch andere Projekte fertiggestellt werden. Und da alles von Hand genäht wird, dauert es Freu mich darauf, weiterzulesen und was wohl aus diesen schönen Batikstoffen werden wird.
Celebrian Geschrieben 12. November 2013 Autor Melden Geschrieben 12. November 2013 Guten Abend alle miteinander, Hier hat sich ja einiges getan im Laufe des Tages. Aber ich war auch fleißig, und kann euch ein bisschen von meinen Fortschritten berichten. Erst mal zur Übersicht: Das war der ursprüngliche Plan, bunte Batik Sechsecke auf einem grauen Hintergrundstoff. Der Entwurf hat sich eigentlich nicht verändert, nur vom Format bin ich etwas abgewichen, statt den geplanten 1,50mx1,50m + ca. 15cm Rand werden es jetzt wohl eher 1,30mx1,90m + 15cm Rand. Hier habe ich mal eine Auswahl der Stoffe. Es wird bunt, so viel steht fest Und ich hatte euch ja noch was für die Augen versprochen Genug des Vergnügens, weiter geht’s mit der Arbeit Bloomsbury schrieb: Ja, schöne neue Stoffe hast du da. (Was wieder einmal meinen Widerwillen gegen Quilts aus Altkleidern bestärkt) Wenn man dem Link folgt, findet man am Seitenende Bögen zum Ausdrucken, damit man den Quilt schon mal vorzeichnen kann. Schöne Idee! Dankeschön Das mit den Links war mir tatsächlich auch nicht aufgefallen, ist aber immer gut zu wissen. Junipau schrieb: Wieso heftest Du durch das Papier durch? LG Junipau Das ist allerdings eine gute Frage, um ehrlich zu sein, habe ich mir da keine großen Gedanken drüber gemacht. Für dieses Projekt ist es leider zu spät, aber für nächstes Mal merke ich es mir Dann kann ich mir das lästige auftrennen auf jeden Fall sparen. Aufs Stärken würde ich aber trotzdem nicht verzichten, ich finde gestärkter Stoff lässt sich einfach besser verarbeiten Bineffm schrieb: wobei ich ja vermute, dass die Hexagone irgendwie mit der Maschine zusammengenäht werden sollen - und dass deshalb vorm Weiternähen die Schablonen raus müssen Richtig, das war der Plan Ich habe also die gehefteten Hexis erst mal wieder aufgetrennt und die Schablone entfernt. Außerdem habe ich mir ca. 15m Schrägband besorgt, das in etwa die Farbe des Hintergrundstoffes hat. Meine Sechsecke haben eine Kantenlänge von 4 cm, also habe ich das Schrägband in 4 cm lange streifen geschnitten und auf diese Streifen die Sechsecke genäht. Ist das halbwegs verständlich? Ich hab mal Bilder gemacht, damit es anschaulicher wird... Soweit für heute, ich habe bis jetzt gut ein Drittel der Hexis in kleinen Grüppchen zusammengenäht. Morgen werde ich dann mal mit dem Hintergrundstoff weiter machen, hoffentlich habe ich richtig gerechnet und er reicht auch lg Celebrian
lanora Geschrieben 13. November 2013 Melden Geschrieben 13. November 2013 Cool, das mit den Stückchen unter den einzelnen Teilen muß ich mir merken. Ich hab letztens alle mit der Hand und dem Matratzenstich zusammen genäht. Aber bei dem Heften hab ich es anders gemacht. Ich hab nicht durch das Papier gestochen sondern die NZ nur hinten mit Hexenstichen festgenäht. Man kann das Papier dann wunderbar wieder raus nehmen und brauch keine Fäden ziehen, die bleiben einfach drin. Das Papier kann man ja dann weiter verwenden.
Ika Geschrieben 13. November 2013 Melden Geschrieben 13. November 2013 Stört das Stück dahinter nicht? Es wäre einfacher, mein ich, wenn schon mit nicht Hand zusammengenäht, zwei Hexagone mit Zickzackstich zusammenzunähen
lanora Geschrieben 13. November 2013 Melden Geschrieben 13. November 2013 mmh, interessanter Einwand. Könnte sein das sich das Band nach dem bügeln durchdrückt. Aber das Ganze z.B. mit dem Hexenstich der Maschine zusammen zu nähen ist auch eine tolle Idee. Muß ich gleich beim nächsen Mal ausprobieren. Aber wie quiltet man dann ?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden