sopieellis Geschrieben 8. Oktober 2013 Melden Geschrieben 8. Oktober 2013 (bearbeitet) Hallo ihr Lieben, ich bin ganz neu hier. Habe von meiner Oma eine Vesna Bagat 703 geschenkt bekommen. Leider ist es bei ihr auch schon lange her, dass sie mit der Maschine genäht hat und ich komme leider mit den Einstellungen nicht zurecht. Hab ein Foto gemacht, vielleicht kann mir jemand helfen? Habe ich richtig eingefädelt? Wenn ich versuche zu nähen reißt mir der Faden immer aus der Nadel. Vielen Dank im Voraus! Bearbeitet 8. Oktober 2013 von sopieellis
josef Geschrieben 8. Oktober 2013 Melden Geschrieben 8. Oktober 2013 so eine Maschine hab ich schon mal in den fingern gehabt ist die aus der ehemaligen sowjet-Union ? mit drehbarer stichplatte deine einfädelei scheint zu stimmen es gibt aber noch ein Kriterium : zeig bitte ein foto von der Unterseite der maschine
Flickschneider Geschrieben 8. Oktober 2013 Melden Geschrieben 8. Oktober 2013 mit drehbarer stichplatte Die finde ich
Ramses298 Geschrieben 8. Oktober 2013 Melden Geschrieben 8. Oktober 2013 Hallo Forum! Ich glaube, die Bagat Motoren kommen (kamen!) aus Rumänien. Alles Gute! Ramses298.
sanimi Geschrieben 9. Oktober 2013 Melden Geschrieben 9. Oktober 2013 Hallo , irgendwas stimmt mit deiner Oberfadenspannung nicht ! Habe nach Vesna Bagat gegoogelt und da sieht man das bei dir etwas verdreht ist ..... Josef guck dir das bitte mal an.... Und bitte Foto von der Oberfadenspannung machen .
Flickschneider Geschrieben 9. Oktober 2013 Melden Geschrieben 9. Oktober 2013 "Made in Yugoslavia" kann man in der untersten Zeile erahnen.
ju_wien Geschrieben 9. Oktober 2013 Melden Geschrieben 9. Oktober 2013 hier gibt es ein handbuch zu der maschine http://www.sivalnistroji.com/pdf/bagat-vesna-slavica.pdf da ist auf seite 14/15 die fadenspannung gezeigt
ntVt Geschrieben 9. Oktober 2013 Melden Geschrieben 9. Oktober 2013 Gute Idee- zumindest kann frau keine Stichplatte "verbummeln"... ich dachte auch was mit Jugoslawien....
josef Geschrieben 9. Oktober 2013 Melden Geschrieben 9. Oktober 2013 (bearbeitet) danke für diese Anleitung ich sehe darin 3 wesentliche dinge : 1. die oberfadenspannung ist tatsächlich bei der Maschine von "sopieellis" nicht richtig fest / verdreht --- das sollte sich ein Mechaniker ansehen und festschrauben 2. die Maschine hat einen "mitgehenden CB-Greifer" (ist nicht gerade stand der Technik) die nadel muß mit der flachen seite nach rechts eingesetzt werden und eingefädelt wird von links nach rechts 3. ob dieser "TONI MOHORKO" nur der Händler oder ein Hersteller ist, bleibt nun offen, auch wo die Maschine hergestellt wurde vielleicht weiß jemand anderer etwas genaueres, denn jugoslavien gibt es nimmer Bearbeitet 9. Oktober 2013 von josef
Dominika Geschrieben 9. Oktober 2013 Melden Geschrieben 9. Oktober 2013 danke für diese Anleitung 3. ob dieser "TONI MOHORKO" nur der Händler oder ein Hersteller ist, bleibt nun offen, auch wo die Maschine hergestellt wurde vielleicht weiß jemand anderer etwas genaueres, denn jugoslavien gibt es nimmer Jugoslavien gibt es nicht mehr, aber Slovenien schon und die Firma seit 1972 auch noch Kontakt Servis šivalnih strojev Mohorko - Servis s tradicijo! Ich kann die Bedienungsanleitung mit ein wenig Schmunzeln nachvollziehen , biete mich jedoch nicht als Dolmetscher an Ich spreche noch Polnisch, aber Slovenisch, Slovakisch und teilweise auch Kroatisch kann man durchaus nachvollziehen, da die Sprachen ja verwandt sind.
Flickschneider Geschrieben 9. Oktober 2013 Melden Geschrieben 9. Oktober 2013 ... 3. ob dieser "TONI MOHORKO" nur der Händler oder ein Hersteller ist, bleibt nun offen, auch wo die Maschine hergestellt wurde vielleicht weiß jemand anderer etwas genaueres, denn jugoslavien gibt es nimmer Steht doch auf der Anleitung- Zadar, damals in Jugoslavien.
josef Geschrieben 9. Oktober 2013 Melden Geschrieben 9. Oktober 2013 Steht doch auf der Anleitung- Zadar, damals in Jugoslavien. in der kontaktadresse steht : Župančičeva ulica 11 1000 Ljubljana das ist heute slovenien ... und die Firma gibt es tatsächlich heute noch ...
Flickschneider Geschrieben 9. Oktober 2013 Melden Geschrieben 9. Oktober 2013 Das dürfte Dein Kollege in Ljubljana sein. Servis - soviel Slovenisch kann ich auch noch
Ika Geschrieben 9. Oktober 2013 Melden Geschrieben 9. Oktober 2013 Wenn ich versuche zu nähen reißt mir der Faden immer aus der Nadel. Vielen Dank im Voraus! Mögliche Ursache: Faden solange festhalten, bis der Fadenhebel in der höchsten Stellung ist. Vielleicht klappt es dann. Am Ende der Naht auch schauen, dass der Fadenhebel in höchster Stellung ist.
josef Geschrieben 9. Oktober 2013 Melden Geschrieben 9. Oktober 2013 oder die nadel ist falschrum drin guggstu oben
PGD Geschrieben 25. Dezember 2013 Melden Geschrieben 25. Dezember 2013 Hallo zusammen. Ich hole mal diesen Tread hervor, da ich auch so eine Maschine bekommen habe. Leider hilft mir die Bedienungsanleitung nicht sehr viel weiter. Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee wo ich sie auf deutsch bekommen könnte ohne gleich 12€ dafür hin zulegen. Natürlich würde ich mich auch so über ein paar Tipps freuen, zBsp. erschließt sich mir noch nicht wie man die Stichplatte dreht. Die Maschine ist leichtgängig und nur wenig verdreckt. Nähen ohne Faden tut sich auch schon mal. Leider war keine Spule dabei und somit bräuchte ich auch die Größe dieser. Ich wünsche noch einen schönen Abend und Frohes Fest. PGD
Ramses298 Geschrieben 25. Dezember 2013 Melden Geschrieben 25. Dezember 2013 Hallo Forum! zBsp. erschließt sich mir noch nicht wie man die Stichplatte dreht. Ich kenne die Maschine zwar nicht, aber könnte mir vorstellen, daß die Stichplatte von einer Feder gehalten wird. Also von unten anheben, drehen, bis sie in der richtigen Position mittels der Feder wieder einrastet. Leider war keine Spule dabei und somit bräuchte ich auch die Größe dieser. Wenn die Spulenkapsel vorhanden ist, bitte ein Foto einstellen. Oder wenn nicht, ein Bild vom Greifer. Ich vermute, es handelt sich um einen CB Greifer. Dann ist es sehr einfach. Alles Gute! Ramses298.
PGD Geschrieben 25. Dezember 2013 Melden Geschrieben 25. Dezember 2013 So hier mal ein Bild von der Stichplatte. Man kann die andere Platte nach links wegschieben und kommt so an den Greifer aber egal wo ich geschaut habe nichts zum hochdrücken gefunden für die Platte. Zumindestens habe ich den Hebel zu versenken de Transporteurs gefunden. Den Greifer selbst kann ich erst morgen fotografieren. lieben Gruß PGD
josef Geschrieben 25. Dezember 2013 Melden Geschrieben 25. Dezember 2013 probier mal : bei offenem Schieber die Stichplatte hinter dem Füßchen anzuheben und dann zu drehen
PGD Geschrieben 26. Dezember 2013 Melden Geschrieben 26. Dezember 2013 probier mal : bei offenem Schieber die Stichplatte hinter dem Füßchen anzuheben und dann zu drehen Danke für den Hinweis. Ich habe aber mir nochmal die Bedienungsanleitung angeschaut und nach dem Hebel (E) im Bild 4 gesucht. Habe ihn gefunden leider schwer zu erkennen da farblich nicht abgegrenzt. lieben Gruß PGD
PGD Geschrieben 26. Dezember 2013 Melden Geschrieben 26. Dezember 2013 Hallo Forum! Wenn die Spulenkapsel vorhanden ist, bitte ein Foto einstellen. Oder wenn nicht, ein Bild vom Greifer. Ich vermute, es handelt sich um einen CB Greifer. Dann ist es sehr einfach. Alles Gute! Ramses298. Hier ein Bild von der Spulenkapsel. Ich habe noch eine Billigspule gefunden die vom Durchmesser passt aber in der Höhe ca. 3/4 mm zu flach ist. Die ersten Stiche ließen sich damit nähen, nur frage ich mich ob es beim Nähen Schwierigkeiten geben kann. Lieben Gruß PGD
PGD Geschrieben 26. Dezember 2013 Melden Geschrieben 26. Dezember 2013 Hier noch ein weiteres Bild. lieben Gruß PGD
PGD Geschrieben 26. Dezember 2013 Melden Geschrieben 26. Dezember 2013 Einige Sachen habe ich ja nun schon heraus gefunden. Doch leider weiß ich noch nicht wie die markierten Knöpfe/ Hebel zu bedienen sind. Ich denke das ich damit die Stiche auswählen kann. Und liege ich richtig das die gekennzeichneten Punkte in Bild 22 der Anleitung geölt werden müssen? Vielen Dank für die nette Hilfe. lieben Gruß PGD
Gast Bielefeld Geschrieben 26. Dezember 2013 Melden Geschrieben 26. Dezember 2013 Hallo, vorab. dieser TONI MOHORKO ist ein Mechaniker mit Werkstatt - also keine Firma!!! "Bagat" war ein Warenzeichen/Nähmaschinenname der ehemaligen Nähmaschinenfabrik „Vlado Bagat“ in Zadar (Jugoslawien). Benannt nach Vlado Bagat (1915 -1944 ) - war ein jugoslawischer Soldat/Widerstandskämpfer. Die 703er Maschine wurde auch in der DDR verkauft. Bagat lieferte NM für "Necchi" (Italien). Der italienischer Stardesigner Giorgio Giugiaro (u. a. VW Golf und Nikon) arbeitete für Necchi und Bagat. In den 1970er Jahren produzierte Bagat gemeinsam mit Veritas (Wittenberge/DDR) die Alu-Freiarmnähmaschinen (Ruze, Baron, Columba, Famula etc. Die deutsche Anleitung dazu, die Originale aus Werkstattauflösungen, gibt es ab und an beim VERITASKLUB: Seite 01 Gruß Clemens
Ramses298 Geschrieben 26. Dezember 2013 Melden Geschrieben 26. Dezember 2013 (bearbeitet) Hallo Forum! Ich habe aber mir nochmal die Bedienungsanleitung angeschaut und nach dem Hebel (E) im Bild 4 gesucht. Habe ihn gefunden leider schwer zu erkennen da farblich nicht abgegrenzt. Es ist für andere schwer bis gar nicht nachzuvollziehen, wenn Du Dich auf die Anleitung, die uns ja nicht vorliegt, beziehst. Deine Spule schaut gar nicht so verkehrt aus. Es handelt sich mit ziemlicher Sicherheit um einen CB Greifer. Die Spulen nebst Kapsel und Greifer schauen normalerweise so aus: Man bekommt die praktisch überall, selbst bei Aldi, handelt es sich doch um den verbreitetsten Typ, wenn auch technisch alles andere als den besten. Alles Gute! Ramses298. Bearbeitet 26. Dezember 2013 von Ramses298 Bild wegen Copyrightbedenken gegen eigenes ausgetauscht!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden