Lapa Geschrieben 15. September 2013 Melden Geschrieben 15. September 2013 Hallo, hatte hier vor einer Weile schonmal ein Bild vom "Fundzustand" reingestellt..der zumindest äußerlich doch sehr arg aussah. Vorher: Technisch läuft sie aber jetzt sehr geschmeidig:) Hatte nun Zeit und wollte, bevor ich eventuell noch den Lack etwas ausbessere, erst testen wie die Naht ausschaut und ob ich die Maschine für meine Zwecke gebrauchen kann. Leider bekomme ich es ohne Anleitung nicht hin den Faden richtig einzufädeln oder übersehe etwas, falsche Nadeln? Coverlock / Kettel technik ist nicht meine Stärke:confused: Vielleicht kann mir hier jemand da helfen? Firma Strobel konnte mir nur sagen das es eine 130-KR ist, von 1957 und für das versäumen / vernähen von Sakkos / Uniformen verwendet wurde. Anleitung gab es nicht mehr und der einzige Herr im Netz der alte Archivanleitungen von Strobel aufgekauft hat will 25 oder 30 Euro für einen Scan Hier der jetzt Zustand und Fotos vom Innenleben. Bin der Meinung hab alles soweit richtig eingefädelt bis auf diesen Verchromten Ring da in der Mitte und vielleicht noch falsche Nadeln. Obwohl der Greifer beide Fäden ja aufnimmt nur dann kommt es zu Knoten/Verheddern.
josef Geschrieben 15. September 2013 Melden Geschrieben 15. September 2013 (bearbeitet) Glückwunsch zu dieser Maschine das ist der Vorläufer der heutigen Cover-Maschinen strobel hat diverse Ausrüstungen dafür gebaut : mit bandeinfasser, mit ... deine einfädelei müßte so stimmen, wenn ein coverstich entsteht Bearbeitet 15. September 2013 von josef
Lapa Geschrieben 15. September 2013 Autor Melden Geschrieben 15. September 2013 Nein Leider passiert nichts...Stoff wird nicht transportiert. Dachte erst der Transporteur ist zu sehr abgenutzt aber fühlt sich noch einigermaßen an. Da hab ich schon schlimmere gehabt die trotzdem transportiert haben. Ist halt beim drehen von hand nur sehr langsam, und wohl auch sehr kleine Stichlänge eingestellt. Jedenfalls verhakt es sich beim nähen sofort und man muß den Faden abschneiden um den Stoff wieder rauszubekommen. Ich werde Morgen nochmal ein Video aufnehmen von Transport..vielleicht erkennt man so woran es liegen könnte. Für Pfaff hab ich auch genug Schlingenhub Einstellung Anleitungen o.ä. im Netz gefunden, aber für diese Strobel gibt es wirklich gar nichts mehr.... der 60 jährige Nähmaschinentechniker mit 40 Jahren Berufserfahrung im Laden um die Ecke, ist in Berlin auch immer schwerer zu finden. Habe heute und gestern jedenfalls 4h Stunden rumgefummelt und weiß jetzt nicht mehr weiter
freedom-of-passion Geschrieben 16. September 2013 Melden Geschrieben 16. September 2013 (bearbeitet) Ich würde mir diese Maschine sehr gerne mal anschauen. Tröste dich ich habe für meine erste Adler- Ovie auch 5 Ansätze benötigt. Mein erster Verdacht : die Nadel ist nicht passend zur Maschine. m.f.G.: Martin Bearbeitet 16. September 2013 von freedom-of-passion
Lapa Geschrieben 16. September 2013 Autor Melden Geschrieben 16. September 2013 Hallo Martin, leider warst du irgendwo ganz unten Richtung Süddeutschland was ich so im Forum irgendwo nochmal gelesen hatte? Ich bin hier in Berlin, falls du mal in der Nähe sein solltest kannst du dir gern die Maschine ansehen. Mach mich jetzt mal daran ein Video zu machen
freedom-of-passion Geschrieben 16. September 2013 Melden Geschrieben 16. September 2013 Welches Nadelsystem hat die Strobel??? Mir schein es ist ein kleinerer Fehler - entweder in der Fadenführung, oder die Nadeln sind falsch. L.G.: Martin
Lapa Geschrieben 16. September 2013 Autor Melden Geschrieben 16. September 2013 Kann zu dem Nadelsystem leider gar nichts sagen. Die Nadeln im Fundzustand waren auch nicht die richtigen oder zumindest eine davon nicht. Da eine kurze und eine lange eingesetzt war damit beide Nadeln gleichlang sind..warum auch immer... Bei zwei gleichen Nadeln sind die bei der Strobel, genau wie bei aktuellen Cover/Overlocks versetzt. Habe eben bisher nirgends Aufzeichnungen gefunden und Strobel wußte auch nur das was sie mir gesagt haben. Der Mitarbeiter meinte "alles vor seiner Zeit" und konnte nur die Typenbezeichnung + Verwendung noch rausfinden..oder wollte nicht ins dunkle Archiv deswegen? Kann nur sagen das es die dickeren Rundkolben Nadeln wie System 134 sind. Hatte noch alte Singer Nadeln aber da ist der Schaft zu schmal. System 134 paßt aber bei der zweiten versetzten Nadel war der Greifer doch sehr knapp an der Schlaufe und hat sie grade so noch erwischt. Manchmal auch nicht. Habe jetzt alte Adler Nadeln drin die ca. 1mm länger sind als die 134er ..so nimmt er die Schlaufen sicher mit aber verknotet trotzdem. Hier ist ein Video in paar Minuten online: Strobel 130 KR - YouTube Aber nur Handykamera ohne Stativ..weiß nicht ob das viel bringt..
freedom-of-passion Geschrieben 16. September 2013 Melden Geschrieben 16. September 2013 Oha! Bitte messe deine Nadeln ab, ich möchte mal in meiner historischen Nadelsammlung nachsehen... m.f.G.: Martin
Lapa Geschrieben 16. September 2013 Autor Melden Geschrieben 16. September 2013 Also die Maße der Nadeln die jetzt drin sind aus dem Lot alter Nadeln was ich noch hatte: 1x Union Special 101GS-032 D= 2mm, L= 41mm 1x Metwar 00 D= 2mm, L= 41mm Beim ersten Versuch waren es normale System 134 die auch noch einigermaßen von der Länge gingen. Aber Greifer verpaßt bei jedem 3-5ten mal, bei straffem Faden, die Schlaufe von der kürzeren Nadel. Wobei natürlich der Greifer auch verstellt sein kann. Wenn du grade in deinen Nadelschätzen suchst:)..vielleicht kannst du mir auch sagen wie dieses System für eine Singer 31-63 Box Pleating/Faltenmaschine heißt. ( hab von ihr auch ein Foto im "Gesucht: Euer schönster Oldie.." drin. Die Nadeln haben folgende Daten: "Singer 12 GY" D= 1,6mm, L= 38,7 (+/- eventuell 0,1-0,2mm da verbogen)
josef Geschrieben 16. September 2013 Melden Geschrieben 16. September 2013 (bearbeitet) Kann zu dem Nadelsystem leider gar nichts sagen. Die Nadeln im Fundzustand waren auch nicht die richtigen oder zumindest eine davon nicht. Da eine kurze und eine lange eingesetzt war damit beide Nadeln gleichlang sind..warum auch immer... Bei zwei gleichen Nadeln sind die bei der Strobel, genau wie bei aktuellen Cover/Overlocks versetzt. Habe eben bisher nirgends Aufzeichnungen gefunden und Strobel wußte auch nur das was sie mir gesagt haben. Der Mitarbeiter meinte "alles vor seiner Zeit" und konnte nur die Typenbezeichnung + Verwendung noch rausfinden..oder wollte nicht ins dunkle Archiv deswegen? Kann nur sagen das es die dickeren Rundkolben Nadeln wie System 134 sind. Hatte noch alte Singer Nadeln aber da ist der Schaft zu schmal. System 134 paßt aber bei der zweiten versetzten Nadel war der Greifer doch sehr knapp an der Schlaufe und hat sie grade so noch erwischt. Manchmal auch nicht. Habe jetzt alte Adler Nadeln drin die ca. 1mm länger sind als die 134er ..so nimmt er die Schlaufen sicher mit aber verknotet trotzdem. Hier ist ein Video in paar Minuten online: Strobel 130 KR - YouTube Aber nur Handykamera ohne Stativ..weiß nicht ob das viel bringt.. was ist auf dem Stückchen Stoff entstanden ? bitte zeigen der greifer hat doch die schlingen vom den oberfäden mitgenommen es könnte daher sein, daß der greifer verstellt ist dann hättest du schon die richtigen nadeln Bearbeitet 16. September 2013 von josef
Lapa Geschrieben 16. September 2013 Autor Melden Geschrieben 16. September 2013 Auf dem Stück Stoff ist nichts entstanden. bzw war so lose das sich der Faden beim Stoff rausnehmen (hatte sich unten verkantet/verknotet) wieder gelöst hat..kann es morgen nochmal vorsichtig probiern das noch etwas am stoff zu sehen ist. Aber war wirklich irgendwas.. aber nichts gleichmäßiges erkennbar. Stichlänge hatte ich mir schon gedacht das es dort eingestellt wird. Leider tut sich nichts wenn ich die Schraube bei der Skala/den Schlitzen lösen und auch nicht wenn ich die Schrauben links/rechts davon lockere. Bewegt sich nicht. Werds morgen nochmal mit einem Kriechöl probieren
josef Geschrieben 17. September 2013 Melden Geschrieben 17. September 2013 Auf dem Stück Stoff ist nichts entstanden. bzw war so lose das sich der Faden beim Stoff rausnehmen (hatte sich unten verkantet/verknotet) wieder gelöst hat..kann es morgen nochmal vorsichtig probiern das noch etwas am stoff zu sehen ist. Aber war wirklich irgendwas.. aber nichts gleichmäßiges erkennbar. Stichlänge hatte ich mir schon gedacht das es dort eingestellt wird. Leider tut sich nichts wenn ich die Schraube bei der Skala/den Schlitzen lösen und auch nicht wenn ich die Schrauben links/rechts davon lockere. Bewegt sich nicht. Werds morgen nochmal mit einem Kriechöl probieren zur stichlängenverstellung : Handrad festhalten und den zeiger verdrehen (oder so ähnlich) mach deine nähprobe 2-lagig mit einem etwa 20 cm langen fleck vergiss nicht, vorher die stichplatte wieder anzuschrauben
Lapa Geschrieben 18. September 2013 Autor Melden Geschrieben 18. September 2013 (bearbeitet) So, habe heute die Stichlänge aufs Maximum gestellt, Fadenspannungs-Scheiben poliert und hatte kurzzeitig eine ganz gute Naht bis es sich wieder verheddert hat. (Foto weißer Stoff) Habe jetzt nochmal alle Fäden auf ordentliche Garnrollenständer gestellt, Fadenspannung kontrolliert und es verheddert sich jetzt zwar nicht mehr und Oberfaden sowie linker Faden (weiß) segen ganz gut aus aber der Faden von der kürzeren Nadel (rot) wird nicht vom Greifer erwischt. Bzw. NUR wenn ich die Fadenspannung des roten Fadens ganz weglasse und unten an der Nadelspitze die Schlaufe am Nadelöhr mehr Spiel hat, dann bilden sich aber natürlich Schlaufen und Naht ist nicht vernünftig..siehe Foto. Folglich stimmt wohl doch noch etwas mit der Nadel nicht oder Greifer ist doch verstellt. Mach jetzt erstmal Pause ....Da ich auch keine anderen Nadeln da habe. Bearbeitet 18. September 2013 von Lapa
freedom-of-passion Geschrieben 19. September 2013 Melden Geschrieben 19. September 2013 Super! Das sind doch schon erste Erfolge;) Wie sieht es aus wenn du die Nadeln einmal gegenseitig tauschst? Bitte die genauen Abmessungen der funktionierenden Nadel hier preisgeben. Ich vermute der Greifer ist nicht verstellt. Vielleicht habe ich soetwas noch in meiner Schatzkiste. m.f.G.: Martin
josef Geschrieben 19. September 2013 Melden Geschrieben 19. September 2013 So, habe heute die Stichlänge aufs Maximum gestellt, Fadenspannungs-Scheiben poliert und hatte kurzzeitig eine ganz gute Naht bis es sich wieder verheddert hat. (Foto weißer Stoff) Habe jetzt nochmal alle Fäden auf ordentliche Garnrollenständer gestellt, Fadenspannung kontrolliert und es verheddert sich jetzt zwar nicht mehr und Oberfaden sowie linker Faden (weiß) segen ganz gut aus aber der Faden von der kürzeren Nadel (rot) wird nicht vom Greifer erwischt. Bzw. NUR wenn ich die Fadenspannung des roten Fadens ganz weglasse und unten an der Nadelspitze die Schlaufe am Nadelöhr mehr Spiel hat, dann bilden sich aber natürlich Schlaufen und Naht ist nicht vernünftig..siehe Foto. Folglich stimmt wohl doch noch etwas mit der Nadel nicht oder Greifer ist doch verstellt. Mach jetzt erstmal Pause ....Da ich auch keine anderen Nadeln da habe. hast du deine konen auch auf konenständer gestellt mit fadenabzug senkrecht nach oben ? unter umständen kann das was mit deiner stichbildung und unregelmäßigen Spannung zu tun haben in meinen schlauen büchern hab ich übrigens keine strobel 130 gefunden bitte Foto vom typenschild
Lapa Geschrieben 20. September 2013 Autor Melden Geschrieben 20. September 2013 (bearbeitet) @martin Hatte eine Seite vorher schon die Nadelgrößen angeben: 1x Union Special 101GS-032 D= 2mm, L= 41mm 1x Metwar 00 D= 2mm, L= 41mm Bei der funktionierenden Naht war die Union Special eingebaut. Habe die Nadel jetzt aber getauscht und keine Änderung. Am Anfang bzw. ab und an wird der Faden erwischt und Naht sieht für 1cm gut aus aber dann wird er wieder nicht aufgenommen und liegt lose oben auf. Egal welche Nadel. @Josef Typenschild habe ich nicht. Das war ja damals das Problem als ich die Maschine fand. Habe lange gebraucht das rauszubekommen. Hier im Forum wurde mir geraten anhand des verbliebenen "runden" Abdrucks der Plakette mal die üblichen Firmen anzuschreiben. Und Strobel hatte mir geantwortet mit der Aussage das es zwar keine Anleitungen mehr gibt aber es sich um eine " 130 KR für Sakkos u.ä. " handelt. Kann natürlich sein das die Aussage nicht stimmte. Bezüglich Fäden ist alles ganz ordentlich auf Konenständern mit Faden nach oben über Garnführungen von meinen anderen Maschinen, direkt hinter der Maschine. Bearbeitet 20. September 2013 von Lapa
freedom-of-passion Geschrieben 21. September 2013 Melden Geschrieben 21. September 2013 Du hattest geschrieben die Nadeln wären unterschiedlich lang... Bitte versuche den Nadelsitz zu kontrollieren, ich vermute die 'längere' Nadel sitzt in der Aufnahme nicht ganz oben. Viel Erfolg: Martin
josef Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 (bearbeitet) @martin Hatte eine Seite vorher schon die Nadelgrößen angeben: 1x Union Special 101GS-032 D= 2mm, L= 41mm 1x Metwar 00 D= 2mm, L= 41mm Bei der funktionierenden Naht war die Union Special eingebaut. Habe die Nadel jetzt aber getauscht und keine Änderung. Am Anfang bzw. ab und an wird der Faden erwischt und Naht sieht für 1cm gut aus aber dann wird er wieder nicht aufgenommen und liegt lose oben auf. Egal welche Nadel. @Josef Typenschild habe ich nicht. Das war ja damals das Problem als ich die Maschine fand. Habe lange gebraucht das rauszubekommen. Hier im Forum wurde mir geraten anhand des verbliebenen "runden" Abdrucks der Plakette mal die üblichen Firmen anzuschreiben. Und Strobel hatte mir geantwortet mit der Aussage das es zwar keine Anleitungen mehr gibt aber es sich um eine " 130 KR für Sakkos u.ä. " handelt. Kann natürlich sein das die Aussage nicht stimmte. Bezüglich Fäden ist alles ganz ordentlich auf Konenständern mit Faden nach oben über Garnführungen von meinen anderen Maschinen, direkt hinter der Maschine. dann ist davon auszugehen, daß die Nadelstange um einen tic zu hoch steht nur zum testen !!! die rechte nadel (roter faden) ein bischen tiefer setzen und mit der Hand drehen wenn das dann funktioniert, die Nadelstange einstellen und die schraube gut festdrehen zum betrieb MÜSSEN die nadeln immer bis zum anschlag nach oben Bearbeitet 22. September 2013 von josef
freedom-of-passion Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 @martin Hatte eine Seite vorher schon die Nadelgrößen angeben: 1x Union Special 101GS-032 D= 2mm, L= 41mm 1x Metwar 00 D= 2mm, L= 41mm Bei der funktionierenden Naht war die Union Special eingebaut. Habe die Nadel jetzt aber getauscht und keine Änderung. Am Anfang bzw. ab und an wird der Faden erwischt und Naht sieht für 1cm gut aus aber dann wird er wieder nicht aufgenommen und liegt lose oben auf. Egal welche Nadel. @Josef Typenschild habe ich nicht. Das war ja damals das Problem als ich die Maschine fand. Habe lange gebraucht das rauszubekommen. Hier im Forum wurde mir geraten anhand des verbliebenen "runden" Abdrucks der Plakette mal die üblichen Firmen anzuschreiben. Und Strobel hatte mir geantwortet mit der Aussage das es zwar keine Anleitungen mehr gibt aber es sich um eine " 130 KR für Sakkos u.ä. " handelt. Kann natürlich sein das die Aussage nicht stimmte. Bezüglich Fäden ist alles ganz ordentlich auf Konenständern mit Faden nach oben über Garnführungen von meinen anderen Maschinen, direkt hinter der Maschine. Das klingt mir nach falscher Nadel.. möchtest du andere probieren? Ein ähnliches Problem hatte ich vor kurzem auch. m.f.G.: Martin
josef Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 dann ist davon auszugehen, daß die Nadelstange um einen tic zu hoch steht nur zum testen !!! die rechte nadel (roter faden) ein bischen tiefer setzen und mit der Hand drehen wenn das dann funktioniert, die Nadelstange einstellen und die schraube gut festdrehen zum betrieb MÜSSEN die nadeln immer bis zum anschlag nach oben es bleibt bei meiner richtigen aussage
Lapa Geschrieben 30. September 2013 Autor Melden Geschrieben 30. September 2013 Ui, paar Tage nicht da und dann sowas:rolleyes: Hoffe ich bin jetzt nicht schuld dran:hug: Die Nadel etwas tiefer setzen probiere ich Morgen dann noch einmal. Auf jedenfall waren die Nadeln immer bis zum Anschlag drin und die Nadelstange ist bei diesem Model nicht verstellbar!! Die Schraube die wie bei anderen Maschinen die Nadelstange fixiert und durch deren Lockerung man die Stange höher/tiefer setzen kann, sitzt hier in einer Bohrung/Loch in der Stange. Man kann die Schraube also auch nur an dieser Stelle festziehen.
freedom-of-passion Geschrieben 30. September 2013 Melden Geschrieben 30. September 2013 neinnein kein Problem Lapa, wir bekommen die Maschine schon zum Nähen solange der Greifer nichts hat. Martin
josef Geschrieben 1. Oktober 2013 Melden Geschrieben 1. Oktober 2013 Ui, paar Tage nicht da und dann sowas:rolleyes: Hoffe ich bin jetzt nicht schuld dran:hug: Die Nadel etwas tiefer setzen probiere ich Morgen dann noch einmal. Auf jedenfall waren die Nadeln immer bis zum Anschlag drin und die Nadelstange ist bei diesem Model nicht verstellbar!! Die Schraube die wie bei anderen Maschinen die Nadelstange fixiert und durch deren Lockerung man die Stange höher/tiefer setzen kann, sitzt hier in einer Bohrung/Loch in der Stange. Man kann die Schraube also auch nur an dieser Stelle festziehen. dann ist die einstellschraube eben woanders ich hab hier nämlich was ähnliches rumstehen
josef Geschrieben 3. Oktober 2013 Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 ***** Hier der jetzt Zustand und Fotos vom Innenleben. Bin der Meinung hab alles soweit richtig eingefädelt bis auf diesen Verchromten Ring da in der Mitte und vielleicht noch falsche Nadeln. Obwohl der Greifer beide Fäden ja aufnimmt nur dann kommt es zu Knoten/Verheddern. bereits bei der Eröffnung des Themas im ersten beitrag steht doch schon zu lesen, daß der greifer beide nadelfäden mittnimmt, sogar mit bildern damit ist die Erwähnung von falschen nadeln von vorneherein ein irr-weg. wir hätten uns auf fehler beim einfädelweg konzentrieren müssen, allenfalls auf die Abstimmung von nadel und faden in relation zum material eventuell hat der greifer auch scharten von "alten" nadelbrüchen, weswegen es dann zu "knoten/verhedderungen" kommt im übrigen handelt es sich hier explizit um eine art cover-Maschine und nicht um eine overlock-maschine
peterle Geschrieben 3. Oktober 2013 Melden Geschrieben 3. Oktober 2013 ... By the way: Die Stichlängenverstellung beeinflusst keinesfalls eine korrekte Schlingenbildung- allenfalls in Nullstellung. Das ist bei einer Kettenstichmaschine schlicht und einfach falsch.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden