ju_wien Geschrieben 15. Oktober 2013 Melden Geschrieben 15. Oktober 2013 gut da bräucht ich ein teflonfüsschen für ein besseres stichbild teflonfüßchen = antihaftfüßchen für singer maschinen habe ich bei einer blitzsuche um zwischen 12 und 20 euro gesehen. die investition zahlt sich wahrscheinlich aus, wenn du solche materialien regelmäßig verarbeitest.
goerkel Geschrieben 15. Oktober 2013 Melden Geschrieben 15. Oktober 2013 (bearbeitet) ich schreibe unter anderen in englischen und naehforen in den usa.in den usa gibt es diese heavy duty schon einiges laenger und in den foren wurde sie nicht gerade gelobt.ich habe letztes jahr den fehler gemacht und mir eine guenstige singer gekauft-genutzt habe ich sie vielleicht einen monat, seitdem steht sie im schrank.befor ich mit der singer naehe -naehe ich lieber auf der silbercrest , die es bei lidl gibt:)oder meinem laubfrosch(eine uralte privileg.zum glueck habe ich aber inzwischen 2 andere gute mechanischen naehmachinen, leider habe ich von einer die nadelstange geschrottet(selbst verbockt)und nun naehe ich auf einer kleinen mechanischen elna und meinem laubfrosch-bis ich mir -wenn ich glueck habe-zu weihnachten eine "dickere"leisten kann mit einen wenig luxus und schicki-micki Bearbeitet 15. Oktober 2013 von goerkel
ju_wien Geschrieben 15. Oktober 2013 Melden Geschrieben 15. Oktober 2013 > nadelstange geschrottet wie ist denn *das* gelungen? ich nähe seit über 50 jahren und im laufe der zeit habe ich die eine oder andere nadel abgebrochen. manche kunststoffteile haben sich ohne mein zutun aufgeloest. aber eine nadelstange gehört noch nicht zu meinen opfern. btw: vielleicht könntest du deine tastatur reparieren oder reinigen. die leertaste hängt anscheinend. (macht sie bei mir auch, wenn zu viele brösel drunter stecken).
goerkel Geschrieben 15. Oktober 2013 Melden Geschrieben 15. Oktober 2013 tja, wie ist das passiert, ich war ungeduldig ,hatte ploetzlich einen anfall und war rabiat zu meiner machine,fakt ist,das wenn man die nadel wechselt,geht es nur noch mit gewalt, mit der zange-die naehte sind komischer weise ok-aber es macht keinen spass,beim nadelwechsel immer mit der zange zu hantieren.ich werde mir eine nadelstange schicken lassen und muss sie vor ort einsetzen lassen in einer werkstatt, da ich im ausland lebe.aber das hat zeit -denn ich habe ja noch meinen laubfrosch,die silvercrest und meine uebergangs-elna
ju_wien Geschrieben 15. Oktober 2013 Melden Geschrieben 15. Oktober 2013 das klingt dann aber eher nach verbogener nadelhalterung als nach geschrotteter nadelstange. wenn die nadelstange defekt wäre, würde sie wahrscheinlich nicht mehr richtig ins loch treffen.
Junipau Geschrieben 15. Oktober 2013 Melden Geschrieben 15. Oktober 2013 ja man muss ein bisserl tricksen, also bündchen an kinderhosen vorm schliessen der seitennaht annähen aber man kann nicht alles haben, schon gar nicht für den preis Oder die Logik umdrehen und das Füßchen als kleinsten Freiarm nutzen - sprich einfach umdenken - wenn Du also das Bündchen von der Außenseite ansteppen willst, drehst Du den Ärmel auf links und nähst dann auf der inneren Seite = rechte Seite. Wenn man die Logik einmal kapiert hat, geht das recht gut - es gibt ja sogar (richtig gute) Nähmaschinen ganz ohne Freiarm... Kein Hexenwerk:) LG Junipau
leylapiero Geschrieben 15. Oktober 2013 Melden Geschrieben 15. Oktober 2013 teflonfüßchen = antihaftfüßchen für singer maschinen habe ich bei einer blitzsuche um zwischen 12 und 20 euro gesehen. die investition zahlt sich wahrscheinlich aus, wenn du solche materialien regelmäßig verarbeitest. ach, ich hätte mit mehr gerechnet.. dann wird sowas sicher einziehen dürfen. so oft vernäh ich sowas nicht, aber ganz ehrlcih die 20 euro ists mir wert Oder die Logik umdrehen und das Füßchen als kleinsten Freiarm nutzen - sprich einfach umdenken - wenn Du also das Bündchen von der Außenseite ansteppen willst, drehst Du den Ärmel auf links und nähst dann auf der inneren Seite = rechte Seite. Wenn man die Logik einmal kapiert hat, geht das recht gut - es gibt ja sogar (richtig gute) Nähmaschinen ganz ohne Freiarm... Kein Hexenwerk:) LG Junipau das ist ja die Idee, das muss ich ausprobieren, Dankeschön und mehr als bündchen verkehrt rum kann eh nicht passieren. das passiert mir sowieso laufend. mir fehlt es leider komplett am räumlichen Vorstellungsvermögen
goerkel Geschrieben 15. Oktober 2013 Melden Geschrieben 15. Oktober 2013 wenn man die nadelhalterung abmacht ,sieht man das kanal leicht verbogen ist ich hab schon alles moegliche versucht, das die nadeln wieder flutschen
Tanzmariechen Geschrieben 23. August 2017 Melden Geschrieben 23. August 2017 Nächste Woche gibt es bei Tchibo die Singer 5511 Heavy Duty. Gibt es neue Erkenntnisse/Erfahrungswerte dazu?
Tanzmariechen Geschrieben 23. August 2017 Melden Geschrieben 23. August 2017 Naja´, ich finde es hat jetzt keiner detaillierte Erfahrungen zu der Maschine geschrieben ob sie gut näht und so.
andreakro Geschrieben 24. August 2017 Melden Geschrieben 24. August 2017 (bearbeitet) Hallo, also ich wollte mir die Singer 5511 mal kaufen und habe 2 zuhause gehabt und wieder zurückgeschickt. (Die erste reklamiert, dasselbe Modell noch mal bekommen - dasselbe Problem mit dem Hochholen des Unterfadens) Bei mir haben beide neuen Geräte den Unterfaden nicht hochgeholt. Ich weiß bis jetzt nicht was ich falsch gemacht habe. Ich habe es mehr als 10 mal probiert. Bei meinem Freund funktionierte es jedes Mal sofort. (Mein Freund hat normal nichts für Nähmaschinen übrig, versucht mir aber trotzdem manchmal zu helfen.) Wenn sie dann mal genäht hat, fand ich das Stichbild schön und bei mehreren Lagen Jeans hat sich auch nicht schlapp gemacht. Sie ließ sich leicht einfädeln und bedienen. Habe mich dann aber doch dazu entschieden, dieses Modell nicht zu kaufen. Ich kann ja nicht jedes Mal meinen Partner rufen, um die Spule auszutauschen. Mein Vorschlag: Lass sie Dir schicken und probiere sie aus, ob Du damit zurecht kommst. Ich bleibe lieber bei meinen alten Singer-Maschinen. LG Andrea Bearbeitet 24. August 2017 von andreakro
Technikus Geschrieben 25. August 2017 Melden Geschrieben 25. August 2017 Irgendwie empfinde ich solche "Maschinen" als Fakes. Von wegen "Freiarm". Die Nadel sitzt doch ziemlich weit rechts, oder? Ich sehe da jetzt nicht mal nur den Durchlass und den Kopf, sondern primär den Vorbau unten.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden