5Köln80 Geschrieben 3. September 2013 Melden Geschrieben 3. September 2013 :roller:Hallo Ihr Lieben, ich bin ein Neuzugang in dieser Community, aber auch was meine Nähkünste angeht. Wollte nun richtig loslegen (und überdimensionierte Kissen für unser Sofa nähen ), da ich von meiner Mutter eine Pfaff 362 geerbt hatte. Leider funktionierten manche Einstellung nicht mehr, z.B. konnte die Maschine nicht mehr gerade nähen, sondern nur noch ZickZack. Daher habe ich sie einfach mal zum Fachmann gegeben, um sie überholen und reparieren zu lassen. Leider stellte er fest, das irgendein Kondensator durchgebrannt war - da die Maschine an sich noch lief, vermute ich, dass es sich dabei ggf. um einen Kondensator handelt, der evtl. Störungen, die ins Netz gelangen könnten, abzufangen. Na ja, auf jeden Fall konnte dieses Teil nicht mehr durch ein originales Pfaff-Teil erstetzt werden. Man sagte mir, ich sollte das Ding wegschmeißen und sie würden mir die Kosten für diese Arbeit mit einem Neukauf verrechnen. Außerdem wurde mir gesagt, dass eine gleichwertige Maschine für 500€ zu bekommen sei - auf den ersten Blick im Internet habe ich aber das Gefühl, dass das nicht der Wahrheit entspricht, oder? Ich kann mich zudem nicht von der Maschine trennen und will auch nicht glauben, dass sie Schrottreif ist. (Wenn man da mal reinschaut, sieht man einfach, dass das noch richtig hochwertige Verarbeitung ist.) Daher nun meine Frage: Hab Ihr ne Idee, wo man im Raum Köln einen guten Fachmann findet, der ggf. auch nicht originale Teile einbaut? Kann es sein, dass die Maschine nicht mehr gerade nähen kann, weil die Fett festgebacken sind und man sie eigentlich nur entharzen müsste. Falls ja, wie kann man das prüfen bzw. wie funktioniert das entharzen? Habe gelesen, dass man das auch selber machen kann - leider stand da nicht, wie. Würde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet und wünsche Euch ne schöne Woche.
josef Geschrieben 3. September 2013 Melden Geschrieben 3. September 2013 klick mal oben im blauen balken "suchen" an dann gibst du "Pfaff 362" ein diese suchergebnisse ackerst du erstmal durch wenn dann noch fragen sind, bitte mit Fotos es gibt in jedem fall Kondensatoren, mit denen man diese Maschine wieder "heilen" kann und für die Verklebungen gibt es WD40 und einen vorsichtigen Fön
freedom-of-passion Geschrieben 4. September 2013 Melden Geschrieben 4. September 2013 (bearbeitet) Am genauesten beschrieben hier: Paff 230- 260 ''Ich machs mir selbst'' - Hobbyschneiderin 24 - Forum einfach auf den Link klicken;) Im übrigen gibt es im Kölner Raum genügend Pfaff- Reparaturbetriebe die auf Arbeiten 12 Monate Garantie geben. Viel Erfolg: Martin Bearbeitet 4. September 2013 von freedom-of-passion
5Köln80 Geschrieben 7. September 2013 Autor Melden Geschrieben 7. September 2013 Hallo Martin, danke für den Link. Den werde ich mir mal genauer anschauen. Nicht, dass ich das Gerät nicht zu nem Fachmann geben würde. Habe ich ja getan und war auch bereit ordentliches Geld dafür zu bezahlen. Leider wollte der Laden aber nur Originalteile von Pfaff einbauen und meinte, dass gäbe es für meine Maschine nicht mehr. Das kann ich leider nicht beurteilen und leider weiß ich auch nicht, was an meiner Maschine sonst noch so gemacht werden muss, was nachher nicht funktioniert. Daher wollte ich 1. mal sehen, ob ich mir selber zutraue, eine Maschine zu entharzen und 2. ob es Fachleute in Köln gibt, die eben auch bei nicht mehr vorhandenen originalen Ersatzteilen, andere funktionierende Teile einbauen können. Ich möchte es vermeiden, von Laden zu Laden zu ziehen und 20€ für nachschauen zu bezahlen und mir zu sagen, dass man kein Pfaff-Ersatzteil dafür bekommt. Na ja, vielleicht muss ich sonst einfach vorher mal telefonisch nachfragen... Viele Grüße! Gabi
5Köln80 Geschrieben 7. September 2013 Autor Melden Geschrieben 7. September 2013 Hi Josef, sorry, wollte hier keinem unnötig Arbeit bereiten udn muss gestehen, dass ich etwas länger suchen musste, bis ich dieses blaue Such-Feld gefunden habe. Na ja, habe auch jeden Fall Deinen Rat mal befolgt und den ein oder anderen thread gefunden, der mir vielleicht weiterhelfen können. Danke! Viele Grüße! Gabi
ntVt Geschrieben 8. September 2013 Melden Geschrieben 8. September 2013 ne 362- sowas schmeist man nicht weg, um für 500 Euronen einen Plastikbomber zu kaufen- die Dinger sind begehrt.....und hier gibt es viele, die dir dabei helfen können!!!!
josef Geschrieben 9. September 2013 Melden Geschrieben 9. September 2013 Hi Josef, sorry, wollte hier keinem unnötig Arbeit bereiten udn muss gestehen, dass ich etwas länger suchen musste, bis ich dieses blaue Such-Feld gefunden habe. Na ja, habe auch jeden Fall Deinen Rat mal befolgt und den ein oder anderen thread gefunden, der mir vielleicht weiterhelfen können. Danke! Viele Grüße! Gabi ich wollte dich damit nicht abwürgen aber wenn ich antworten poste und möglicherweise mit Bildern unterlege, krieg ich bei hochladen der bilder meistens einen hinweis : gibt es schon ...
5Köln80 Geschrieben 15. September 2013 Autor Melden Geschrieben 15. September 2013 Hallo ntVt, ich hab mir ja schon gedacht, das die was kann und wie gesagt, irgendwie hänge ich auch daran, weil sie mich halt an meine Mutter erinnert. War auch sehr erstaunt, als ich sie mal geöffnet habe. Verstehe ja nichts davon, aber das sieht schon alles sehr hochwertig und robust aus. Viele Grüße! 5Köln80
5Köln80 Geschrieben 15. September 2013 Autor Melden Geschrieben 15. September 2013 Hallo Josef, Du hast ja auch recht, dass man erstmal das Archiv durchsuchen kann. Muss eben zugeben, dass ich manchmal etwas blind bin und dieses Suchfeld nicht gesehen habe Na ja, jetzt bin ich schlauer - mal schauen, was es bringt Viele Grüße! 5Köln80
5Köln80 Geschrieben 15. September 2013 Autor Melden Geschrieben 15. September 2013 Hi freedom-of-passion, kann leider ncoh keine PNs schicken, aber danke für Deine Hilfe. Bin zur Zeit etwas eingeschränkt in meiner Mobilität, werde aber sicherlich mal Deinen Rat befolgen, sobald es geht Viele Grüße! 5Köln80
Allgäu-Basteloma Geschrieben 15. September 2013 Melden Geschrieben 15. September 2013 Man sagte mir, ich sollte das Ding wegschmeißen und sie würden mir die Kosten für diese Arbeit mit einem Neukauf verrechnen. Ich habe auch noch eine 362 (Kauf August 1965!), die verharzt war - ging nicht mehr um. Mein Mann hat sie mit WD 40 "geimpft", dann lief sie wieder ganz leicht. Nur die Nadeleinstellung passt noch nicht, aber dem soll nun mal der Sohn "auf den Grund gehen", der sich überall zu helfen weiß. Ein Plastikhebelchen ist zwar auch abgebrochen (siehe das Alter). Diese Maschinen sind anscheinend "gefragt"! Deshalb verstehe ich das mit "wegschmeißen sollen" so: Der Händler gibt bei Neukauf einen (kleinen?) Preisnachlass, behällt die Maschine zur "Entsorgung", richtet sie her und verkauft sie zu einem guten "Liebhaberpreis"! Gruß Annemarie
freedom-of-passion Geschrieben 15. September 2013 Melden Geschrieben 15. September 2013 So wie du das beschreibst tummeln sich ja einige ' Schlitzohren ' als vermeintliche Händler herum. Zum Glück gibt es aber auch genügend seriöse Händler. Eine 362 wird selten 'komplett' entsorgt. Ähnlich wie in der Organspende gibt es unzählige Liebhaber die auf ein Ersatzteil hoffen... Oft wird die 362 als unkaputtbar bezeichnet, was auf einzelne Komponenten bezogen so nicht richtig ist. Im Prinzip kann man heute nahezu alles richten auch Ersatzteile lassen sich in Einzelanfertigungen herstellen. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden wieviel man bereit ist an Arbeit und Geld in einen Oldie zu investieren. Bitte bedenkt aber auch mit einer 'Mausgrauen' zu nähen ist schon ein ganz besonderes Vergnügen. Ich schreibe das mit Bestimmtheit zumal die Zahl wirklich guter Oldies jeden Tag schrumpft.
5Köln80 Geschrieben 16. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 Hallo Ihr Lieben, ich habe mich in der letzten Zeit noch mal mit meiner Maschine auseinander gesetzt und versucht sie anhand der tollen Anleitung von Freedom-of-passion zu entharzen (Danke dafür!!!). Das scheint mir auch soweit gelungen zu sein, zumindest läßt sich die Zickzackstich-Einstellscheibe sehr gut drehen. Leider hat es keine Auswirkung auf die Bewegung der Nadel. Die näht immer noch geradeaus. Ich habe dann nochmal die Automatik ausgebaut, um besser an das Innenleben der Maschine dran zu kommen - leider konnte ich hier nichts feststellen bzw. durch Entharzen verbessern. Auf dem Photo seht Ihr die Maschine. Was interessant ist, ist, wenn ich den Stichlagenhebel (roter Pfeil, aber wem sage ich das??) nach rechts bewege, geht die Nadel, wie erwartet, auch nach rechts. Wenn ich den Hebel allerdings nach links drücke, bleibt die Nadel unten mittig. Da scheint also irgendetwas zu "blockieren". Hab Ihr ne Idee, ob das irgendwie zusammenhängt und was das Problem sein könnte? Kann gerne mehr Fotos einstellen, allerdings weiß ich nicht genau, was ich am besten zeigen könnte. Wäre super, wenn Ihr mir wieder helfen könntet! Viele Grüße! Gabi
josef Geschrieben 16. Oktober 2013 Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 bau deine automatic nochmal aus dann sieht das so aus du MUSST BEIDE ZZ-Wellen leichtgängig kriegen
freedom-of-passion Geschrieben 16. Oktober 2013 Melden Geschrieben 16. Oktober 2013 Du kommst auch an die Ölbohrungen ohne die Automatic auszubauen. Besonders gerne etwas fest : die untere Bohrung des Lagerhebels. Und natürlich geht es etwas schneller man erwärmt diesen Hebel mit einen Fön. Ist die mechanik wieder erkaltet- auf leichtgängikeit prüfen... manchmal bedarf es mehreren Anläufen. Viel Erfolg: Martin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden