Roja Geschrieben 24. August 2013 Melden Geschrieben 24. August 2013 (bearbeitet) Hallo Ihr lieben, ich habe eine Singer Nähmaschine auf dem Dachboden gefunden und jetzt möchte ich gerne wissen wie alt sie etwa ist. Die hier schon erwähnten Seriennummernlisten helfen nicht weiter, da es die Nummer die in der Maschine eingeschlagen ist, dort nicht gibt . Beschreibung des vermeintlichen "Oldie`s". dem Gewicht und der Farbe nach müßte sie aus Gusseisen sein. (Gewicht ca. 13 kg, matt silberfarben), auf einem Holzkasten montiert mit grauem Deckel, ohne irgendwelche Intarsien oder Ornamente. Die Maschine wird elektrisch betrieben, mit aufgesetztem Motor an der Rückseite. Im Inneren der Maschine ist eine Nummer in den "Fuß" auf der Längsseite eingeschlagen. Sie lautet MB 34 94 89 und eben diese Buchstabenkombination ist in den Listen nicht aufgeführt Es würde mich sehr freuen, wenn mir jemand sagen könnte, aus welchen Jahr das gute Stück ist, Das übrigens noch funktioniert Vielen Dank im Voraus! liebe Grüße Roja P.S.: Ich versuche mal ein Foto einzustellen. Bearbeitet 24. August 2013 von Roja
haniah Geschrieben 24. August 2013 Melden Geschrieben 24. August 2013 Hallo, in den Listen steht doch "MA-MY" Herstellung beginnt 1934 in Monza/Italien. Bei "MB" würde ich mal meinen, etwa 1934-1935. Nur, welche Maschine Du da hast, das weiß ich (noch) nicht. Viele Grüße, haniah
haniah Geschrieben 24. August 2013 Melden Geschrieben 24. August 2013 Okay, ich gebe einen Tip ab: 227M. Aber mal abwarten, was die Spezis sagen. Liebe Grüße, haniah
josef Geschrieben 24. August 2013 Melden Geschrieben 24. August 2013 aufgrund der geraden form würde ich meinen, daß das gerät aus den fünziger-jahren stammt ein bild von Motor und stecker wäre hilfreich
ju_wien Geschrieben 24. August 2013 Melden Geschrieben 24. August 2013 bei singersewinginfo.co.uk gibt es ein foto von einer "286K" die von der form her sehr ähnlich aussieht und lt. beschreibung grau hammerschlaglackiert ist. produziert lt den angaben dort 1963-1965. darf man das hier verlinken? ist imo kein shop das pedal sieht anders aus, aber das kann sehr gut mit den national unterschiedlichen steckerformen zusammenhängen.
Roja Geschrieben 24. August 2013 Autor Melden Geschrieben 24. August 2013 (bearbeitet) Hallöchen, vielen Dank für die schnellen Antworten. @josef: Ich habe den Motor selbst, das Typenschild am Motor und den Stecker nochmal extra fotografiert, weil Du meintest, das könnte hilfreich sein . Bin mal gespannt ob die Bilder dann des Rätsels Lösung bringen.. Lach, also der Motor muss schon mal "Deutsch" sein..... liebe Grüße Roja Bearbeitet 24. August 2013 von Roja
ju_wien Geschrieben 24. August 2013 Melden Geschrieben 24. August 2013 > Lach, also der Motor muss schon mal "Deutsch" sein..... Singer hat offenbar sehr früh damit begonnen, global zu produzieren. ich habe vorhin grad von einer 227M gelesen, deren teile in monza produziert und in perth (australien) zusammengebaut wurden. elektromotoren mussten jedenfalls zum stromnetz in den einzelnen ländern passen und da waren die unterschiede in der ersten hälfte des 20. jahrhunderts noch viel größer als heute. ich nehme daher an, dass es ein und dieselbe maschine mit unterschiedlichen motoren und fußanlassern gab.
Flickschneider Geschrieben 24. August 2013 Melden Geschrieben 24. August 2013 Okay, ich gebe einen Tip ab: 227M. Aber mal abwarten, was die Spezis sagen. Liebe Grüße, haniah Da dürftest Du richtig liegen. Dieses Modell kannte ich bisher auch nicht. Eigentlich findet sich an jeder Singer Maschine die Typbezeichnung. Von der Art her würde ich vermuten in der Skala um den Stichsteller findet sich eine dreistellige Nummer.
josef Geschrieben 24. August 2013 Melden Geschrieben 24. August 2013 (bearbeitet) der Motor ist ohne stecker direkt angeschlossen das war auch bei den quelle-Maschinen der späten fünfziger-jahre aber ich muß da nicht unbedingt recht haben jedenfalls hatte singer keine eigene motoren und elektroabteilung das gab´s nur bei pfaff : ELTE Bearbeitet 24. August 2013 von josef
Flickschneider Geschrieben 24. August 2013 Melden Geschrieben 24. August 2013 ... der Motor ist ohne stecker direkt angeschlossen das war auch bei den quelle-Maschinen der späten fünfziger-jahre aber ich muß da nicht unbedingt recht haben jedenfalls hatte singer keine eigene motoren und elektroabteilung das gab´s nur bei pfaff : ELTE Hallo, Singer hatte sehr wohl eigene Motoren, aber die sehen anders aus. Die Singer 237 gab es mit vielen Motoren u.a, mit dem bekannten Nähmotor U28 in zwei Ausführungen. Einmal beschriftet als U28 und einmal als Singer, allerdings in hellgrau. Dies hier scheint mir ein singerisierter U28 zu sein, im Farbton wie ihn Singer +-1960 verwendete. Insofern liegst Du mit Quelle nicht falsch, aber eher 60er Jahre.
Roja Geschrieben 24. August 2013 Autor Melden Geschrieben 24. August 2013 Hallo Flickschneider, am Stichlängeneinsteller ist keine Nummer. Die einzigen Nummern die ich gefunden habe, sind am "Fuß" der Maschine eingeschlagen. Und das ist , wie ich schon am Anfang des Beitrags geschrieben hatte, MB 34 94 89, auf der Mechanik steht Singer 17 38 21. Die einzige Nummer, die auch als Typnummer erkennbar ist, befindet sich am Motorgehäuse ansich. Aber das dürfte sich auf Typ und Seriennummer des Motors beziehen. Und da das scheinbar ein nachträglich "aufgesetzter" Motor ist, könnte die Maschine auch älter sein, nur mit Motorkraft sozusagen aufgerüstet sein. Auf jeden Fall ist es schon allein vom Gewicht der Maschine her, Keine die man ständig auf den Tisch wuchten will . Achja, in der Deckelinnenseite und auf dem Kastenboden ist die Nummer 193-64 gestempelt. Vielleicht gibt das ja Aufschluss. liebe Grüße Roja
Flickschneider Geschrieben 24. August 2013 Melden Geschrieben 24. August 2013 (bearbeitet) Hallo, hast Du im Netz schon nach Singer 227 gesucht? Da findet sich ein Händler mit vielen Bildern einer verkauften 227. Deine Maschine sieht mir nach Vorgängermodell der 227 aus. Ich würde auf Mitte - Ende 50er Jahre tippen. Es könnte sein, daß es ursprünglich eine Tretmaschine war und Kasten und Motor später hinzugefügt wurden. Den Motor schätze ich auf Anfang der 60er Jahre. Einen gleichartigen Kasten habe ich bei einer Quelle Ideal ca. 1965-1967. Bearbeitet 24. August 2013 von Flickschneider
ju_wien Geschrieben 24. August 2013 Melden Geschrieben 24. August 2013 ich werfe noch einmal die 286K in die diskussion - http://www.singersewinginfo.co.uk/images/286K-01-300.jpg da stimmt die gehäuseform überein. die skala für die stichlängenverstellung und der mechanismus fürs aufspulen der unterspule weichen ab. was mich grad an meiner eigenen theorie zweifeln laesst: die 286K war nicht zum einbau in einen tisch, sondern frei stehend konstruiert, das Oldie in unserem thread sieht schon so aus, als wäre es eine einbaumaschine.
Flickschneider Geschrieben 24. August 2013 Melden Geschrieben 24. August 2013 (bearbeitet) ich werfe noch einmal die 286K in die diskussion - http://www.singersewinginfo.co.uk/images/286K-01-300.jpg da stimmt die gehäuseform überein. die skala für die stichlängenverstellung und der mechanismus fürs aufspulen der unterspule weichen ab. was mich grad an meiner eigenen theorie zweifeln laesst: die 286K war nicht zum einbau in einen tisch, sondern frei stehend konstruiert, das Oldie in unserem thread sieht schon so aus, als wäre es eine einbaumaschine. Hallo, bei der 286 sitzt der Stichsteller auffällig weit rechts und der Spuler befindet sich außerhalb des Gehäuses. Nachtrag: Im Text finded sich "3/4 size ". Das paßt nicht. Bearbeitet 24. August 2013 von Flickschneider
Flickschneider Geschrieben 25. August 2013 Melden Geschrieben 25. August 2013 (bearbeitet) http://www.sewingpartsonline.com/mm5/graphics/00000001/228M.jpg Nachtrag: Nachdem ich nun das gesehen habe , weiß ich woher meine Singer 237 kommt und kann das ... am Stichlängeneinsteller ist keine Nummer. ... nicht so recht glauben Bearbeitet 25. August 2013 von Flickschneider
elbia Geschrieben 25. August 2013 Melden Geschrieben 25. August 2013 Nach dem letzten verlinkten Foto von Flickschneider ist es wohl eine 194M. Mit Google gefunden habe ich: Title: Singer sewing machine model 194. Imprint: 1961 Es gibt es wohl auch einen Download der Bedieungsanleitung im Net, aber die Adresse ist zu lang, um sie verlinken zu können - Tante Google findet sie aber
josef Geschrieben 25. August 2013 Melden Geschrieben 25. August 2013 Hallo, Singer hatte sehr wohl eigene Motoren, aber die sehen anders aus. Die Singer 237 gab es mit vielen Motoren u.a, mit dem bekannten Nähmotor U28 in zwei Ausführungen. Einmal beschriftet als U28 und einmal als Singer, allerdings in hellgrau. Dies hier scheint mir ein singerisierter U28 zu sein, im Farbton wie ihn Singer +-1960 verwendete. Insofern liegst Du mit Quelle nicht falsch, aber eher 60er Jahre. und genau dieser Motor wurde von frankl & kirchner in Deutschland gebaut dann in der passenden "Karosserie-farbe" lackiert und taucht somit als "singerisierter" hier auf ohne Steckdose am Motor und stecker am kabel also direkt angeklemmt (ist ja billiger) es handelt sich also um einen zukauf von Komponenten, was eigentlich nix abwertendes ist
Roja Geschrieben 30. August 2013 Autor Melden Geschrieben 30. August 2013 Hallöchen, also ich kann Euch "beruhigen", dass Keiner so recht weiß, was ich da für einen Oldie habe...... Selbst Singer kann es nicht sagen, die hatte ich ebenfalls angeschrieben . Aber der kleine Film hat mich auf eine Idee gebracht . Ich werde mal versuchen, ob ich das auch hinkriege und das gute Stück in einem Filmchen "präsentieren" . liebe Grüße Roja
Roja Geschrieben 5. September 2013 Autor Melden Geschrieben 5. September 2013 Hallo Flickschneider, Du hast recht, am Stichlängeneinsteller ist eine Nummer, demnach wäre es eine M 194 , also garnicht sooooo "Oldie"....lach Ich habe aber gottseidank nicht steif und fest behauptet da wäre keine Nummer, sondern, dass ich Keine gesehen hab . liebe Grüße Roja
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden