lechuzita despistada Geschrieben 14. August 2013 Melden Geschrieben 14. August 2013 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich habe mir mein Brautkleid selbst genäht und möchte nun noch einen kleinen Bolero aus elastischer Spitze nähen (zu diesem Kleid etwas Gekauftes zu tragen, würde ich nicht über mich bringen...). Ich habe dabei die klassischen Brautboleros vor Augen, bei denen alle Kanten mit der Bogenkante der Spitze abschließen. In etwa so oder auch so. Dafür suche ich jetzt nach Schnittmustern. Ich habe einige bei Burda etc. gefunden, aber soweit ich das erkennen kann, sind diese entweder für nicht elastische Stoffe oder aber enthalten keine Beschreibung, wie man mit der Spitze umgeht (hier). Ich habe in diesem Forum hier ein Thema gefunden, bei dem ein Schnittmusterbild gezeigt wurde, das für meine Zwecke passen könnte (siehe hier). Zumindest das Oberteil auf der rechten Seite scheint ja aus elastischer Spitze zu sein, oder? Kennt jemand dieses Schnittmuster und kann mir Hersteller und Schnittnummer nennen? Und etwas dazu sagen, ob der Bolero auf der linken Seite auch für dehnbaren Stoff ist? Oder hat jemand andere Schnittmustervorschläge oder eine gute Anleitung zur Hand? Viele Grüße! Bearbeitet 14. August 2013 von lechuzita despistada Frage nach Tipps zur Stoffsuche entfernt, da falsches Forum.
gelibeh Geschrieben 14. August 2013 Melden Geschrieben 14. August 2013 Zur Stoffsuche musst Du im Markt eine Anfrage eröffnen.
sunshine06 Geschrieben 14. August 2013 Melden Geschrieben 14. August 2013 Der Umgang mit der Bogenkante ist eigentlich recht einfach: Da wo Du sie haben willst, platzierst Du die Kante des Schnittmusters entsprechend auf der Kante. An der Seite brauchst Du auch keine Saumzugaben, da Du die Bogenkante als Abschluss behalten willst und nicht säumen. Du musst Dir nur überlegen, ob die Kante des Schnittmusters die Mitte der Bögen oder die Täler der Bögen treffen soll. Beides ist machbar. Und Du musst halt an den Stellen aufpassen, wo verschiedene Schnittteile aneinander treffen, dass die Bögen dann auch passend zueinander kommen. Am einfachsten geht das, wenn das Tal jeweils mit der Nahtlinie zusammentrifft. Im Prinzip kannst Du den Burdaschnitt auch für elastische Spitze nehmen. Evtl. sind Anpassungen nötig, falls die Spitze nicht so elastisch ist, wie der verwendete Jersey, was ich nicht glaube, da sie nicht explizit Stretch-Jersey schreiben. Eins ist mir noch aufgefallen: Der Bolero von Burda wird wohl mit einem Bündchen gearbeitet. Je nach Breite des Bündchens müsstest Du das am eigentlichen Schnitteil zugeben, damit's nicht zu knapp wird. Hm, ich hoffe, dass ich das jetzt verständlich geschrieben habe.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden