giräffchen Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Hallo, zum Nähen wird ja viel diskutiert, welche Nadeln die besten für Jerseys sind. Selbstverständlich nimmt man entsprechende Jersey- bzw. Strechnadeln mit Kugelspitze. Aber wie sieht das mit den Stecknadeln aus? Ich habe bisher immer versucht, in der Nahtzugabe zu stecken, damit mögliche Löcher in der Naht verschwinden. Problematisch wird es allerdings beim Zuschnitt. Wenn ich das Schnittmuster auf den Jersey lege, stecke ich es vorsichtig fest. Bisher ist es immer gut gegangen, nur gestern halt nicht. Jetzt habe ich neben dem Halsbündchen ein Loch. Sehr ärgerlich. Gibt es einen Trick, um diese Löcher zu vermeiden? Evtl. spezielle Stecknadeln für Jersey? Liebe Grüße, Heidi.
Mutschekäpchen Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Hallo Heidi - ich habe folgende Nadeln: PRYM Stecknadeln *Ball Point* für Jersey in runder Dose - aber ganz ehrlich, ich benutze sie nie - ich komme mit ganz normalen Stecknadeln mit Glasköpfchen sehr gut klar - hatte auch noch nie Probleme, Aber zum Nähen mit der Maschine, sind mir meine Jerseynadeln unentbehrlich. LG Kerstin:)
stoffmadame Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Ich glaub, ich hab keine speziellen Jersey-Stecknadeln, nähe aber auch nicht soo viel Jersey. Hatte bisher mit den normalen auch keine Probleme. Ich kontrollier die aber auch regelmäßig, ob sie keine Häkchen haben die kriegen sie nämlich recht schnell - manche haben sie schon beim Kauf :rolleyes:
Sissy Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Ich nähe fast nur Jersey, habe aber keine speziellen Stecknadeln dafür. Ich nehme für alle Näharbeiten die langen Patchwork-Stecknadeln, weil die nicht so schnell rausrutschen und ich finde, die sind auch schön dünn. Probleme hatte ich noch nie mit Löchern, allerdings stecke ich meine Schnittmuster auch nicht fest, sondern fixiere mit Gewichten.
AnnaGamba Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Ich nehme bei Jersey am liebsten gar keine Stecknadeln sondern Stoffklammern von Clover, mit denen ich die Stoffteile zusammenklammere. Allerdings habe ich bisher auch nur einfache T-Shirts genäht, überlege aber, Jerseystecknadeln zu kaufen, da die normalen Löcher machen, jedenfalls bei mir.
ArianeM Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Auch ich nähe fast nur Jersey und hatte noch keine Probleme mit Löchern. Ich benutze ganz dünne spitze Stecknadeln von Clover Vlg Ariane
mickymaus123 Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Ich benutze bei Jersey auch die "Ballpoint Stecknadeln". Die habe ich mir damals gleichzeitig mit den Jerseynadeln für die Maschinen gekauft und habe noch nie ein Problem gehabt.
nowak Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Ich habe auch die BallPoint Nadeln von Prym und bevor ich die hatte habe ich gerne die extra feinen mit Stahlkopf benutzt. Es geht aber auch mit normalen Stecknadeln (zumindest in den meisten Jerseys). Wichtig ist, daß man sie vorsichtig rein steckt, am besten mit einer leicht drehenden Bewegung, und wenn man einen Widerstand spürt nicht mit Gewalt weiter drückt, sondern etwas zurück und dann wieder vor. So gleiten sie gut zwischen die Maschen und machen auch keine Löcher oder Laufmaschen.
sisue Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Ich benutze immer normale Stecknadeln. Ich achte dabei nur darauf, daß die nicht alt und stumpf sind und wenn es schwer zu stecken geht, dann gehe ich zurück und versuche es in anderem Winkel oder an geringfügig anderer Stelle. (Sollte es sich dann noch immer nicht locker stecken lassen, ist die Nadel in der Regel stumpf.)
Javea Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Ich habe fürs Quilten damals spezielle Stecknadeln von Clover gekauft- und mittlerweile nutze ich sie für alles (außer Jeans und Köper, das halten sie nicht aus). Besonders für Jersey liebe ich sie, weil sie so lang und dünn sind. Ich habe die mit den Blumenköpfen, die gibt es in verschiedenen Stärken, je nach Stärke hat der Kopf eine andere Farbe. Ich habe die blauen- ich glaube, das sind die dünnsten. Gehen butterweich durch alles und ich mag eben auch, dass sie so lang sind, finde das einfacher. Dadurch, dass die Köpfe flach sind, wellt sich die gesteckte Kante auch nicht so auf und verzieht sich nicht so leicht. Nachteil: sie sind echt teuer. (Wenn du unten auf den Link zu meinem Blog klickst, siehst du oben im Header eine in Großaufnahme.)
hlorev Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Ich benutze auch bei Jersey die Ballpoint-Nadeln, die sind super. Bei den normalen Nadel hatte ich auch bei einigen Jersey-Stoffen Schwierigkeiten. Teilweise gingen die kleinen Löchlein später nicht mehr weg. lg Heidelore
Himbeerkuchen Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Ich habe auch die BallPoint Nadeln von Prym und bevor ich die hatte habe ich gerne die extra feinen mit Stahlkopf benutzt Genau so. Den Schnitt übertrage ich mit Fixiergewichten.
beldoza Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 ich nehme die von Clover, die eigentlich für Patchworker sind. Das sind ganz dünne mit einem hitzebeständigen Glaskopf. Da kann ich prima drüberbügeln und durch den farbigen Kopf sehe ich die auch besser. Seitdem habe ich in Jersey keine Löcher mehr. Gruss, Doris
Spotzal-81 Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Den Schnitt übertrage ich mit Fixiergewichten. Mach ich auch so. Geht viel besser, genauer und schneller als mit Stecknadeln. Ich hab anfangs auch normale Stecknadeln für Jersey genommen. Allerdings hatte ich dann bei einem T-Shirt neben dem Halsbündchen ein Loch vom Schnittmusteraufstecken (da hatte ich die Gewichte noch nicht). Jetzt hab ich mir die Ball-Point Stecknadeln von Prym zugelegt. Die nutz ich nun ganz konsequent bei Jersey und es klappt super.
giräffchen Geschrieben 23. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Vielen Dank für Eure vielen Antworten. Dann werde ich mir mal die Ball point Nadeln zulegen, wusste gar nicht, dass es so was gibt, dabei hatte ich extra im Stoffgeschäft nachgefragt. Bis ich sie habe, tun es dann sicher die dünnen Nadeln vom Quilten, die hab ich noch da, sind auch noch nicht oft gebraucht. Was nehmt Ihr denn als Gewichte beim Zuschneiden? Gibt's da auch einen Trick, oder muss alles herhalten, was gerade herumliegt? Liebe Grüße, Heidi.
Strickforums-frieda Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 Man kann den Baumarkt stürmen und sich eine handvoll Karosseriescheiben greifen ... Das sind so flache recht große runde oder eckige Metallscheiben. Einfach mal schauen, was da am schwersten wiegt. Oder man schnappt sich die, die auch von den Rollschneideranbietern angeboten werden. Baumarkt ist aber wohl billiger. Und ich arbeite damit, seit ich den Rollschneider für mich entdeckt habe, ganz wunderbar. Grüßlis, frieda
sanimi Geschrieben 24. Juli 2013 Melden Geschrieben 24. Juli 2013 Hallo , Ich habe selbstgemachte Gewichte aus Holz... ..und wenn ich sehr große und/oder flutschige Stoffe habe nutze ich einen oder zwei Türstopper (die Runden).
Allyson Geschrieben 24. Juli 2013 Melden Geschrieben 24. Juli 2013 Man/Frau kann doch da alles nehmen was gerade greifbar ist. Das waren bei mir in früheren Zeiten schon mal Konservendosen oder Wasserflaschen. ABer jetzt hab ich die Gewichte von einer alten Messingwaage für mich entdeckt. Die sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch unterschiedlich schwer, werden also je nach Schwere des Stoffs eingesetzt. Ich genieße es halt, für so eine Sache auch noch was richtig Schönes einsetzen zu können.
sanimi Geschrieben 24. Juli 2013 Melden Geschrieben 24. Juli 2013 Hallo Allyson, das ist ja eine schöne Idee!!! Werde mich direkt auf`m Flohmarkt danach umschauen!Ich liebe es auch mit alten/schönen Dingen zu arbeiten!!!
Spotzal-81 Geschrieben 24. Juli 2013 Melden Geschrieben 24. Juli 2013 Was nehmt Ihr denn als Gewichte beim Zuschneiden? Gibt's da auch einen Trick, oder muss alles herhalten, was gerade herumliegt? Ich hab meinen Mann in den Baumarkt geschickt. Der hat mir dann 8 große Unterlegscheiben mitgebracht, im Durchmesser sind die ungefähr 7cm. Es gibt auch von Prym solche Gewichte, allerdings sind die um einiges teurer als die Unterlegscheiben vom Baumarkt. Schau einfach mal rein, wenn Du das nächste Mal an einem Baumarkt vorbei kommst, was die da so alles haben.
lea Geschrieben 24. Juli 2013 Melden Geschrieben 24. Juli 2013 Ich habe auch die BallPoint Nadeln von Prym und bevor ich die hatte habe ich gerne die extra feinen mit Stahlkopf benutzt. Es geht aber auch mit normalen Stecknadeln (zumindest in den meisten Jerseys). Mir geht es so ähnlich... die BallPoint Nadeln von Prym habe ich mal extra für einen sehr feinen Jersey gekauft - nur um dann festzustellen, dass die dafür viel zu dick sind Mit den extra feinen mit Stahlkopf ging es dann problemlos. Ganz wichtig finde ich, dass man generell "gute" Stecknadeln kauft, die glatt sind und eine schöne Spitze haben. Die hat man dann auch ewig. Grüsse, Lea
stoffmadame Geschrieben 24. Juli 2013 Melden Geschrieben 24. Juli 2013 Ja genau. Und nicht in eine Stahldose tun, dort werden sie wohl stumpf
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden