kluntjebunt Geschrieben 6. Juli 2013 Melden Geschrieben 6. Juli 2013 Hallo ihr, wende mich heute mit einer Frage an euch.. Habe in der Suche und in den restlichen Weiten des Internets nichts gefunden, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Habe gerade die Information (durch zweite Hand, der Händler einer Internetbekanntschaft hat das gesagt) erhalten dass Amann Trojalock Garn gewachst sein soll und somit für die Babylocks mit Jet Air System nicht geeignet ist, da durch die hohe Geschwindigkeit in der das Garn durch die Kanäle rutscht schmilzt und sie somit verklebt. Wäre schön ob ihr irgendetwas dazu sagen könntet? Ich selbst benutze auschliesslich Trojalock auf meiner Babylock Enlighten und habe es (leider?) auch schon weiterempfohlen, da ich damit ohne Probleme nähe.. Lg und danke im Vorraus!
Machi Geschrieben 6. Juli 2013 Melden Geschrieben 6. Juli 2013 Hallo, ich habe damit ganz normal genäht und meine Janome hatte 2 dicke Klumpen an 2 Stellen in der Maschine. Ich bin davon ausgegangen das Overlockgarn immer eine "Beschichtung" hat... warum weiß ich es nicht. Diese Erfahrung hat es für mich bestätigt...
ArianeM Geschrieben 7. Juli 2013 Melden Geschrieben 7. Juli 2013 Hallo, ich habe damit ganz normal genäht und meine Janome hatte 2 dicke Klumpen an 2 Stellen in der Maschine. Ich bin davon ausgegangen das Overlockgarn immer eine "Beschichtung" hat... warum weiß ich es nicht. Diese Erfahrung hat es für mich bestätigt... Ich nähe nicht gerade wenig, habe noch nie Trojalock verwendet sondern anderes günstiges OVI Garn mein Baby ist jetzt 2 Jahre alt und hatte noch keine Klumpen im Bauch vlg Ariane
Ulla Geschrieben 7. Juli 2013 Melden Geschrieben 7. Juli 2013 Das ist ja wirklich ein interessantes Thema! Wenn es tatsächlich beschichtet ist, dann glaube ich nicht, dass es beim einpusten schmilzt, sondern eher, dass der Abrieb die Kanäle beim Nähen verklebt und sich somit auch noch leichter Staub darin festsetzt.
kluntjebunt Geschrieben 7. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2013 (bearbeitet) Das ist ja wirklich ein interessantes Thema! Wenn es tatsächlich beschichtet ist, dann glaube ich nicht, dass es beim einpusten schmilzt, sondern eher, dass der Abrieb die Kanäle beim Nähen verklebt und sich somit auch noch leichter Staub darin festsetzt. Hallo Ulla, genau das meinte ich eigentlich :-) Ich habe hier jetzt einige Konen Trojalock stehen und möchte meiner Babylock natürlich keinen Schaden zufügen. Ich hatte aber von allen Seiten immer wieder Trojalock empfohlen bekommen, deswegen irritiert mich das jetzt so. Wäre toll wenn man dazu noch mehr Informationen finden könnte! Besagte internetbekannschaft hatte nämlich auch Klumpen in den Kanälen, ob das jetzt wirklich vom Trojalock kommt, kann ich natürlich nicht sagen.. Edit: Sie näht gewerblich, in grossen Mengen. Das macht dann vielleicht auch nochmal einen Unterschied bzgl. Klumpenbildung wenn man wirklich >richtig viel und auschliesslich mit Trojalock näht, als wenn ich in Haushaltsüblichen Mengen nähe, und auch anderes Garn verwende?! Lg Bearbeitet 7. Juli 2013 von kluntjebunt
Ulla Geschrieben 7. Juli 2013 Melden Geschrieben 7. Juli 2013 Ich werde mal sehen, ob ich nächste Woche nähere Informationen dazu bekommen kann. Trotzdem wäre es natürlich interessant, ob hier auch noch andere diese "klumpigen" Erfahrungen gemacht haben.
kluntjebunt Geschrieben 7. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2013 Ich werde mal sehen, ob ich nächste Woche nähere Informationen dazu bekommen kann. Trotzdem wäre es natürlich interessant, ob hier auch noch andere diese "klumpigen" Erfahrungen gemacht haben. Das wäre super, vielen Dank!
Ulla Geschrieben 16. Juli 2013 Melden Geschrieben 16. Juli 2013 Soviel ich weiß, ist eine Anfrage unterwegs
AnnaGamba Geschrieben 16. Juli 2013 Melden Geschrieben 16. Juli 2013 Ich nähe auf meiner W6 Overlock nur mit Trojalock und da hat bisher noch nichts geklumpt, ich glaube auch nicht, dass das Garn beschichtet ist. Der Faden ist komplett aus Polyester und das glänzt etwas. Bei meinem schwedischen Garnhändler steht auch nur, dass das 100% Polyester ist, nichts von einer Beschichtung.
Großefüß Geschrieben 22. Juli 2013 Melden Geschrieben 22. Juli 2013 Hallo, bei den Ovi-Garn,dass es demnächst bei Lidl gibt, steht im Prospekt ... mit ca. 3%iger Ölauflage... Das las ich allerdings zum ersten Mal bei Ovi-garn.
Ulla Geschrieben 22. Juli 2013 Melden Geschrieben 22. Juli 2013 Wenn meine Haare zu strubbelig sind , dann schmiere ich auch Öl drauf........
Machi Geschrieben 22. Juli 2013 Melden Geschrieben 22. Juli 2013 hier bitte Beitrag 5: Aldi Overlockgarn, ja oder nein? - Hobbyschneiderin 24 - Forum Amann sagt auch das es beschichtet ist damit man es besserr verarbeiten kann. Ich habe vor ein paar Tagen angerufen...
Machi Geschrieben 26. Juli 2013 Melden Geschrieben 26. Juli 2013 (bearbeitet) Soviel ich weiß, ist eine Anfrage unterwegs Hallo, hast Du eine Antwort schon bekommen? Ich hatte mit einer Dame aber in der industriellen Abteilung gesprochen.... und sie wusste nicht genau ob das Ovigarn für "uns Hobbyschneiderinen bzw Endverbraucherinen" genau so ist wie das, was sie herstellen. Bearbeitet 26. Juli 2013 von Machi
Ulla Geschrieben 26. Juli 2013 Melden Geschrieben 26. Juli 2013 Ich werde mich nach der Urlaubszeit nochmal dranhängen
DoraW Geschrieben 26. Juli 2013 Melden Geschrieben 26. Juli 2013 bei den Ovi-Garn,dass es demnächst bei Lidl gibt, steht im Prospekt ... mit ca. 3%iger Ölauflage... Das las ich allerdings zum ersten Mal bei Ovi-garn. Das Garn gab es gestern. Mir ist das diesmal mit der Ölauflage auch zum ersten Mal aufgefallen. Hatte im letzten Jahr schon einmal Konen gekauft u. eben verglichen. Im letzten Jahr stand nichts von Öl drauf. Außerdem war da noch das Siegel vom "Textilen Vertrauen" auf der Verpackung. Das fehlt auf den aktuellen Konen. Der Hersteller ist aber geblieben. Wobei ich bei Öl weniger Bedenken habe als bei einer Wachsauflage. Troja benutze ich aber auch recht gern. Vom Wachs wusste ich nichts. Ablagerungen sind mir bisher nicht aufgefallen. LG, DoraW
peterle Geschrieben 26. Juli 2013 Melden Geschrieben 26. Juli 2013 Ups, da hatte ich extra angefragt und dann sind mir die Mails abgeschmiert ... Der Hersteller sagt, daß der Trojalock selbstverständlich nicht gewachst ist und der Schmelzpunkt jenseits von gut und böse liegt - das kriegt man mit Haushaltsmaschinen nicht hin. (sinngemäß von mir zusammengefasst) Insofern "schmutzt" er auch nicht mit Wachs irgendwas zu ... Es muß also um was anderes gehen oder ein Irrtum sein.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden