fengshui Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 ich suche für den motor meiner bernina 532 einen Kondensator. leider kann ich die werte darauf nicht mehr ekennen. wer könnte mir hier weiterhelfen? und btw: wie säubert man eine versiffte Maschine - heißt hier speziell den lack? was nehmt ihr als Reinigungsmittel? vielen dank für eure Bemühungen
peterle Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Aus der Erinnerung heraus ist das ein Netzwerk zwischen Phase/Null und Erde. Da kannst Du in die Grabbelkiste im Elektroniklädchen vor Ort greifen und Dir was basteln. Beim Lack hängt es davon ab, was da an Schmutz drauf ist.
fengshui Geschrieben 1. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2013 (bearbeitet) ...ein Netzwerk zwischen Phase/Null und Erde wenn du damit einen entstörkondensator umschreibst, dann würde ich dir beipflichten also auf zu conrad beim lack hab ich mal mit isopropylalkohol den schmutz gebändigt. jetzt werd ich irgendwie versuchen den lack wieder etwas zum glänzen zu bringen - eventuell schwebt mir da einfach etwas hd40 vor. dünn auf einen lappen und dann drauf damit oder - wenn du da etwas bestimmtes im auge hast( bitte keine Umschreibung wie beim entstöret ) Bearbeitet 1. Juli 2013 von fengshui
Flickschneider Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 (bearbeitet) Hallo, stammen die beiden oberen Drähte aus dem Entstörkracher? Hat der auf der anderen Seite noch einen Anschluß? Bearbeitet 2. Juli 2013 von Flickschneider
fengshui Geschrieben 2. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2013 die bombe ist über die 2 drähte ausgekocht, mehr draht ist nicht
peterle Geschrieben 2. Juli 2013 Melden Geschrieben 2. Juli 2013 Dann reicht tatsächlich ein Entstörkondensator.
fengshui Geschrieben 2. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2013 gibt es da noch werte über die original eingebauten? dann kann ich versuchen so nah wie möglich daranzukommen. wenn nicht, nehme ich den aus dem paff 362 Fußteil
peterle Geschrieben 2. Juli 2013 Melden Geschrieben 2. Juli 2013 Auswendig kann ich Dir das nicht sagen und die Unterlagen geben meist auch nichts dazu her. Das wird vermutlich was gegen 0,47µF sein. Offiziell wird das berechnet.
fengshui Geschrieben 3. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2013 (bearbeitet) jep, so ganz falsch lages du nicht ich hab den alten noch mal gesäubert bekommen. hier also der original bernina 532 entstörkondensator : Bearbeitet 4. Juli 2013 von fengshui
peterle Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Dir ist klar, daß das drei Kondensatoren sind und die nicht mit zwei Kabeln auskommen werden?
fengshui Geschrieben 4. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2013 (bearbeitet) jaaaa - nein also es ist ein 0,1µF und 2 x 2500pF. sehe ich das richtig? also schau ich mal was conrad so anbietet und dann muss ich es so verlöten, dass nur "2"! kabel übrigbleiben mehr gabs nicht und mehr wird es nicht geben - sonst fliegt er raus - braucht eh keiner mehr oder ich setzt den einfachen Fußschalter paff 362 entstörer ein. Bearbeitet 4. Juli 2013 von fengshui
peterle Geschrieben 4. Juli 2013 Melden Geschrieben 4. Juli 2013 Da kannst Du schon in der Bibel lesen, wie es geht, da steht irgendwo: Herr vergib Ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun. Einer geht auf Phase, einer auf Null und einer an Masse, was in deinem Fall das alte Gehäuse sein dürfte, das den Anschluß darstellt.
fengshui Geschrieben 4. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2013 wo du recht hast ...hat die bibel recht ich machs so wie du sagst. der masseanschluss ist mir still und heimlich dadurchgegangen - er war ja halt einfach so da
josef Geschrieben 9. Juli 2013 Melden Geschrieben 9. Juli 2013 den gelb/grünen auf die masseschraube des Motors klemmen die beiden schwarzen auf die alten anschlüße der weg ist das ziel (altchinesisches Sprichwort)
peterle Geschrieben 9. Juli 2013 Melden Geschrieben 9. Juli 2013 mechanisch muß er befestigt werden, nicht nur am Kabel baumeln
fengshui Geschrieben 11. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2013 ich hab mich für die "Brutalo" methode entschieden die alte befestigungslasche abgebrochen (hört sich schlimmer an als es war) - darauf grü/gelb gelötet und den kondensator mit etwas patex in seine ursprüngliche stellung fixiert - Pasta äh basta. das kleben war auch kein muss, da der kondensator so groß ist, dass er neben dem original angeschraubten winkelstück nicht mehr in den motor flutschen kann.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden