violaine Geschrieben 29. Juni 2013 Melden Geschrieben 29. Juni 2013 Vor einiger Zeit habe ich mal einen Fleece-Schal bestickt. Die Geschichte hat sich als Nadelfresser entpuppt, mir ist eine Nadel nach der anderen gebrochen. Ich war froh, als ich das Muster fertig hatte, bevor mir die Nadeln ausgegangen sind. Ich hatte oben und unten wasserlössliches Vlies und als Unterfaden auch Stickgarn, damit es von beiden Seiten gut aussieht. Kennt Ihr das Problem und habt Ihr eine Lösung dafür? Ich möchte nun wieder Fleece besticken, diesmal mit Bobbinfil drunter (falls das nen Unterschied macht). Es ist ein Kaufmuster, ich habe also keinen Einfluss auf die Stichdichte. Ich frage mich also, ob ich einfach meinen Sticknadelvorrat aufstocken und das Beste hoffen soll, oder ob es noch was anderes gibt, was ich vorbeugend machen kann. LG Viola
sticki Geschrieben 29. Juni 2013 Melden Geschrieben 29. Juni 2013 Dickere Nadel? Langsamer sticken? Das Fleece Scheren und Nadeln schneller stumpf macht ist ja bekannt, ergo wirst du halt schon je nachdem wie der Fleece so ist und die Nadel stumpf wird diese öfter wechseln müssen. Du könntest noch so eine Nadel nehmen die besonders spitz und scharf ist... frag mich jetzt nicht wie die genau heißt. Vielleicht tut die sich leichter durch den Stoff.
nowak Geschrieben 29. Juni 2013 Melden Geschrieben 29. Juni 2013 Von Organ gibt es Titan Nadeln fürs Sticken mit einer entsprechenden Beschichtung. Bei mir halten die länger (ich mache aber nur frei geführte Stickerei mit der Nähmaschine), sind allerdings auch teurer.
Allgäu-Basteloma Geschrieben 29. Juni 2013 Melden Geschrieben 29. Juni 2013 Fleece-Schals habe ich auch schon bestickt, jedoch kein "Problem" bemerkt! Oben hatte ich Avalon - unten entweder reissvlies oder auch Avalon (weiß es nicht mehr). Gruß Annemarie
Quälgeist Geschrieben 29. Juni 2013 Melden Geschrieben 29. Juni 2013 Von Organ gibt es Titan Nadeln fürs Sticken mit einer entsprechenden Beschichtung..... Na, dann weiß ich ja jetzt, was ich mit den Titan-Nadeln mache, die ich habe. Ich fand sie vor geraumer Weile bei mir und wußte nicht mehr warum ich sie gekauft hatte. Dann haben sie ab heute eine Bestimmung.
Gisela Becker Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Fleece-Schals habe ich auch schon bestickt, jedoch kein "Problem" bemerkt! Oben hatte ich Avalon - unten entweder reissvlies oder auch Avalon (weiß es nicht mehr). ich besticke auch Westen und hatte noch nie Probleme. Gisela
DragonSew Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Ich hab auch schon Schals bestickt. Normale Sticknadel, unten Klebevlies, Ober- und Unterfaden normales Gütermann Nähgarn. (Ich mag das Glänzende von den ganzen Stickgarnen nicht und die kommen mir immer so dünn vor.)
Sini Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Wie stretchig ist denn der Fleece? Ich musste nun schon ein paarmal doch das selbstklebende Stickfleece benutzen weil es sonst nicht geklappt hättd. Oben noch Avaolon o. ä. Und dann klappt das meistens gut.
jeanette Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Ich hatte vor längerer Zeit auch mal Probleme damit. Ich weiß nicht mehr genau welche Nadeln ich dann genommen habe, Stretch oder Jersey, und damit hat es funktioniert.
violaine Geschrieben 2. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2013 Hm, dann werde ich es wohl einfach mal probieren und wenn das Nadel-Schrotten wieder losgeht, probier ich es mal mit diversen anderen Nadelvarianten, extra spitz, Jersey,... Welche Nadeldicke habt Ihr denn genommen? Ich habe 75er. Dicker wird wenig Sinn machen, oder? Dann bleibt nur die Nadel im Stoff/bereits Gestickten hängen, oder sehe ich das falsch? Danke schon mal Euch allen! LG Viola
sticki Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 (bearbeitet) Wieso sollte eine qualitativ einwandfreie zum Stoff und Garn passende Nadel hängenbleiben? Eine dünne Nadel wird sich bei entsprechend dickem/dichtem/festem Stoff eher schwer tun. Übrigens kann man auch einfach mal am Handrad drehen und "fühlen" wie schwer oder leicht es geht. Bearbeitet 3. Juli 2013 von sticki
Quälgeist Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Hm, dann werde ich es wohl einfach mal probieren und wenn das Nadel-Schrotten wieder losgeht, probier ich es mal mit diversen anderen Nadelvarianten, extra spitz, Jersey,... Welche Nadeldicke habt Ihr denn genommen? Ich habe 75er. Dicker wird wenig Sinn machen, oder? Dann bleibt nur die Nadel im Stoff/bereits Gestickten hängen, oder sehe ich das falsch? Danke schon mal Euch allen! LG Viola Warum sollte die dickere Nadel hängen bleiben, wenn der Stoff entsprechend dick ist? Ich sticke auch mit 90er Nadeln, wenn es fester, dicker Fleece ist.
Schnuckiputz Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Warum sollte die dickere Nadel hängen bleiben, wenn der Stoff entsprechend dick ist? Ich sticke auch mit 90er Nadeln, wenn es fester, dicker Fleece ist. Hallo,Fleece und Minkee sticke ich immer mit 90/14 Ball Point Nadeln.Meistens sticke ich alle anderen Stoffe mit Schmetz Stick - Nadeln 130/705 H-E 90/14.Oder Organ Nadeln,was immer gerade im Sonderangebot ist wenn ich neue Nadeln auf Vorrat kaufe.Ich nehme neue Nadeln nach drei mal Stickmuster sticken,je nach Grösse nur zwei mal sticken.Fleece macht gerne Nadeln stumpf. (Titan-Nadeln benutze ich nicht mehr,die brechen nicht wie normale Nadeln,die splittern in viele kleine Teile.Ohne meine Brille wären Nadelsplitter in meine Augen geflogen.Online habe ich gelesen,anderen Leuten ist das auch schon passiert.)
violaine Geschrieben 3. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Auf meine Vorräte ist Verlass, in einem Nadel-Set habe ich doch tatsächlich auch zwei 90er Sticknadeln. Dann probier ich es gleich mit denen. Danke Euch allen! LG Viola
violaine Geschrieben 4. September 2013 Autor Melden Geschrieben 4. September 2013 Tja, gleich,... war relativ, heute hab ich es endlich geschafft. (Liegt das Projekt echt schon seit zwei Monaten da ) So habe ich es gemacht: unten Klebevlies (eingespannt), Fleece drauf geklebt, oben drauf noch eine Lage Auswaschvlies (mit einem Rahmen festgestickt) und dann mit 90er Nadeln gestickt. Eine hat es mir zerrissen, aber die Stelle war auch schon recht dicht bestickt. Aber ansonsten hat es gut geklappt. Danke nochmal Euch allen für die Tipps!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden