DragonSew Geschrieben 14. Juni 2013 Melden Geschrieben 14. Juni 2013 Hallo liebe Gemeinde. Seit 2,5 Jahren bin ich nun mit meiner 830 eins, viele Millionen Stiche sind auf dem Tacho und wir sind wahrlich dicke Freunde. Ihre Macken kenne ich nun auswendig und kann damit super umgehen. Alles kein Thema. Nun wollte ich heute ein T-Shirt mit Raglan-Ärmel nähen. Hat auch mit der kleinen Ovi super funktioniert, als mir dann bei der Saum- und Ärmelversäuberung die Idee kam: Mensch, da liegt doch noch ne Zwillingsnadel rum! Gesagt getan, Handbuch der Bernina rausgesucht (weil: Ich hab noch nie in meiner Nähkarriere eine Zwillingsnadel benutzt) und nach Anleitung eingefädelt. Tja.. und damit fing der Ärger an. Sie näht genau 3 Stiche, danach sind die Fadeneinschläge in der Spule/Spulenkapsel so heftig, dass alles blockiert. Die Maschine zeigt auch die zwei Zahnräder an und ich muss alles wieder rauspopeln. Ich hab die Fäden genau nach Anleitung eingefädelt. Der Faden der hinteren Garnrolle liegt hinter dem silbernen Einfädel-Dings, die vordere Garnrolle liegt vor dem silbernen Dings. Dann beide Fäden runterziehen, den automatischen Faden-Einfädler, der anspringt, wieder aus machen und die Fäden manuell einfädeln. Die Nadel ist einer 4er-Zwillingsnadel, das stelle ich auch in dem Nadelwächter ein. Dazu die 9er- Stichplatte. Alles super... Aber egal wie ich es einfädel, sie macht immer 3 Stiche und dann ist Feierabend. Was zur Hölle mach ich falsch?
Jenny8008 Geschrieben 15. Juni 2013 Melden Geschrieben 15. Juni 2013 Hast du dir schon angesehen ob beide Fäden zwischen den Spannungsscheiben liegen? Ansonsten sind Bilder immer hilfreich.
Myrin Geschrieben 15. Juni 2013 Melden Geschrieben 15. Juni 2013 Hallo DragonSew, die Maschine muß den Faden in den Fadenweg einlegen, dass passiert normal beim automatischen Einfädeln. Wenn der erste Faden eingefädelt ist(wie zum automatischen Einfädeln!), muss im Display auf Handeinfädeln gedrückt werden. Dann hört man das Einlegen, aber der Einfädler rührt sich nicht. Das Gleiche nach dem Einfädeln des zweiten Fadens. Danach sollten keine Probleme mehr sein. Gruß Myrin
DragonSew Geschrieben 15. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2013 Einen dicken Knutscher für Myrin! Ich dösel hab mich nicht getraut den automatischen Einfädler zu nutzen. Die Angst war aber unbegründet, da ich nach Anleitung gegangen bin und vor allem anderem, erstmal den Nadel-Wächter eingestellt habe. Damit fädelt er nicht in die Nadel, wie du schon super erklärt hast, aber er rastet halt alles in seine richtigen Ecken. Das ganze mit jedem Faden einzeln hat super geklappt - nur noch an der Fadenspannung gespielt, und schon gings perfekt Danke für diese Wertvollen Tipp! Also es geht folgender Maßen: den hinteren Oberfaden vorn in den silbernen Hebel einlegen, den vorderen Faden dahinter einlegen. Beide seitlich nach unten ziehen Einfädler-Knopf drücken, dann rastet der Faden richtig ein, dann kann man die einzelnen Fäden in die einzelnen Nadeln einfädeln. Dann hab ich die Fadenspannung auf 6 hoch gesetzt, damit der Unterfaden lockerer wird und schon gehts. (Nur für's Protokoll)
nourishing Geschrieben 15. Juni 2013 Melden Geschrieben 15. Juni 2013 HI, oh super, danke fürs 'Protokoll', das speicher ich mir gleich mal ab. Wobei ich für solche zwecke ja eigentlich meine Cover nutze..aber wer weiß, wann ich das mal brauche :-) Und Infos kann man über die Maschine ja nie genug haben
DragonSew Geschrieben 15. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2013 Ich hab halt "nur" eine kleine Ovi für den Anfang neben der Monster-Diva . Ich will mir irgendwann mal eine Cover kaufen, aber solange die kleine Singer ihren Dienst tut, muss ich halt auf diese Lösung zurück greifen. Die Ovi kann zwar nen Deko-Stich, aber das Umbauen ist mir zu doof und es lässt sich auch nur bescheiden nähen... (so mit Naht zusammenklappen, Nähen und dann wieder auseinander ziehen und hoffen, dass es geklappt hat....)
nourishing Geschrieben 15. Juni 2013 Melden Geschrieben 15. Juni 2013 HI, naja, hier steht ne ordentiche ovi und dazu noch eine cover...völlig unverzichtbar beim ständigen Jerseyshirts nähen. Aber das mit dem umbauen wäre mir auch zu nervig. Hast du schon mal dessous und diese netten glibschigen mikrofaserstoffe mit deiner 830er genäht? Da wollte ich mich demnächst mal rantrauen, weiß nur nicht ob ich mich traue :-)
DragonSew Geschrieben 15. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2013 Hiho, ja, das geht, und das geht auch richtig gut "Glibsch-Stoffe" näht sie wirklich super. Und jetzt, da ich weiß wie sie mit ner Zwillingsnadel näht, geht das sogar noch viel besser Also ich hab schon mal nen Tankini genäht, weil ich sonst keinen schicken Badeanzug gefunden hätte... und das Zeug war mehr als Glibsch. Das war super zu vernähen und ich habs "nur" mit dem 3-er Elastik-Zickzack genäht. Macht schon damit irrre Spaß
darot Geschrieben 16. Juni 2013 Melden Geschrieben 16. Juni 2013 Hallo, könntest Du mal ein Bild von der Zwillingsnahtunterseite einstellen ? Ich würde gerne wissen, wie sie aussieht. Ich habe nämlich immer noch den "Ehrgeiz"- trotz vorhandener Cover - eine ordentliche Zwillingsnaht (mit der Bernina 440 QE) hinzubekommen. (was mir bisher nicht zu meiner Zufriedenheit gelungen ist).
DragonSew Geschrieben 16. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2013 Hallo darot Also ich hab die Fadenspannung von 3 (Standard) nach 4 gestellt (bis 5 gehts auch noch) und dann sieht das Nahtbild in etwa so aus: Einmal von vorne: Und einmal von hinten: Genäht: zweilagiger Jersey, Obergarne: Gütermann Allesnäher aus Polyester. Unterfaden, das gleiche. 4er Zwillingsnadel und 9er Stichplatte.
Myrin Geschrieben 16. Juni 2013 Melden Geschrieben 16. Juni 2013 Hallo DragonSew, freut mich, dass es klappt! Die 830 ist eine tolle Maschine aber sie wird auch gern korrekt bedient. Gruß Myrin
DragonSew Geschrieben 16. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2013 @Myrin: Ja, bei einigen Kleinigkeiten ist sie sehr genau in der Bedienreihenfolge. Andererseits sollte man nicht versuchen schlauer als die Maschine sein zu wollen,... das führt dann zu solchen Missverständnissen wie mit der Zwillingsnadel. Aber man sollte bei der Maschine auch nicht nachts um halb 3 versuchen sich was neues beizubringen
stellina68 Geschrieben 23. Juli 2013 Melden Geschrieben 23. Juli 2013 hallo zusammen ich hatte letztes Wochenende auch mit der Bernina 830 und der Zwillingsnadel ein paar Zicken. Auch ich habe erst nachdem ich mir die Anleitung nochmals Schritt für Schritt durchgelesen habe getraut den Einfädler zu drücken. Die Maschine fädelt dann innen noch korrekt ein und dann gehts tipp topp. Mensch was habe ich vorher ge..... Zum Glück hatte ich noch genug Probestoff zum üben:rolleyes: Grüsse Stellina68
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden