ArianeM Geschrieben 2. Juni 2013 Melden Geschrieben 2. Juni 2013 (bearbeitet) Hallo, ich wollte mir den Kräuselfuß für meine OVI zulegen und finde leider nur sehr spärliche Infos im Netz. Z.b. stolpere ich darüber, dass man ihn wohl nur mit ausgeschaltetem Messer nutzen kann. Hat jemand diesen Fuß und kann mir über Erfahrungen berichten. Bei des Suche nach diesem Fuß habe ich natürlich auch das 6-teilige Füßchenset gesehen. So ein Paspelfuß ist auch was feines Hat den jemand ? gibt es in 5mm und 3mm Breite. Auch hierzu würden mich Erfahrungsberichte interessieren. In dem Set wäre noch ein Gummibandannähfuß, ein Blindstichfuß und ein Perlenannähfuß Welche Füßchen habt Ihr zusätzlich und vor allem: kommen Sie auch zum Einsatz ? Für Eure Berichte wäre ich sehr dankbar Ariane Ich habe die Überschrift versemmelt, mich total verschrieben mal sehen, ob es ein Mod ändern kann Es soll Imagine heißen Bearbeitet 2. Juni 2013 von ArianeM
Nath Geschrieben 2. Juni 2013 Melden Geschrieben 2. Juni 2013 Hallo Ariane, ich war Freitagmorgen bei eine Vorstellung von babylock. Die Dame zeige mir wie man den Stoff kraüselt aber Sie machte das ohne spezialfuss, nur mit den Differential. Sie zeigte dies allerdings auf die Enlighten. Hat deine Imagine ein Differential ?
ArianeM Geschrieben 2. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2013 Liebe Nath, Differential hat sie, es reicht aber nur für einen ganz minimalen Kräuseleffekt vlg Ariane
Sissy Geschrieben 2. Juni 2013 Melden Geschrieben 2. Juni 2013 Ich habe keine Babylock, aber 5 Zusatzfüße für meine Ovi. Mit den Zusatzfüßen ist das so eine Sache, es kommt immer darauf an, was man näht und wie man persönlich damit zurecht kommt. Den Rüschenfuß finde ich super, schau mal hier https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=161683&highlight=R%FCschen+Overlock habe ich eine detaillierte Anleitung geschrieben, vom Prinzip her funktionieren die Ovis ja ziemlich gleich. Den Gummibandannähfuß finde ich nicht so toll, der ist nicht mein Freund geworden und die anderen Füße habe ich noch gar nicht ausprobiert, obwohl ich die neue Ovi jetzt schon fast 2 Jahre habe und mich bei meiner alten immer geärgert habe, weil es da kaum Zusatzfüße gab.
*mika* Geschrieben 2. Juni 2013 Melden Geschrieben 2. Juni 2013 Ariane, ich habe die Babylock "desire". Dieses Rüschen wurde mit dem Standardfüßchen gearbeitet. 4-Faden Overlock, Stichlänge 1 und Differentialtransport eingestellt in einem Arbeitsgang genäht. Erreichst du mit dem speziellen Füßchen eine höhere Kräuselung? Liebe Grüße *Mika*
Ulla Geschrieben 3. Juni 2013 Melden Geschrieben 3. Juni 2013 (bearbeitet) Stichlänge auf 4,Differenzial auf 2, dann kräuselt es noch mehr mit dem Standardfuß. Wenn man dann noch nachträglich an den Nadelfäden zieht, kann man noch mehr einkräuseln und so auch die gewünschte Länge bestimmen. Mit dem Kräuselfuß kann man gleichzeitig kräuseln und die Rüsche an einem glatten Untergrund befestigen. das muss aber erstmal bisschen geübt werden, da 2 Stoffe gleichzeitig geführt werden müssen. Das Messer würde ich dabei aber nicht abschalten. Mit und ohne Kräuselfuß ist der Effekt sehr von der Stoffdicke und -Steifheit abhängig. Welchen Paspelfuß du brauchst, kommt darauf an, was du für Vorlieben bei der Paspeldicke hast. Am Besten hat man natürlich beide. Meines erachtens lohnt es sich auf jeden Fall das 6-er Set anzuschaffen. Mit dem Perlenfuß kann man auch Paillettenbänder und Bleiband annähen oder hübsche Kordelabschlüsse machen. Bearbeitet 3. Juni 2013 von Ulla
Ulla Geschrieben 3. Juni 2013 Melden Geschrieben 3. Juni 2013 Ariane, ich habe die Babylock "desire". Dieses Rüschen wurde mit dem Standardfüßchen gearbeitet. 4-Faden Overlock, Stichlänge 1 und Differentialtransport eingestellt in einem Arbeitsgang genäht. Erreichst du mit dem speziellen Füßchen eine höhere Kräuselung? [ATTACH]165912[/ATTACH] [ATTACH]165913[/ATTACH] Liebe Grüße *Mika* hast du den glatten Stoff mit der Hand "gebremst"?
ArianeM Geschrieben 3. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2013 Danke für Eure Antworten Ich habe getestet: Stichlänge auf 1 geht nicht, es ergibt kaum eine Kräuselung Stichlänge auf 4: funktioniert Mein Fehler bisher lag wohl in der Stichlänge, ich habe es mit meiner, sonst üblichen Stichlänge, zwischen 2 und 3 versucht. Das Ergebnis dabei ist nur eine minimale Kräuselung. Danke Ulla Dann ist der Kräuselfuß erst mal draußen, den brauch ich wohl doch nicht Jetzt muss ich mich noch mit dem Paspelfuß befassen Ulla, du hast doch Stuhlkissen mit Paspel genäht, ich muss mir das noch mal ansehen, wie du das gemacht hast. Ich würde z.B. gerne seitlich in die Jogginghosen ein Paspelstreifen einnähen vlg Ariane
Ulla Geschrieben 3. Juni 2013 Melden Geschrieben 3. Juni 2013 Für Kleidung genügt der dünnere Paspelfuß, dicke Paspeln machen Keidungsstücke zu steif. Die nimmt man eher für Deko.
*mika* Geschrieben 3. Juni 2013 Melden Geschrieben 3. Juni 2013 (bearbeitet) hast du den glatten Stoff mit der Hand "gebremst"? Ulla, das glaube ich nicht bzw. ich weiß es nicht. Ist etwas nicht in Ordnung damit? Weshalb fragst du? Ich war im Herbst zu einem Overlock-Kurs. Von daher stammt das Probe- Muster. Ariane, gut dass du das gleich mal ausprobiert hast. Vielleicht ist die von mir angegebene "Stichlänge 1" ein Schreibfehler in meinem Notizheft. Ich werde es demnächst nochmal testen. Herzlich *Mika* Bearbeitet 3. Juni 2013 von *mika*
emmatje Geschrieben 3. Juni 2013 Melden Geschrieben 3. Juni 2013 Hallo, ich habe das Füßchenset für meine éclipse. Den kräuselfuss nutze ich häufig, vor allem zum gleichzeitigem kräuseln und zusammennähen. Vor allem bei jersey. Wie Ulla schon schon schrieb, muss man das handling der zwei Stoffe etwas üben. Den Gummibandfuss nutze ich sehr gerne, wenn ich Framilon mitlaufen lasse. Ich nutze allerdings nie diese Stellschraube zum dehnen des Gummis, das ist einfach nicht reproduzierbar. Der Fuß führt das Gummi aber schön. Dir anderen Füße habe ich bisher noch nicht genutzt https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/galerie/showphoto.php/photo/71891/ppuser/46093 https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/galerie/showphoto.php/photo/71890/ppuser/46093 Hier in meiner Galerie sind zwei Kleider, die ich mit dem Kräuselfuss genäht habe:
ArianeM Geschrieben 4. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2013 Danke emmatje für den Link zu den Bildern. Es ist ein schönes Kräuselergenis Ich glaub, ich brauch den Fuß doch Mit dem Gummibandfuß kann ich mir schon vorstellen, dass es Einstellungsprobleme gibt, jedoch ein einfaches Mitlaufen hervorragend funktioniert. Könnte mir auch gefallen @ Ulla Bei der Herstellung deiner Stuhlkissen habe ich gesehen, dass du die Paspel zuerst mit der normalen Nähmaschine auf einer Stofflage aufnähst und dann kommt erst die Ovi mit Paspelfuß zum Einsatz zur Fertigstellung mit der 2. Stofflage. Gibt es dafür einen besonderen Grund vlg Ariane
Ulla Geschrieben 4. Juni 2013 Melden Geschrieben 4. Juni 2013 in der grauen Theorie kann man die Paspel herstellen und in einem Arbeitsgang gleich zwischen die Stofflagen nähen. Aber dazu mache ich das einfach zu selten und es fehlt mir die Übung. Wenn ich die Paspel mit der Ovi herstelle, dann hat sie ja schon eine Overlocknaht, die ich dann beim Zwischenfassen mit einer 2.Overlocknaht übernähen müsste. Das spare ich mir einfach und so bleibt die Naht dünner und besonders auch in den Ecken geschmeidiger. Ich muss das Ganze ja auch noch wenden.
ArianeM Geschrieben 4. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2013 Danke Ulla, ich verstehe schon was du meinst Auf den Bildern in diesem Beitrag, Post 12 https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=166689 hast du die Paspel mit der NäMa hergestellt und anschließend mit der NäMa auf eine Stofflage aufgenäht und dann erst mit der OVI die beiden Stofflagen zusammen genäht. Oder verstehe ich die Bilder falsch Deshalb habe ich nachgefragt ob es einen Grund gibt, die Paspel erst auf der einen Stofflage festzunähen und dann erst beide Stofflagen zusammen zu nähen vlg Ariane
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden