anni31 Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 Hallo Zusammen, habe vor ein paar Monaten eine Toyota Modell 4070 bekommen. Diese war der Oma meines Freundes. Leider kennt sich hiermit keiner genau aus und es ist auch keine Anleitung mehr zu finden. Die Nähmaschine ist auch meine Erste, von daher hab ich auch in dem Thema noch wenig Ahnung Hat jemand die Betriebsanleitung für diese Maschine oder kann ich die Anleitung eines anderen Modells damit vergleichen? Danke euch schon mal im Voraus. Liebe Grüße anni31
Heikejessi Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 Hallo, wenn alles nichts hilft, mach mal ein Foto und stell es ein. Dann kann man dir wenigstens den Einfädelweg einzeichnen. LG Heike
anni31 Geschrieben 6. April 2013 Autor Melden Geschrieben 6. April 2013 Hallo Heike, hier ist das gute Stück. Einfädelweg hatte mir meine Oma gezeigt, war sich aber auch nicht 100 % sicher, da es bei ihrer Nähmaschine etwas anders aussieht. Ich denke mal Stichart 1-4 ist für Knopflöcher.. aber da verstehe ich nur Bahnhof :confused: Habe bis jetzt nur Kissen/Wärmekissen genäht. Das hatte bis jetzt auch meistens ganz gut funktioniert Trotzdem würde ich sehr gerne wissen, was meine Maschine alles kann Danke LG Anni
freedom-of-passion Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 Herzlich willkommen anni, ich hoffe es findet sich bald jemand mit einem Handbuch. Ich habe leider keines... m.f.G.: Martin
Minga Geschrieben 7. April 2013 Melden Geschrieben 7. April 2013 Beim Einfädeln ist die Reihenfolge bei allen Maschinen gleich und das scheint auf den ersten Blick zu stimmen. Immer bei hochgestelltem Füßchen einfädeln, damit der Faden gut in die Spannungsscheiben rutscht. Der Hebel zum Füßchen rauf/runter ist hinten. Wenn du das Handrad auf dich zu drehst (nie umgekehrt!), geht die Nadel runter und wieder rauf. Du hältst den Oberfaden fest und es wird der Unterfaden aus der Spule hochgeholt. (Spule einlegen wurde dir gezeigt?) Das Drehrad links ist die Oberfadenspannung, die sollte erstmal auf einem mittleren Wert stehen. Dann würde ich beherzt mit dem Nähen starten: Ausprobieren würde ich folgendes: Kann man die verschiedenen Stichmuster anwählen (drauftippen)? Das erschließt sich mir nämlich aus dem Foto nicht. Dann wird am Drehrad rechts die passende Stichlänge eingestellt, und zwar für gelbe Stichmuster im gelben Bereich, für rote.... Die Stichbreite scheint festgelegt und kann wohl nicht variiert werden. Der Taster unter dem bunten Drehrad ist zum Rückwärtsnähen. Die Maschine näht rückwärts, solange die Taste gedrückt ist. Wenn die ersten Nähte soweit klappen, können wir mit den Knopflöchern weiter machen. Bitte erste Probenähte auf doppelt gelegtem Baumwollstoff machen. LG Inge
Schnuckiputz Geschrieben 7. April 2013 Melden Geschrieben 7. April 2013 Hallo anni31,bei Toyota Deutschland gibt es eine ganze Seite mit freien pdf Betriebsanleitungen in deutscher Sprache,(sowie in 12 anderen Sprachen).Dein Toyota 4070 Modell habe ich nicht gesehen,es gibt ähnliche freie Betriebsanleitungen.Wenn man verschiedene Modelle runterladet,kann man sehen ob ein Modell wie die Toyota 4070 aussieht.
anni31 Geschrieben 7. April 2013 Autor Melden Geschrieben 7. April 2013 Das Drehrad links ist die Oberfadenspannung, die sollte erstmal auf einem mittleren Wert stehen. Dann würde ich beherzt mit dem Nähen starten: Ausprobieren würde ich folgendes: Kann man die verschiedenen Stichmuster anwählen (drauftippen)? Das erschließt sich mir nämlich aus dem Foto nicht. Dann wird am Drehrad rechts die passende Stichlänge eingestellt, und zwar für gelbe Stichmuster im gelben Bereich, für rote.... Die Stichbreite scheint festgelegt und kann wohl nicht variiert werden. Der Taster unter dem bunten Drehrad ist zum Rückwärtsnähen. Die Maschine näht rückwärts, solange die Taste gedrückt ist. Wenn die ersten Nähte soweit klappen, können wir mit den Knopflöchern weiter machen. Bitte erste Probenähte auf doppelt gelegtem Baumwollstoff machen. LG Inge Hallo Inge, Die Stichbreite kann, so wie ich das sehe, nicht festgelegt werden. Nur die Stichart, hierbei gibts drei verschiedene gerade Stiche, drei verschiedene ZickZackstiche. Unterscheiden sich, denk ich, nur an der Stichlänge. Für mich sehen sie aber fast gleich aus Habe vorhin zwei Stücke aus Baumwollstoff zurecht geschnitten. Nach einem Buch habe ich dann diese mit einem geraden Stich links zusammengenäht (eine Seite offen gelassen) und einen Zickzackstich am Rand genäht. Habe es eben gebügelt & auf rechts gedreht. Hat bis jetzt alles super funktioniert. Sieht auch alles sauber und ziemlich gerade aus Versuche jetzt den Stoff in zwei "Kästchen" zu unterteilen und mit Weizenkörner zu füllen + sauber das Kissen zu verschließen. Wenn ich fertig bin, stelle ich gerne mal ein Foto ein. @Schnuckiputz Danke für den Tipp. Habe mal auf gut Glück eine Anleitung geöffnetg. Sind zwar kleine Unterschiede, aber da kann ich auf jeden Fall schon etwas mit anfangen. Werde mal ein paar anschauen. LG
Minga Geschrieben 7. April 2013 Melden Geschrieben 7. April 2013 Könnte es sein, dass bei den 3 Geradstichen die Stichlage einmal links - mittig - rechts ist? LG Inge
anni31 Geschrieben 7. April 2013 Autor Melden Geschrieben 7. April 2013 Nein, die Nadel bleibt in der Mitte. Der Unterschied ist nicht viel, aber wenn ich die Stiche nebeneinander mache, fällt es schon auf. Mein Wärmekissen von heute Geradstich + Zickzack funktioniert. Kissen kann ich noch in von der Schule. Aber ich möchte ja nicht nur Kissen machen. Daher sollte ich mich mit der Maschine auch auskennen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden