Minga Geschrieben 21. März 2013 Melden Geschrieben 21. März 2013 Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen: ich habe eine Singer Futura 2010 bekommen. 1. Die Maschine näht, ist aber für meine Begriffe etwas laut. Ölen darf man sie lt. Anleitung nicht. Sauber ist sie. 2. Das Zubehör ist ziemlich vollständig, aber der Kettenstich-Spulenkapseleinsatz fehlt. Nun hätte mich der Kettenstich besonders interessiert. Kann mir jemand sagen, wie dieser Spulenkapseleinsatz beschaffen ist und wie ich ihn mit einer Bastellösung ersetzen kann, indem ich z.B. eine Spule verfremde? Ich möchte ungern eine funktionierende Maschine kaputt machen, bin aber auch sehr neugierig. LG Inge
bianchifan Geschrieben 23. März 2013 Melden Geschrieben 23. März 2013 Jede SInger hat eine (meist 4-stellige) Gerätenummer, steht auf dem Typenschild seitlich bei der Spannungszufuhr. Mit diesem Nümmerchen kannst Du auf der amerikanischen Singer-Homepage entweder nach der BDA oder der Ersatzteilliste suchen. Solltest Du fündig werden, kannst Du dort die Teilenummer auslesen und damit auf die Suche gehen. Allerdings gibt es Geräte, die nur für den europäischen Markt gefertigt wurden, für die wirst Du keine Angaben finden. Meistens hilft da aber ein entspechendes amerikanisches Gerät aus der gleichen Baureihe, einfach mal eine benachbarte Nummer ausprobieren.
Minga Geschrieben 23. März 2013 Autor Melden Geschrieben 23. März 2013 Auf der amerikanischen Singerseite war ich schon, habe aber nichts gefunden, was einer Teileliste gleichkommt. Die deutsch/italienisch/niederländische Bedienungsanleitung habe ich im Original. Englisch/französisch/spanisch gibt es bei Singer USA, wenn ich 2010 eingebe. Es ist dann "2010 Touch Tronic" - ich habe die BA verglichen. Die Fadenführung und die Stichplatte für Kettenstich habe ich, es fehlt nur das Teil, das die nicht benötigte Spule abdeckt bzw. an deren Stelle eingefügt wird. Ich habe schon überlegt, einfach eine leere Spule einzulegen, möchte aber auch nichts kaputt machen. Mit einem Foto im Vergleich zur Spule wäre mir ja schon geholfen, dann wüsste ich, in welche Richtung eine Bastellösung gehen müsste. Meine Maschinennummer steht an der Stirnseite des Freiarms und ist A1168B025. Wirklich anfangen kann ich damit aber nichts. LG Inge
josef Geschrieben 23. März 2013 Melden Geschrieben 23. März 2013 Auf der amerikanischen Singerseite war ich schon, habe aber nichts gefunden, was einer Teileliste gleichkommt. Die deutsch/italienisch/niederländische Bedienungsanleitung habe ich im Original. Englisch/französisch/spanisch gibt es bei Singer USA, wenn ich 2010 eingebe. Es ist dann "2010 Touch Tronic" - ich habe die BA verglichen. Die Fadenführung und die Stichplatte für Kettenstich habe ich, es fehlt nur das Teil, das die nicht benötigte Spule abdeckt bzw. an deren Stelle eingefügt wird. Ich habe schon überlegt, einfach eine leere Spule einzulegen, möchte aber auch nichts kaputt machen. Mit einem Foto im Vergleich zur Spule wäre mir ja schon geholfen, dann wüsste ich, in welche Richtung eine Bastellösung gehen müsste. Meine Maschinennummer steht an der Stirnseite des Freiarms und ist A1168B025. Wirklich anfangen kann ich damit aber nichts. LG Inge momentamal hat diese stichplatte nicht auf der unterseite einen extra knubbel ? an diesem zapfen bleibt der faden hängen bis die nadel wiederkommt und der greifer die nächste schlinge daran hängen läßt ich kann mich irren, aber ich glaube, daß da gar keine spule nötig war im übrigen braucht der kettenstich drei fadenlängen für eine naht, der normale doppelsteppstich dagegen nur zwei fadenlängen lockert man/frau die oberfadenspannung um eine zahl, gibt es unten kleine schlingen, der unterfaden kann somit leicht entfernt werden, dann zieht man den oberfaden raus
Minga Geschrieben 23. März 2013 Autor Melden Geschrieben 23. März 2013 Laut Anleitung muss statt der Spule ein Kettenstich-Spulenkapseleinsatz (chainstich attachment loop retainer insert) eingesetzt werden. Es ist Teil C der Abbildung. Ich würde das gerne ausprobieren, auch wenn ich normalerweise den Kettenstich mit der Cover mache. LG Inge
Golden Panoramic Geschrieben 24. März 2013 Melden Geschrieben 24. März 2013 (bearbeitet) Auf der amerikanischen Singerseite war ich schon, habe aber nichts gefunden, was einer Teileliste gleichkommt. Doch, doch, da gibt es eine Teileliste namens "2010.pdf" (die Futura 2010 heißt in den USA Athena 2010). Das Teil, das Du suchst, nennt sich "chainstitch attachment loop retainer insert" und hat die Teilenummer 383711. Ob man es noch irgendwo bekommt, steht aber auf einem anderen Blatt... Grüße! Bearbeitet 24. März 2013 von Golden Panoramic
Golden Panoramic Geschrieben 24. März 2013 Melden Geschrieben 24. März 2013 (bearbeitet) (doppelt gepostet, daher gelöscht) Bearbeitet 24. März 2013 von Golden Panoramic
Elisabeta Geschrieben 24. März 2013 Melden Geschrieben 24. März 2013 Die Maschine näht, ist aber für meine Begriffe etwas laut. Ölen darf man sie lt. Anleitung nicht. Sauber ist sie. Ja, sie ist sehr laut, da gegen ist "kein Kraut gewachsen" Ich hatte sie auch vor 20 Jahren. Aber sie war ein tolles Maschinchen. LG Elisabeta
JerryB Geschrieben 5. Juni 2013 Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Hi, Elisabeta hat vollkommen recht. Ich habe mit der Futura 1000 zwar ein deutlich älteres Modell , aber auch diese ist unglaublich laut im Vergleich zur 12 Jähre jüngeren Singer 7102. War damit bereits beim NähMa-Mann: das ist normal. Ich weiss nicht von wann die 2010 ist - die 1000 ist von Anfang 1970+. Beim Geradestich ist die Lautstärke ok, bei ZickZack fängts an und alle weiteren OV/Ketten-/Zier-Stiche sind jenseits von gut und böse. Hast du bereits einen Einsatz gefunden? Grüße, Jerry
Minga Geschrieben 5. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 5. Juni 2013 Hallo Jerry, die Maschine ist nicht mehr bei mir, sondern bei einer anderen Hobbyschneiderin. Genau das passende Einsatzteil habe ich noch nicht gefunden, aber von einer Sportsfreundin ihres von einer anderen Singer ausgeborgt bekommen. Das haben wir verglichen und festgestellt, dass es eigentlich nur ein Deckel ist, der den leeren Spulenraum abdeckt. Man könnte bestimmt eine leere Spule an der Seite ausfräsen, damit sie trotz Kettenstichplatte eingesetzt werden kann. Dann müsste man noch eine Ecke ankleben, damit die Spule festsitzt und sich nicht verdreht. Das liegt jetzt aber nicht mehr bei mir. Wenn es eine Lösung gibt, werde ich bestimmt ein Foto zeigen. LG Inge
JerryB Geschrieben 7. Juni 2013 Melden Geschrieben 7. Juni 2013 Hey Inge, ich muss mir mal einen Knoten ins Taschentuch machen...wollte die ganze Zeit gucken ob ich den Einsatz doppelt habe (hatte mal 2 Futuras, eine intakte und eine defekte als Ersatzteillager)...wäre ja vielleicht auch einen Versuch wert?!
Minga Geschrieben 7. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 7. Juni 2013 Jerry, das wäre toll! Der Einsatz von der Sportsfreundin war durchsichtig und sah fast wie eine defekte Spule aus. Welche Maschine die Sportsfreundin hat, weiß ich nicht und sie sagt: "Singer halt, war damals teuer vor fast 30 Jahren! Und sie spult durch die Nadel, ohne dass man die Spule rausnehmen muss." Ausprobiert hat sie in den 30 Jahren bisher weder Kettenstich noch Zwillingsnadel. *Meine* Futura 2010, die ich in gute Hände weitergegeben habe, ist von 1985 - jedenfalls die Bedienungsanleitung. (Die "guten Hände" nähten bisher mit einer neueren AEG und sind über die Verbesserung überglücklich.) LG Inge
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden