Nandel Geschrieben 3. April 2013 Autor Melden Geschrieben 3. April 2013 Ich habe die betreffende Stelle mal rot eingekreist.
Ramses298 Geschrieben 3. April 2013 Melden Geschrieben 3. April 2013 Hallo Forum! Also daß das der "Stichplattenwähler" sein soll, da wäre ich NIE drauf gekommen. Versuche es mal mit Brennspiritus und einer alten Zahnbürste. Wenn das nicht hilft, Scheuermilch und die (gleiche) Zahnbürste. Alles Gute! Ramses298.
Nandel Geschrieben 3. April 2013 Autor Melden Geschrieben 3. April 2013 Durch diesen Hebel werden doch die verschiedenen Stich-Kunststoffplatten angewählt, welche dann das Stichmuster ergeben Darf ich nun die Schrauben oben und unten aufdrehen um das kleine Gehäuse abzunehmen ? In die Ritze käme ich nämlich nur mit einem spitzen Gegenstand rein zum Putzen und ich möchte gerne vermeiden, den Lack zu verkratzen.
haca Geschrieben 4. April 2013 Melden Geschrieben 4. April 2013 Darf ich nun die Schrauben oben und unten aufdrehen um das kleine Gehäuse abzunehmen ? In die Ritze käme ich nämlich nur mit einem spitzen Gegenstand rein zum Putzen und ich möchte gerne vermeiden, den Lack zu verkratzen. Hallo Nandel, an solchen Stellen benutze ich gerne einen Zahnstocher, teilweise mit in der Reinigungsflüssigkeit getauchten Küchentuch um die Spitze. Scheuermilch würde ich hier nicht nehmen, die Oberfläche der Phoenix ist recht kratzempfindlich. Wenn du die Blende abschraubst, kommt dir der Einstellknopf entgegen, vermutlich mitsamt Feder – muss nicht sein, habe gerade bei meiner nachgeschaut. Du kannst die Schrauben aber leicht lösen (ohne dass sie rausfallen), dann kommst du auch unter die Blende – wenn’s denn sein muss.
Ramses298 Geschrieben 4. April 2013 Melden Geschrieben 4. April 2013 Hallo Forum! In die Ritze käme ich nämlich nur mit einem spitzen Gegenstand rein zum Putzen und ich möchte gerne vermeiden, den Lack zu verkratzen. Darum Zahnbürste! Das ist kein rein theoretischer Tipp, sondern hat sich bei mir bestens bewährt! Alles Gute! Ramses298.
freedom-of-passion Geschrieben 4. April 2013 Melden Geschrieben 4. April 2013 Das ist Kein 'Stichplatten'- Sondern der Stichmuster-Wahlhebel. Weia: Martin
Nandel Geschrieben 7. April 2013 Autor Melden Geschrieben 7. April 2013 (bearbeitet) Hallo, Vielen lieben Dank für Eure Antworten. Ich habe die Schraube nun leicht gelöst und bin mit ner Zahnbürste drangegangen. Zum Reinigen verwende ich jetzt den Haka Küchenreiniger Ich sag Euch, der räumt auf mit altem, öligen Schmodder - nur ein wenig einwirken lassen und schon geht alles wunderbar ab. Habe ich erst heute schon wieder probiert, weil ich nämlich eine Phoenix 283 Automatic für ganze 1,00 Euro ersteigert habe. Leider hat der Motor vorhin schon ein wenig geknistert, die Spulenkapsel fehlt auch und es sind nur 4 Stichmusterscheiben dabei, aber das macht nix. Nähen tut se wunderbar (habe sie mit der Spulenkapsel von meiner anderen Maschine schon probiert, Scheiben habe ich ja schon fast alle) - und irgendwann werde ich bestimmt auch diese fehlenden Teile noch dazu finden. Falls Ihr fragt, warum ich nun 2 gleiche Maschinen habe ... 1. weil ich mir gedacht hatte, dass ich an einen günstigen Motor komme, 2. weil ich einen Ersatzteilspender habe, falls nötig und 3. weil ich heute sowieso einen Sonntagsausflug nach Tschechien machen wollte und diese Maschine nur 6 km Umweg war, da Selbstabholung Bearbeitet 8. April 2013 von Nandel
haca Geschrieben 8. April 2013 Melden Geschrieben 8. April 2013 Falls Ihr fragt, warum ich nun 2 gleiche Maschinen habe ... 1. weil ich mir gedacht hatte, dass ich an einen günstigen Motor komme, 2. weil ich einen Ersatzteilspender habe, falls nötig und 3. weil ich heute sowieso einen Sonntagsausflug nach Tschechien machen wollte und diese Maschine nur 6 km Umweg war, da Selbstabholung Ja, an Argumenten, warum diese oder jene, sind mit dem Nähmaschinenvirus Infizierte nie verlegen ...
Nandel Geschrieben 8. April 2013 Autor Melden Geschrieben 8. April 2013 .Oh.. Oh.. Jetzt hast Du mich DURCHSCHAUT ....
Flickschneider Geschrieben 8. April 2013 Melden Geschrieben 8. April 2013 ... Falls Ihr fragt, warum ich nun 2 gleiche Maschinen habe ... ... Hihi, kommt mir bekannt vor. Ich bleibe standhaft, dieses Jahr noch keine Nähma. Na gut, die letzte aus 2012 habe ich erst im Januar abgeholt
freedom-of-passion Geschrieben 8. April 2013 Melden Geschrieben 8. April 2013 (bearbeitet) Ich habe auch mal mit einer Nähmaschine angefangen. Es war eine Pfaff Varimatic 6047, die ich mir für ein paar Tage ausgeliehen hatte. Ich wollte über Weihnachten mit einer Freundin etwas nähen. Aus dem 'Etwas' wurde immer mehr ( es macht auch mehr Spaß nicht alleine zu nähen ). Die kleene Pfaff war restlos überfordert, es kam was kommen musste: Das 'Ding' verstellte sich. Weil ich mein Nähprojekt fertig bekommen wollte, suchte ich nach einer Lösung. Ihr kennt das mann ist mitten drin und die Maschine streikt- ein Horror! Für meinen hiesigen ' Pfaff- Fuzzie* ' ( Name geändert:D ) war ich offensichtlich ein ' Weihnachtsgeschenk '. Die Vorstellungen des angeblichen ' Meisters' waren traumhaft hoch. Ich habe dem guten Mann gesagt was und wieviel er für die ' Reparatur' bekommt und ich wollte sehen was er an der Pfaff macht. Ich habe in einer Stunde gelernt wie eine Nähma von innen ausschaut, wie man ganz grob den Greifer nachjustiert ( keine 5 Min. )! Also ich den Laden verließ- um eine Menge Geld erleichtert, habe ich mir geschworen was geht selbst zu reparieren. Für einen Mechaniker ist es relativ leicht die Feinmechanik zu verstehen, was fehlte waren Teilebezeichnungen. Mittlerweile schreibe ich eine erste selbstverfasste Reparaturanleitung ( Pfaff230- 360) die ich kostenfrei über eine homepage zugänglich mache. Aus der kleenen Pfaff wurde eine Sammlung... ich will besser nicht nachzählen wieviele Maschinen ich habe. Meine Vorliebe für Adlermatic zwang mich auch meine Ersatzteilprobleme zu lösen, was mir auch weitestgehend geglückt ist. Und ich habe in nichtmal 24 Monaten sehr viel für diese Maschine tun können, Infomaterial zusammentragen + Adlerhomepage. Ja und aus Sammelleidenschaft und Jagdfieber wurde auch ein kleiner Job. Ich arbeite auch daran zu zeigen was man mit den Oldies alles nähen kann. In der Zukunft wird es auch Nähkurse mit unverkäuflichen Oldies geben. Die Phoenix 283F ist eine der schönsten Maschinen überhaupt, ich möchte das nur mal erwähnt haben. So richtig hat man das noch nicht erkannt und neigt dazu diese optisch anmutende Nähmaschine zu unterschätzen. Ich überlege auch die 283F über eine neue Hp im net zuverewigen. Denn es hat sich einiges an Unterlagen für die Maschine auftreiben lassen. Martin Bearbeitet 8. April 2013 von freedom-of-passion
AntikSew Geschrieben 8. April 2013 Melden Geschrieben 8. April 2013 Die Phoenix 283F ist eine der schönsten Maschinen überhaupt, ich möcht das nur mal erwähnt haben. So richtig hat man das noch nicht erkannt und neigt dazu diese optisch anmutende Nähmaschine zu unterschätzen. Ich überlege auch die 283F über eine neue Hp im net zuverewigen. Denn es hat sich einiges an Unterlagen für die Maschine auftreiben lassen. Martin Hallo Martin, deine Meinung zur Phoenix 283 F kann ich nur teilen! Die Idee, eine HP über die Phoenix zu machen und dort alle möglichen Infos auf zu zeigen, ist sehr lobenswert. Mach das mal! Über jegliche weiterführende Informationen, die über das Wissen aus der Bedienungsanleitung hinausgeht, wäre ich sehr dankbar! Ludger
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden