Nandel Geschrieben 20. März 2013 Melden Geschrieben 20. März 2013 (bearbeitet) Heute hat mir mein Mann noch 2 eiserne Altertümchen ins Haus geholt, nämlich eine Phoenix 283 Automatic und eine Westfalia, von welcher ich bis jetzt nur gesehen habe, dass diese optisch in einem sehr schönen Zustand ist. Die Maschinen stammen aus dem Nachlass von einem Bekannten bzw. dessen Tante, welche vor 2 Jahren verstorben ist. Nun wird der Platz in der Garage, wo sie bis jetzt ihr Dasein dahingefristet haben, dringend benötigt, sodass mein Mann gegen etwas Osterhasengeld für die Kinder diese beiden Maschinen mitgenommen hat. Soweit ich bis jetzt erkennen konnte, funktioniert die Phoenix schon, reinigen und ölen werden wir das Maschinchen morgen mal in aller Ruhe. Für den Fall der Fälle, dass die Maschine wirklich brauchbar wäre und ich sie dann auch behalten würde, möchte ich gerne wissen, ob diese dann mit einem linkslaufenden oder mit einem rechtslaufenden Motor auf Elektroantrieb umzubauen wäre ? Meinen Nähmaschinenmann möchte ich ehrlich gesagt momentan nicht damit behelligen, weil der gute Mann uns dann sicherlich für völlig verrückt erklärt, wenn ich nun schon wieder mit so einem Altertum antanze, welches ich motorisieren möchte . Für Eure Hilfe wäre ich Euch sehr dankbar ! Bearbeitet 20. März 2013 von Nandel Rechtschreibfehler
AntikSew Geschrieben 20. März 2013 Melden Geschrieben 20. März 2013 Hallo Nandel, die Phoenix wird in Bewegung gesetzt, indem man das Handrad zu sich (dem Bediener der Phoenix 283) hin dreht. Ich weiß nicht, wie man so einen Motor richtig einstuft, aber wenn man über die Riemenscheibe auf den Motor schaut, müsste das dann ein linksdrehender Motor sein. Was ist das denn für eine Westfalia? Hast Du ein Bild? Ludger
haca Geschrieben 20. März 2013 Melden Geschrieben 20. März 2013 Soweit ich bis jetzt erkennen konnte, funktioniert die Phoenix schon, reinigen und ölen werden wir das Maschinchen morgen mal in aller Ruhe. Für den Fall der Fälle, dass die Maschine wirklich brauchbar wäre und ich sie dann auch behalten würde, möchte ich gerne wissen, ob diese dann mit einem linkslaufenden oder mit einem rechtslaufenden Motor auf Elektroantrieb umzubauen wäre ? Hallo Nandel, die wird mit einem „normalen“ linksdrehenden Motor betrieben, du kannst testweise den Ruchsackmotor von deiner Adler anbauen. Bei der Reinigung des Gehäuses außen bitte vorsichtig sein, die äußere Deckschicht mag keine scharfen Mittelchen. Und die Ummantelung der Kabel genau in Augenschein nehmen. Tja, hat man ein Altertümchen, kommen die nächsten fast von alleine ...
Nandel Geschrieben 20. März 2013 Autor Melden Geschrieben 20. März 2013 Was ist das denn für eine Westfalia? Hast Du ein Bild? Ludger Hallo Ludger, .. es war wohl wirklich schon etwas zu spät, als ich den Beitrag geschrieben habe. Es ist keine Westfalia, sondern eine Victoria (allerdings steht da nicht der Zusatz "Original" dabei), wird wohl irgend ein Nachbau sein. Nur schade, dass kein Schifferl dabei ist, die Maschine würde sonst richtig leicht gehen @ Haca Vielen Dank für Deine Antwort und den Hinweis wegen dem Lack. Ich werde mich jetzt mal ganz vorsichtig ans Werk machen und die ranzigen Ölreste abmachen. Wegen dem Motor werde ich mal vorsichtig bei meinem Männe anfragen, ob er mir den Motor mal testweise umbaut
Ramses298 Geschrieben 20. März 2013 Melden Geschrieben 20. März 2013 Hallo Forum! Im Zweifel würde ich mir die Arbeitsweise des Greifers, von dem die Nähfunktion letztendlich abhängt, anschauen. Dann sieht man i.d.R. recht schnell, wie herum die Maschine laufen muß. Alles Gute! Ramses298.
Nandel Geschrieben 20. März 2013 Autor Melden Geschrieben 20. März 2013 (bearbeitet) Hallo Haca ! Mein Mann versucht gerade den Motor nun umzubauen, ist gerade unterwegs, einen ca. 1 cm längeren Keilriemen dafür zu besorgen, da ich sonst mit dem Huckepackmotor nicht mehr an die Musterscheiben rankomme. FALLS dieser Umbau gelingt, wird nicht nur testweise, sondern für IMMER der Motor an dieser Maschine dranbleiben. Ich habe das Maschinchen tretenderweise schon ausgiebigst getestet und bin ober- über- happie mit dem Teil ! Schon alleine das einfache Auswählen zwischen den 4 Steuerscheiben ist ja im Gegensatz zu der Adler 153 A einfach nur himmlisch. Sie rattert mühelos mit dickem Garn ihre Zierstichen auf Gurtband, 2-lagige LKW-Plane und 2-lagiges Leder. M.E. ist meine Phoenix für meine Zwecke viel, viel besser geeignet als v.g. Adler. Und das ganze ist für mich um 20 Euronen + 1/2 Flasche Nähmaschinenöl zu haben gewesen. Das einzige, was bei der Adler besser ist als bei der Phoenix ist der Lack, aber was nutzt die Schönheit, wenn sonst nicht mehr dahintersteckt. Ich werde jetzt mal versuchen, mit einer guten Autopolitur das Dingens noch ein bissel aufzuhübschen, oder gibt es hierfür evtl. einen Geheimtipp (ausser Klarlacke oder so ähnlich draufzusprühen, denn sowas möchte ich nicht machen). Den Schmutz habe ich übrigens megagut mit dem Allesreiniger von HAKA runterbekommen Bearbeitet 20. März 2013 von Nandel Rechtschreibfehler
haca Geschrieben 20. März 2013 Melden Geschrieben 20. März 2013 Ich habe das Maschinchen tretenderweise schon ausgiebigst getestet und bin ober- über- happie mit dem Teil ! Schon alleine das einfache Auswählen zwischen den 4 Steuerscheiben ist ja im Gegensatz zu der Adler 153 A einfach nur himmlisch. Sie rattert mühelos mit dickem Garn ihre Zierstichen auf Gurtband, 2-lagige LKW-Plane und 2-lagiges Leder. M.E. ist meine Phoenix für meine Zwecke viel, viel besser geeignet als v.g. Adler. Sehr schön, freut mich! Durch den Umlaufgreifer scheint sie mir auch besser für deine Zwecke geeignet, und an das Brillensystem gewöhnt man sich schnell. Den Schmutz habe ich übrigens megagut mit dem Allesreiniger von HAKA runterbekommen „HAKA“ kenne ich leider nicht , aber es gibt viele grüne Phoenix-Modelle, auf denen ein dunkler Schleier liegt, wie Tabakablagerungen, der Schleier gehörte aber wohl zu einer Art Versiegelung, die inzwischen oft hinüber ist. Einen Geheimtipp habe ich nicht, aber zeig doch mal Fotos, auf denen man die Lackprobleme erkennen kann.
freedom-of-passion Geschrieben 20. März 2013 Melden Geschrieben 20. März 2013 Na das ist doch schon mal was... Ich sehe das Problem in der Motorhalterung, die aber verstellbar sein müsste. Dann wünsche ich dir mal viel Spaß mit der Bielefelder ;-) Die Maschine dreht definitiv links, ich habe derzeit 7 x die Klasse 283F ( in einem Nähkurs) ... Und keine macht irgendwelche Mucken. Natürchlich gibt es Unterschiede, aber wie Du dir sicher denken kannst hat jede Mechanik ihr eigenen Feinheiten. Mit den Unterfadenspulen bitte nicht vertun, da passt nur was zum Brillengreifer gehört. Die Phoenix 283-383F + Duplomatik können Dank Nadelsystem 1783 ( 287WH) Nadeln bis zur Größe 160 ab. Wobei 705 in den meisten Fällen nur bis zur Größe 130 im Handel erhältlich ist. Übrigens in der Flachbettversion gab es den Unterbaumotor mit bis zu 100W. Martin
Nandel Geschrieben 28. März 2013 Autor Melden Geschrieben 28. März 2013 ... Ich habe das Problem nun auch lösen können. Mein Mann und ich haben nämlich heute für 15 Euronen eine mintfarbene Neckermann Maschine gekauft, welche einen voll funktionstüchtigen und genau für meine Phoenix passenden Huckepack-Motor drauf hatte. Phoenix läuft nun mit Motor von Mintie und Mintie wird jetzt auch erst mal sauber durchgeölt und in einen Trampelkasten eingebaut und dann stelle ich sie Euch auch natürlich im Bild vor .
Nandel Geschrieben 28. März 2013 Autor Melden Geschrieben 28. März 2013 Vorsicht Suchtgefahr ... stümmt ... Aber eigentlich ist hier mein Männe nun noch viel mehr als ich auf diesen Trichter gekommen Bis vor ein paar Jahren hat Männe nämlich Oldtimer Traktoren gesammelt und diese dann in mühseliger Kleinarbeit zu neuem Glanz verholfen. Zum Schluss waren es über 30 Stück, welche auch allesamt schön vor sich hin knatterten. Wir haben sie aber dann allesamt verkauft, weil ständig in die Gebäude eingebrochen wurde, wo wir diese eingestellt hatten. Alles was nicht niet- und nagelfest war wurde abgeschraubt, rausgezwickt und entwendet - und wenn man die Schäden dann sieht, dann schlägt die Sammellust schnell in Ärger und Frust um. Vielleicht hat er ja auch nun am Sammeln von Old Ladies Spass - billiger wärs dann auf alle Fälle, da wir seit einer Woche vereinbart haben, dass wir nun für keine Maschine mehr als 30 Euronen ausgeben werden und die Maschinen auch in einem sehr guten Zustand sein müssen. So rostiges Zeugs mag ich nämlich nicht im Haus stehen haben - es reicht schon, wenn ich so langsam aber sicher vor mich so dahinroste
haca Geschrieben 28. März 2013 Melden Geschrieben 28. März 2013 Vielleicht hat er ja auch nun am Sammeln von Old Ladies Spass - billiger wärs dann auf alle Fälle, da wir seit einer Woche vereinbart haben, dass wir nun für keine Maschine mehr als 30 Euronen ausgeben werden und die Maschinen auch in einem sehr guten Zustand sein müssen. Eine saubere Einstellung, finde ich gut! Bei mintfarben + Neckermann + Rucksackmotor fällt mir ein schwergewichtiges tschechoslowakisches Erzeugnis ein, freue mich auf die Fotos!
Nandel Geschrieben 28. März 2013 Autor Melden Geschrieben 28. März 2013 (bearbeitet) ... weil ich mich grad so freue .. Hier 2 Bilder von "Mintie" (noch ungeputzt und nicht geölt) Den Tretkasten von Mintie haben wir leider zurücklassen müssen, weil wir den Hund im Auto hatten und uns eine nochmalige Fahrt zum abholen zu weit gewesen wäre - war ja purer Zufall, dass wir sie aufgestöbert haben. Und hier der Motor von Mintie, welchen wir gleich an meine Phoenix rangebaut haben: Und schwer ist Mintie wirklich , da hast Du Recht @ Haca Bearbeitet 28. März 2013 von Nandel
freedom-of-passion Geschrieben 28. März 2013 Melden Geschrieben 28. März 2013 Diese Maschine erinnert sehr stark an die Victoria ' Graziella ' Martin
Nandel Geschrieben 28. März 2013 Autor Melden Geschrieben 28. März 2013 Und mit der Tschechoslowakischen Abstammung könntest Du sehr gut Recht haben, denn wir haben sie ca. 20 km von derselbigen Grenze erworben
haca Geschrieben 28. März 2013 Melden Geschrieben 28. März 2013 Hallo Nandel, ich hatte ein etwas helleres Mintgrün im Kopf, dies ist eine Janome, aus der Janome/Pfaff-Kooperation (aber nicht aufgrund der Farbe ...). Daran kannst du z.B. sehen, was unter „mitgehendem Greifer“ gemeint ist, wenn er hier erwähnt wird. Der Motor dürfte ein dänischer Sytrix sein, solch einen habe ich auch an meinem Tschechoslowaken. Der Keilriemen scheint mir hier etwas überdimensioniert zu sein – aber solange er sicher greift ...
josef Geschrieben 28. März 2013 Melden Geschrieben 28. März 2013 Hallo Nandel, ich hatte ein etwas helleres Mintgrün im Kopf, dies ist eine Janome, aus der Janome/Pfaff-Kooperation (aber nicht aufgrund der Farbe ...). Daran kannst du z.B. sehen, was unter „mitgehendem Greifer“ gemeint ist, wenn er hier erwähnt wird. Der Motor dürfte ein dänischer Sytrix sein, solch einen habe ich auch an meinem Tschechoslowaken. Der Keilriemen scheint mir hier etwas überdimensioniert zu sein – aber solange er sicher greift ... kleine korrektur : zusammengebaut von der dorina gmbh in karlsruhe die pfaff-händler-version hatte einen anderen stichsteller
Nandel Geschrieben 28. März 2013 Autor Melden Geschrieben 28. März 2013 Das mint ist auch viel zarter, aber beim fotografieren mit dem Blitz hat die Maschine fast hellblau ausgesehen, sodass ich das Bild noch etwas nachbearbeitet habe . Und mit dem Motor hast Du auch Recht Der Keilriemen ist momentan ein Gummiring von einem KG-Rohr, weil der Originalriemen nämlich gleich abgerissen ist (war aber auch gar fürchterlich porös). Hast Du vielleicht eine Ahnung, wie alt die Maschine sein könnte - und vor allem welches Modell ? Ich habe nämlich eine Bedienungsanleitung für die Art.-Nr. 819/077, welche aber auch für die Modelle 835/714 und 835/773 gültig ist.
Nandel Geschrieben 28. März 2013 Autor Melden Geschrieben 28. März 2013 Hier noch schnell ein Bildchen von meiner Phoenix (damit die auch nicht zu kurz kommt). Die blöden Ölflecken sehen auf dem Bild noch schlimmer aus, wie sie in Natura sind, aber ich traue mich nicht stärker zu rubbeln, weil sonst der Lack ja auch noch abgeht, oder ?
haca Geschrieben 29. März 2013 Melden Geschrieben 29. März 2013 Hallo Nandel, aha, so schaut ein KG-Rohr-Gummiring aus! Deine Neckermann ist von Ende der 60er Jahre, es gab sie in minimalen Variationen zumindest zwischen 1965 und 1970, z.B. als Neckermann Vollzickzack, Neckermann Dorina de Luxe, und mit etwas anderem Stichsteller auch als Dorina 18 (das ist wohl die, die Josef meinte, die „Händlerversion“). Die verschiedenen Neckermann-Nummern besagen nur die „externe“ Konfiguration, d.h. Oberteil ohne Motor (für Fußbetrieb), mit Motor und Fußanlasser, plus Koffer, usw., jede Konfiguration hatte eine eigene Bestellnummer. 1969 kostete diese Neckermann als „Dorina-Vollzickzack“ z.B. zwischen DM 169,50 (pur, nur Oberteil, ohne Motor) und DM 237,- (komplett im Koffer). Bei der Phoenix kann ich den „Ölfleck“ nicht wirklich klar erkennen. Dieser helle Fleck auf der Grundplatte sieht von Ferne aus, als wäre da schon etwas Lack ab, kann aber auch etwas anderes sein, optische Täuschung etc. Warme Spülmittellösung und sanftes Reiben wäre bei der Phoenix wohl das Beste, WENN es Flecken/Verunreinigungen sind. Ansonsten: Äußerliche Perfektion finde ich z.B. oft langweilig – mit kleinen „Fehlern“ kann man auch zu leben lernen.
Ramses298 Geschrieben 29. März 2013 Melden Geschrieben 29. März 2013 Hallo Forum! Bis vor ein paar Jahren hat Männe nämlich Oldtimer Traktoren gesammelt und diese dann in mühseliger Kleinarbeit zu neuem Glanz verholfen. Zum Schluss waren es über 30 Stück, welche auch allesamt schön vor sich hin knatterten. Ich schätze mal, daß Ihr bei gutem Willen Platz für 1500 Nähmaschinen habt, sofern die Traktoren nun Geschichte sind! Alte, eingetrocknete Ölflecken versuche mal mit einem Brennspiritus getränkten Küchentuch zu entfernen. Das ist recht schonend und wirkt oft Wunder! Alles Gute! Ramses298.
freedom-of-passion Geschrieben 29. März 2013 Melden Geschrieben 29. März 2013 Brennspiritus ist defintiv das falsche Reinigungsmittel für die Phoenix 283. Ein recht guter Tipp: kalt gepresstes Olivenöl über nacht einwirken lassen, so schadet man dem empfindlichen Klarlack nicht. Martin
Nandel Geschrieben 3. April 2013 Autor Melden Geschrieben 3. April 2013 Ich würde ja noch so gerne den Bereich um den "Stichplattenwähler" reinigen. denn unter dem Rand schaut es noch ziemlich schmuddelig aus. Mit "Stichplattenwähler" meine ich halt denjenigen Riegel, welchen man hineindrückt um die Stichplatte Nr. 1 bis 4 auszuwählen, ich weiss nicht wie das Dingens genau heisst ) Kann ich da ohne Probleme die beiden Schrauben abmachen, ohne dass mir dann das ganze Innenleben gleich daher geschossen kommt ? Soweit ich mir aufgrund ds Widerstandes vorstellen kann ist da nämlich eine Feder drinnen ?
josef Geschrieben 3. April 2013 Melden Geschrieben 3. April 2013 Ich würde ja noch so gerne den Bereich um den "Stichplattenwähler" reinigen. denn unter dem Rand schaut es noch ziemlich schmuddelig aus. Mit "Stichplattenwähler" meine ich halt denjenigen Riegel, welchen man hineindrückt um die Stichplatte Nr. 1 bis 4 auszuwählen, ich weiss nicht wie das Dingens genau heisst ) Kann ich da ohne Probleme die beiden Schrauben abmachen, ohne dass mir dann das ganze Innenleben gleich daher geschossen kommt ? Soweit ich mir aufgrund ds Widerstandes vorstellen kann ist da nämlich eine Feder drinnen ? mach doch einfach ein foto von der stelle, dann wissen wir, was du genau meinst (ich nehme an, daß du die kurvenscheiben für die sticharten meinst) die stichplatte einer nähmaschine ist das teil, wo von oben die nadel durchgeht und von unten der transporteur schiebt
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden