feysiriel Geschrieben 2. März 2013 Melden Geschrieben 2. März 2013 Hallo zusammen! An meinem noch nicht fertigen Cranachkleid aus blauem Baumwollsamt möchte ich die Ärmel gern in sich variabel gestalten. Also nicht nur oben abnehmbar, sonder auch am Ellenbogen abnehmbar und eigentlich auch wechselbar, ob ich Baumwollsamtstreifen nehme oder Soutachebänder. Mir gefällt beides eben sehr und ich möchte mich nicht entscheiden. Ich habe mir schon überlegt, dass das mit Knöpfen auf der Innenseite des Mieders und der Ärmelteile machen könnte, aber hier drängen sich mir zwei Fragen auf: - würden die Knöpfe nicht unangenehm auf der Haut drücken (nur dünnes Hemd drunter) - in welche Richtung sollte ich die dazu passenden Knopflöcher arbeiten? Je nach Bewegung ist da mal Spannung drauf und mal nicht. Ich habe da etwas Angst, sie könnten rausrutschen. Hat jemand Erfahrungen damit oder hilfreiche Tips? Ich freue mich sehr über alles! Liebe Grüße!
Tarlwen Geschrieben 2. März 2013 Melden Geschrieben 2. März 2013 Ich habe bei meiner Hofnärrin abnehmbare Ärmel gemacht. Dabei habe ich in regelmäßigen Abständen in die Ärmelkugel Ösen gestickt und passend da zu Haken in den Armausschnitt genäht. Das hält gut und drückt auch nicht. schau mal Ob die Methode historisch verbürgt ist, kann ich Dir nicht sagen, ich denke nicht, aber praktisch ist sie. Mit kleinen, flachen Knöpfen würde es auch gehen, denke ich. In dem Fall würde ich die Knöpflöcher im 90°-Winkel zur Kante nähen, damt sich die Knöpfe nicht durch Zug aus dem Knopfloch ziehen können. Egal wie Du es machst, wichtig ist, dass das Armloch und der Ärmel an der Schulter nicht zu eng sind, dann dürfte es auch nicht drücken.
Brigantia Geschrieben 2. März 2013 Melden Geschrieben 2. März 2013 Hallole Ich habe keine Erfahrung mit solchen Kleidern, aber vielleicht kann dir diese Seite weiterhelfen: Anleitungen und Projekte - Kleider Beim roten Kleid wurden die Ärmel angenestelt, oben an der Armkugel und am Ellenbogen.
Buchstabensalat Geschrieben 3. März 2013 Melden Geschrieben 3. März 2013 Ich würde Nestelbänder empfehlen, dass ist zeittypisch, genauso schnell gemacht wie Knöpfe und drückt nicht. Salat
Tarlwen Geschrieben 3. März 2013 Melden Geschrieben 3. März 2013 Ich würde Nestelbänder empfehlen, dass ist zeittypisch, genauso schnell gemacht wie Knöpfe und drückt nicht Kommt drauf an, welche Optik sie erreichen will, würde ich sagen. Bei solchen Ärmeln würde das mit den Nestelschnüren nicht funktionieren, hier dagegen geht es nur mit Nestelschnüren bzw einer lockeren Schnürung.
Buchstabensalat Geschrieben 3. März 2013 Melden Geschrieben 3. März 2013 Doch, das ginge auch bei Beispiel 1. Man müßte halt nur mogeln. Ich mag dir mal ein Bild vom Karnevalskostüm meiner Tochter zeigen: Egal, wie es aussieht - die grünen Samtärmel sind komplett durchgehend. Der weiße "Unterärmel" ist einfach ein Stück gekräuselte und aufgenähte (und sogar etwas ausgestopfte) weiße Baumwolle, die roten geschlitzten Ärmel passend zugeschnittenes Samtband. Ergibt also einen durchaus anzunestelnden (hier aber doch angenähten) Ärmel. Salat
feysiriel Geschrieben 5. März 2013 Autor Melden Geschrieben 5. März 2013 Nesteln kenne ich und habe ich bereits an einem anderen Renaissancekleid gemacht, aber bei dem im "Cranach"-Stil möchte ich eine Optikk ohne Bändchengefummel haben. Zumal ich mir sicher bin, dass es auch schönere Varianten gegeben haben wird. Knöpfe und Knopflöcher waren zu der Zeit ja bereist bekannt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden