haniah Geschrieben 28. Februar 2013 Melden Geschrieben 28. Februar 2013 Also die Phönix von Dir müsste auch Zickzack können, weil sie den gleichen Knopf hat,wie er in dem verlinkten Beitrag genauer zu sehen ist. Nicht ablenken lassen von der Kabbelei, anscheinend können Männer auch zickig sein. Es geht um die wesentlichen Informationen in dem Fred Wer sich mit Phönix gut auskennt, ist Martin (freedom-of-passion). Vielleicht schreibst Du ihm auch mal eine PN. Liebe Grüße, haniah
bethfarm Geschrieben 28. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2013 Also die Phönix von Dir müsste auch Zickzack können, weil sie den gleichen Knopf hat,wie er in dem verlinkten Beitrag genauer zu sehen ist. Nicht ablenken lassen von der Kabbelei, anscheinend können Männer auch zickig sein. Es geht um die wesentlichen Informationen in dem Fred Wer sich mit Phönix gut auskennt, ist Martin (freedom-of-passion). Vielleicht schreibst Du ihm auch mal eine PN. Liebe Grüße, haniah zickzack ist doch aber hin her... was ist mit rückwärtsgang ?
Flickschneider Geschrieben 28. Februar 2013 Melden Geschrieben 28. Februar 2013 (bearbeitet) Hallo, ich habe den Thread zur Phoenix 81 mal überflogen. Die Phoenix halte ich eher für das technisch ausgefallene Sammlerstück. Zum Nähen dürfte die Singer 66 problemloser sein. Nadeln und Spulen bekommt man problemlos. Die Rundkolben Nadeln der Phoenix werden wahrscheinlich eine Bestellung erfordern, zu den Spulen habe ich jetzt noch nichts gefunden. Bearbeitet 28. Februar 2013 von Flickschneider
haniah Geschrieben 28. Februar 2013 Melden Geschrieben 28. Februar 2013 Dieses Forum ist ein schier unerschöpflicher Quell von Informationen. Schau mal, was ich gefunden habe: klick Es wäre also möglich, dass der Hebel rechts, zwischen Handrad und Maschine, für das Rückwärtsnähen zuständig ist. Probier' das doch mal aus! In dem Thread steht ja auch, wie sie gefädelt wird bzw. wie die Nadel einzusetzen ist. Liebe Grüße, haniah
bethfarm Geschrieben 28. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2013 (bearbeitet) Dieses Forum ist ein schier unerschöpflicher Quell von Informationen. Schau mal, was ich gefunden habe: klick Es wäre also möglich, dass der Hebel rechts, zwischen Handrad und Maschine, für das Rückwärtsnähen zuständig ist. Probier' das doch mal aus! In dem Thread steht ja auch, wie sie gefädelt wird bzw. wie die Nadel einzusetzen ist. Liebe Grüße, haniah oki die wird so gefädelt wie meine alte koffer maschine.... von rechts nach links... jetzt muss ich mal schauen welchen hebel du meinst.... hmmm ich brauch für jeden hebel und rad eine erklärung, vorne der hebel hinten ist fuss heben klar....rechts aufm boden ist doch der stoffhalter oder? für stärke....wenn man das motorband um das andere kleine rad legt, kann ich neue spulen machen?? Dann ist da noch ein hebel am rad...und noch ein kleines rädchen.......am besten wär es mir würde einer das bild genaustens beschreiben...ich muss das morgen richtig reinigen,,, vorhin gab es nur eine öl lage....die lockeren öffnungsscheiben...sind denk ich um von innen zu ölen......dann würde ich gerne noch wissen...warum meine fusspedale unten so doll am holz kracht, das gefällt mir auch nicht richtig.... Boa rundkolben nadeln...Bestellen ??? Ich lebe in Berlin...da wird es bestimmt eine möglichkeit geben...oder eb-y spule ist da...aber die sprang mir voll entgegen, als ich die brille gelösst habe... jetzt muss ich das morgen mal....wieder zusamm popeln:D Bearbeitet 28. Februar 2013 von bethfarm
bethfarm Geschrieben 28. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2013 Hallo, ich habe den Thread zur Phoenix 81 mal überflogen. Die Phoenix halte ich eher für das technisch ausgefallene Sammlerstück. Zum Nähen dürfte die Singer 66 problemloser sein. Nadeln und Spulen bekommt man problemlos. Die Rundkolben Nadeln der Phoenix werden wahrscheinlich eine Bestellung erfordern, zu den Spulen habe ich jetzt noch nichts gefunden. hmm aber wenn die singer nur gerade nähen kann, kein zickzack....und evtl auch nicht rückwärts......und wie technisch ausgefallen??...meinste...um zubehör zu kaufen... Aber wenn die Phoenix mehr kann habe ich doch mehr von!! oder ??
stern*1 Geschrieben 28. Februar 2013 Melden Geschrieben 28. Februar 2013 ich vermute mal, Haniah mein den Hebel hier ( rot eingekreist) zum Rückwärtsnähen. War, jetzt auch mein erster Gedanke. Sorry, das ich dein Bild mal bemalt habe Aber ob die Phönix jetzt Zickzack kann, weiß ich nicht. Dafür kenne ich mich mit dieser Art Maschine zu wenig aus. Mich würde aber interessieren, wofür das grün eingekreiste ist? Vielleicht ist das für den Zickzack?
bethfarm Geschrieben 28. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2013 (bearbeitet) ich vermute mal, Haniah mein den Hebel hier ( rot eingekreist) zum Rückwärtsnähen. War, jetzt auch mein erster Gedanke. Sorry, das ich dein Bild mal bemalt habe Aber ob die Phönix jetzt Zickzack kann, weiß ich nicht. Dafür kenne ich mich mit dieser Art Maschine zu wenig aus. Mich würde aber interessieren, wofür das grün eingekreiste ist? Vielleicht ist das für den Zickzack? Das kann sein!! und kennt jemand die Antwort?? Wie ihr seht habe ich mich noch nicht entschieden...wenn die Phoenix technisch die nase vorn hat, werde ich sie nehmen, denn was soll ich mit einer Singer die nur gerade aus nähehen kann und nicht zurück.... kennt jemand die Grüne Antwort?? und...ist nicht schlimm das du mein Bildchen bemalt hast :-D könnt ihr mir das bild von vorne auch mal bemalen, wie ihr den faden da lang fädeln würdet :-D? Bearbeitet 28. Februar 2013 von bethfarm
haniah Geschrieben 28. Februar 2013 Melden Geschrieben 28. Februar 2013 Also da wir anscheinend ja die Freigabe haben, Deine Bilder zu bekritzeln wie wir lustig sind , habe ich mich mal ausgetobt mit dem, was ich mir denke: Zum Einfädeln muss ich leider sagen, dass ich dafür nicht genug erkennen kann. Und dieser Knubbel vorne (also auf der Frontplatte unten) muss auch irgendeinen Nutzen haben. Da ich ihn aber kaum erkennen kann, müsste ich erst meine Wahrsagekugel wiederfinden Liebe Grüße, haniah
haniah Geschrieben 28. Februar 2013 Melden Geschrieben 28. Februar 2013 Im Übrigen gehe ich davon aus, dass einige der Schrauber hier genau wissen, wie das Ding funktioniert und gefädelt werden muss. Die Schrauber lachen sich vielleicht gerade ins Fäustchen, was wir Frauen uns hier zusammenstricken . Das macht mir gar nichts, wenn wir wenigstens auf eine Trefferquote von 25% kommen Von daher viele Grüße an das ambitionierte Sternchen, die eindeutig mit dem Oldie-Virus infiziert ist und die interessierte bethfarm, die eindeutig Blut geleckt hat Liebe Grüße, haniah
bethfarm Geschrieben 28. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2013 (bearbeitet) Im Übrigen gehe ich davon aus, dass einige der Schrauber hier genau wissen, wie das Ding funktioniert und gefädelt werden muss. Die Schrauber lachen sich vielleicht gerade ins Fäustchen, was wir Frauen uns hier zusammenstricken . Das macht mir gar nichts, wenn wir wenigstens auf eine Trefferquote von 25% kommen Von daher viele Grüße an das ambitionierte Sternchen, die eindeutig mit dem Oldie-Virus infiziert ist und die interessierte bethfarm, die eindeutig Blut geleckt hat Liebe Grüße, haniah ja genau das habe ich....und der angebliche zickzack knopf ist nicht der stoff halter'??...also wo man einstellt wie fest...der stoff gehalten wird?? Ich warte hier auf jede antwort...vielleicht schaffe ich sie morgen ja mal im gang zu bekommen !! Sie steht noch im Laden, kann daher nur Berichten und Fotos machen grml.. p.s. haste aber schön beschriftet....ihr Schrauber meldet euch!!!!! da steht doch alles Wie Phoenix 81 wieder flott machen? - Seite 4 - Hobbyschneiderin 24 - Forum nur nicht was der hebel bedeutet was ist die stichplatte habe ich die dran??aaahh vielleicht ist der hebel auch für die stichlänge...lach...ich habe kein plan....und da soll die platte wacheln wenn man zz macht...und in den beitrag hat sie so viel platten...die habe ich leider nicht.....ich brauch die Anleitung.... und die Frage bleibt immer noch offen ob Sie nun auch Rückwärts läuft... Bearbeitet 28. Februar 2013 von bethfarm
josef Geschrieben 28. Februar 2013 Melden Geschrieben 28. Februar 2013 das meiste ist den verlnkten threads doch bereits geschrieben worden aber hier hab ich nochmal eure fotos bearbeitet wenn noch fragen dazu sind : ich hab solche maschinen schon mehrfach repariert
stern*1 Geschrieben 1. März 2013 Melden Geschrieben 1. März 2013 beim vermeintlichen Zickzack-Hebel würde ich eher dazu tendieren, daß der für das versenken des Transporteurs zuständig ist. Probier ihn mal aus und gucke, ob das funktioniert
haniah Geschrieben 1. März 2013 Melden Geschrieben 1. März 2013 Na super, da haben wir doch alles, bethfarm! Der Josef hat doch jetzt alles benannt (und so schwer daneben haben wir gar nicht gelegen, siehste mal!) Stern, in dem Thread "wie phoenix 81 wieder flott machen" wird genau dieser Knopf zum Verstellen der Stichbreite bei Zickzack gezeigt. Interessant finde ich den Hinweis, dass die Stichplatte hin und her wackelt beim Zickzack. Vielleicht macht bethfarm davon ja mal irgendwann ein Foto? Insgesamt scheint die Phoenix interessanter zu sein als die Singer. In USA nähen wohl viele Quilterinnen auf der 66 (wegen dem langen Arm ist ja nach rechts etwas mehr Platz als bei den normalen Maschinen, scheint mir), aber so technisch gesehen - wenn die Phoenix Zickzack kann und rückwärts, die Singer aber nur geradeaus und vorwärts... Eine Frage stellt sich natürlich nach Ersatzteilen. Da scheint der Markt nicht so gesättigt zu sein wie mit Singer-Ersatzteilen. Andererseits: was soll da schon schwer kaputt gehen? Josef, hast Du da vielleicht eine Einschätzung für bethfarm? und der angebliche zickzack knopf ist nicht der stoff halter'?? Nein, ist er nicht. Den Nähfußdruck stellst Du mit der Schraube obendrauf ein. Die kann fest sein, meine habe ich mit W40 und vorsichtigem Einsatz einer gepolsterten Zange gelöst. Danach gut geölt und jetzt ist sie schön leichtgängig. was ist die stichplatte habe ich die dran Na sicher hast Du eine Stichplatte dran. Das ist das Metallding, wo Deine Nadel reinsticht! Wenn das Stichloch breit ist, dann hast Du eine Zickzack-Stichplatte drin. Es gibt dann noch die sog. Geradstichplatten, da gibt es nur ein Loch für die Nadel. Damit kann man natürlich nicht Zickzack nähen, weil die Nadel sonst auf das Metall trifft und bricht. Der Vorteil einer Geradstichplatte ist, dass der Stoff nicht so schnell eingezogen wird. Das aber nur by the way. Liebe Grüße, haniah
bethfarm Geschrieben 1. März 2013 Autor Melden Geschrieben 1. März 2013 (bearbeitet) wow juhu, also ist eine zickzackplatte drauf...und kann praktisch die für alles benutzen....ja ich schau mir das heute alles an... Die Alte Oma wurde viele JAhre nur als Fernsehtisch Benutzt und sieht auch dem nach aus... ich schau mal im Laden ob wir in ein anderen Kasten evtl. rundkolben nadeln haben..Lederbänder habe ich einen gesehen...die wurden doch früher zusamm geklammert oder? Wunderbar, was die kann.... so soll das sein...ich meine warum so ein Tisch hin stellen wenn die Wirklich nur Vorwärts näht.... zu not kann ich ja die Kommode mit lasur anpassen....mal sehen!! den lack kann man auch aufarbeiten, wo etwas geplatzt ist... Das einzigste was mir heute zerbrechen macht, ist: Die Spule wieder in die Brille bekommen. Und der Tritt knallt immer aufs Holz... das ist so ein tritt den man ausfahren kann und einfahren, wenn ich es ausfahre.... dann knallt hinten das metall auf das holz, da war wohl mal früher ein stopper oder der gleichen!! Gleich heute Material mitnehmen.... vielen lieben Dank,... hab Bestimmt noch fragen!!! :-) Bearbeitet 1. März 2013 von bethfarm
bethfarm Geschrieben 1. März 2013 Autor Melden Geschrieben 1. März 2013 Hier noch mal das Bild wo es immer so knallt, wenn ich los legen will.
bethfarm Geschrieben 1. März 2013 Autor Melden Geschrieben 1. März 2013 Na ich hoffe ich habe eine Zickzackplatte drauf, versteh nur nicht, wie die sich hin und her bewegen soll, die 'Platte wenn die Fest ist lach...naja werde ich ja gleich alles sehen.... ich berichte, habe ja jetzt 7 std. zeit zum Basteln, also es sei denn Kunden sind im Laden, oder ware kommt :-D Also bis Späterle...:-D
haca Geschrieben 1. März 2013 Melden Geschrieben 1. März 2013 .....ich brauch die Anleitung.... Schau doch mal in die im anderen Thread verlinkte Anleitung, da steht (bis auf den dort nicht vorhandenen ZZ-Hebel) alles drin, vor allem die richtige Einfädelung (samt der erforderlichen 360°-Windung um den Oberfadenspanner). Ihr wart mit der Nase doch schon drauf ... Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wie Phoenix 81 wieder flott machen?
josef Geschrieben 1. März 2013 Melden Geschrieben 1. März 2013 Hier noch mal das Bild wo es immer so knallt, wenn ich los legen will. dann ist das ein problem mit deiner treteinrichtung räum mal den riemen etwas auf die seite und schau, wo da was locker ist
freedom-of-passion Geschrieben 1. März 2013 Melden Geschrieben 1. März 2013 Die Klasse 81 ist ein Geradenäher... Erst ab 1952 produzierte man die Klasse 82 - mit legendärem doppelt umlaufenden Greifer ( auch Universal-ZZ- Maschine genannt)... und konnte laut Peter Wilhelm 1952 erst wieder den Vorkriegszustand in der Produktion erreichen, da das Werk stark zerstört war. Ab 1952 ging es dann zügig voran in der Entwicklung der Phoenix und Phoenix-Anker Klassen. Martin
bethfarm Geschrieben 1. März 2013 Autor Melden Geschrieben 1. März 2013 dann ist das ein problem mit deiner treteinrichtung räum mal den riemen etwas auf die seite und schau, wo da was locker ist huhu, hat sich erledigt...war nicht richtig ausgefahren mein Fehler!! lg und danke
bethfarm Geschrieben 1. März 2013 Autor Melden Geschrieben 1. März 2013 (bearbeitet) Die Klasse 81 ist ein Geradenäher... Erst ab 1952 produzierte man die Klasse 82 - mit legendärem doppelt umlaufenden Greifer ( auch Universal-ZZ- Maschine genannt)... und konnte laut Peter Wilhelm 1952 erst wieder den Vorkriegszustand in der Produktion erreichen, da das Werk stark zerstört war. Ab 1952 ging es dann zügig voran in der Entwicklung der Phoenix und Phoenix-Anker Klassen. Martin Geradennäher??? Hihi meine hat heute genäht, muss nur noch mit der Spannung etwas zurecht kommen und Sie Näht ZZ in 3 stufen :-D und Sie läuft Vorwärts und Rückwärts...juhu und das bei einer 1933, das reicht mir Voll kommen und...Sie ist Super lustig....komm auch gut mit den treten klar... Mit dem Faden holen, ist noch ein wenig Popelig Hab Sie noch mal Sauber gemacht, so gut es ging!! sorry hatte mein anderes handy net bei, deswegen so schlechte Bilder :-( Die Platte bewegt sich tatsächlich hin und her... hui jetzt kann die Bekanntschaft los gehen ^^ Bearbeitet 1. März 2013 von bethfarm
stern*1 Geschrieben 1. März 2013 Melden Geschrieben 1. März 2013 klingt ja gut. Du hast dich jetzt quasi schon für deine Phönix entschieden?
bethfarm Geschrieben 1. März 2013 Autor Melden Geschrieben 1. März 2013 (bearbeitet) klingt ja gut. Du hast dich jetzt quasi schon für deine Phönix entschieden? Ja, ich stell mir kein Klotz ins Zimmer, nur wegen Vorwärtsnähen, dann Lieber eine wo Rückwärts, Vorwärts, Zickzack und Gerade geht und Sie hat noch den Alten touch.. und dafür das ich noch nie in mein Leben wirklich genäht habe, mache ich das doch Richtig gut oder :-D Jede Maschine die ich Benutzen wollte, hatte eine andere Macke und bekam nie die Chance ... :-D und an der Uni, habe ich eine Alte Chemielabormaschine auch wieder in Gang bekommen, meist ist es nur eine Sache dr Reinigung und Altersverschleiss :-D wir werden uns schon anfreuden Bearbeitet 1. März 2013 von bethfarm
josef Geschrieben 1. März 2013 Melden Geschrieben 1. März 2013 huhu, hat sich erledigt...war nicht richtig ausgefahren mein Fehler!! lg und danke gottlob hast du den fehler gefunden (ich dachte schon bei dir sei eine schraube locker )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden