Salamandra Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Hallo zusammen, ich möchte für meinen Zweijährigen kurzärmelige und langärmelige Shirts nähen. Raglan gefällt mir sehr gut. Da mein Budget sehr knapp ist, möcht ich nicht auf einmal unnötig viel für diverse Schnittmuster ausgeben. Gibt es eine Ottobre Ausgabe die Kurzarm und Langarm drin hat? Kann man aus einem Langarmschnitt eigenständig einfach n Kurzarm-T-Shirt machen? Ich liebäugle noch mit dem Buch "Sewing for Boys". Ich hab gelesen, dass es darin ein Langarmschnitt gibt, das man auch als Kurzarm nähen kann. Muss man das selbständig machen oder ist das Schnittmuster entsprechen für beide Varianten gezeichnet? Ich freu mich auf Eure Antworten!
KleinerElch Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Du kannst aus jedem Shirt ein Kurzarm- oder Langarmshirt machen. Zumindest bei normalen Shirts bin ich da absolut sicher, denn da habe ich das selbst schon gemacht. An der Armkugel ändert sich ja nichts und die Länge kannst Du ja bei einem Ärmel immer eh selbst bestimmen. Ich brauche sie in Langarm immer 6 cm länger, die mache ich einfach unten dran. Bei Raglan müsste es eigentlich genauso gehen. Zumindest fällt mir kein Grund ein, wieso das nicht gehen sollte.
O-Mama Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Funktioniert auch bei Raglan. Da ist kein Unterschied. O-Mama Veronika
nowak Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Aus einem langen Ärmel einen kurzen machen ist gar kein Problem. Einfach nach Wunsch kürzer machen....
Salamandra Geschrieben 10. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Super, vielen Dank! Ich hatte mir sowas schon gedacht, aber da ich kein Profi bin, wollte ich mich nochmal absichern. Ich werde Größe 92 nähen. Habt ihr ne Maßangabe wie lang ein kurzer Ärmel dann (vielleicht von der Achsel aus gemessen) üblicherweise sein soll? Obwohl...ich hab ein T-Shirt in 92, da mess ich halt einfach nach. Noch eine Frage, da ich mich schon durch die Stoffshops wühle: Reichen 0,25 m für ein Kurzarmshirt in 92 aus?
Broody Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Salamandra schrieb: Noch eine Frage, da ich mich schon durch die Stoffshops wühle: Reichen 0,25 m für ein Kurzarmshirt in 92 aus? Nein. Ich nähe momentan auch in dieser Größe, das in Arbeit befindliche Shirt für meinen Enkelsohn hat eine Länge von 36,5cm. Ich kaufe für die kleinen Größen immer einen halben Meter, um eventuelle Musterrapporte auch berücksichtigen zu können. Die Reste werden zu Halstüchern oder für Applikationen verwendet.
Salamandra Geschrieben 12. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2013 Okay, vielen Dank. Ich habe noch eine Frage zum Abschluss der Ärmel bei Kurzarmshirts. (ich hoffe, ich kann die Frage hier anschließen oder muss ich in einen andren Bereich?) Mir fallen zwei Möglichkeiten ein. Entweder klappe ich die Nahtzugabe um und nähe "einfach" drüber oder ich nähe ein schmales Bündchen dran. Könnt ihr mir sagen, wie breit das Bündchen in etwa für ein Kinder-T-shirt (Größe 92) sein sollte? Um wieviel sollte das Bündchen ungefähr kürzer sein als der Ärmelumfang? Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt, aber ich hab die Nähsprache noch nicht intus...
anfänger75 Geschrieben 12. Februar 2013 Melden Geschrieben 12. Februar 2013 Auch hier würde ich sagen: beides geht. Umschlagen und drübernähen ist am Schnellsten. Wenn Du zwei verschiedene Stoffen nehmen mächtest, dann Bündchen. Bündchenbreite ist m.M. Gemschacksache, ich würde den beabsichtigten Stoff schmal falten, und verschiedene Breiten ausprobieren. So gefühlsmäßig nicht zu breit, ca. 0.5 - 1 cm Breite. (Ich habe allerdings bei Bündchen manchmal den Eindruck, dass es dann sehr nach Schlafanzug aussieht, bei Kurzarm kann ich es mir auch nicht vorstellen). Es gibt übrigens noch eine dritte Möglichkeit, die ist in den Ottobre-Heften als "Bandeinfassung mit Jersey" beschrieben. Die mache ich immer: Streifen rechts auf rechts an Auschnitt / Saum annähen, ca. Füßchenbreit, dann nach innen umschlagen, feststecken (oder von Hand heften), von rechts ansteppen. Das mache ich mit dem Dreifach-Zick-Zack der Nähmaschine. Zur Länge des Bündchens/Streifen zur Versäuberung: das hängt von der verwendeten Stoffart und deren Dehnbarkeit ab. Bei Bündchen ca. 70%, bei Jersey ca. 90% plus Nahtzugabe zum Schleißen des Rings. Viel Erfolg - einfach mal probieren, es ist nicht so schwer, und wenn etwas daneben geht, hast Du nur ein paar cm Stoff vertan. Anfänger75
Salamandra Geschrieben 12. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2013 Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Die dritte Möglichkeit gefällt mir gut! Im Kopf hab ich jetzt alles zusammen, nun muss ich es nur noch auf Stoff bringen! Viele Grüße!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden