Broody Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Um die beim Weggang einiger ehemaliger Forenmitglieder enststandenen Lücken in den Beiträgen zu Nähtechniken zu schließen, habe ich ein ohnehin geplantes Projekt zum Anlass genommen, die Arbeitsschritte beim Nähen eines Polokragens festzuhalten. Ich habe im Lauf der Zeit verschiedene Methoden ausprobiert und immer ein wenig variiert, bis ich bei der hier gezeigten Vorgehensweise geblieben bin. Natürlich erhebt meine Vorgehensweise nicht den Anspruch, für jedermann die richtige Methode zu sein, wer aber bislang noch nicht mit seinen Resultaten zufrieden ist, darf mir gern auf die Finger schauen, wie ich es angehe: So nähe ich einen Polokragen Gleich vorweg: Dies ist mein erster Versuch, bildlich und schriftlich festzuhalten, was ich beim Nähen tue, deshalb bitte ich um Nachsicht:din:. Für die einzelnen Schritte der Anleitung habe ein paar Jerseyreste genommen und kein komplettes Shirt zugeschnitten; halt so viel, das ich einen Kragen dran bekommen habe. Zur besseren Darstellung habe ich ein farblich kontrastierendes Nähgarn verwendet und auch nicht so knappkantig wie sonst gesteppt. Die Beschriftung ist extra gut sichtbar mit einem nicht wasserlöslichen Marker gemacht, bitte beim Nachnähen auf Entfernbarkeit der Markierungen achten (also Aquamarker oder Schneiderkreide verwenden). Ich habe einfach darüber gebügelt, dabei sind nun aber die Markierungen auf beiden Seiten sichtbar und auch nicht mehr auswaschbar. Das hier sind die vorbereiteten Schnitt-Teile, der Unterkragen ist aus einem andersfarbigen Jersey. Verwendet habe ich Modell Nr.7 „Parsa“ aus der Ottobre 1/2010 in Gr.92, allerdings nähe ich dieses Modell nicht wie angegeben mit einem, sondern mit zwei Belegstreifen. Finde ich unkomplizierter. Schritt 1: Aus Vlieseline G785 schneide ich den Unterkragen 1x und den Beleg für die Knopfleiste 2x zu. Anschließend auf die linke Seite der Kragen- und Belegteile bügeln. Schritt 2: Das Vorderteil links auf links zusammenklappen und am Halsausschnitt mit Hilfe von Stecknadeln die Mitte markieren. Auf den Fotos sind durch das Bügeln die Markierungen auch vorn sichtbar, bitte nicht irritieren lassen! Schritt 3: Auf den Belegen die Markierungsnähte für den späteren Ausschnitt wie gezeigt nähen. Auf der langen Seite mit 1cm Abstand zum Rand, auf der kürzeren 2cm. Schritt 4: Die Belege rechts auf rechts an die eben gemachte Markierungslinie des Vorderteils legen (oben an der Ausschnittkante bündig) und feststecken. G Genau arbeiten, weil sonst die Knopfleiste schief wird. Schritt 5: Von der Ausschnittkante entlang der Stepplinie bis zur Nahtkreuzung (Pfeil) nähen. Auf der anderen Seite ebenso verfahren. Die Stecknadeln rechtzeitig herausziehen! Ich nähe die untere Stepplinie nicht nach. Schritt 6: Das sieht auf links gedreht dann so aus: Am unteren Ende wird jetzt ein Stück Tesafilm über die beiden Nahtenden geklebt. Schritt 7: Von oben nun genau in der Mitte zwischen beiden Nähten einschneiden……… …..und zwar so, dass unten ein Dreieck gebildet wird wie auf dem folgenden Bild: Schritt 8: Nun die Belege wenden, also nach innen klappen. Die umgeklappten Schlitzbelege bügeln. Schritt 9: Nicht wundern, dass die Markierungen hier weg sind…..Trickmarker und tagelange Nähpausen passen nicht gut zusammen :-(( Wir sehen hier die Innenseite des Vorderteils. Den Beleg auf der linken Seite wie gezeigt markieren, d.h. eine Linie im Abstand von 2 cm zur Naht zeichnen (das ist die Breite der späteren Knopfleiste). Schritt 10: An der markierten Linie umschlagen und feststecken. Nun kann man je nach Vorliebe den links überstehenden Stoffrand einschlagen und feststeppen, wie hier angedeutet. Ich mache das aber nicht so, weil diese Variante stärker aufträgt. Stattdessen markiere ich mir mit einem Abstand von 3cm eine Linie = Knopfleistenbreite plus Nahtzugabe und stecke die Knopfleiste fest. Schritt 11: Den Stoff vom Vorderteil sorgfältig wegfalten und an der markierten Linie den überstehenden Stoff des Belegs mit der Overlock abschneiden und mit der darunterliegenden Lage versäubern. Das sieht dann so aus: Schritt 12: Die rechte Belegseite auf die linke legen und so einschlagen, dass der Knick vom Stoff über dem linken Rand ausgerichtet ist. Der rechte Rand sollte idealerweise genau bündig mit der Nahtzugabe sein, anderenfalls hat man den Beleg falsch zugeschnitten. Dann wieder feststecken, den Stoff darunter wegfalten und die beiden Lagen des Beleges zusammen mit der Overlock versäubern. Das sieht dann so aus: Schritt 13: Das unter Ende muss auch noch versäubert werden. Zuerst legt man das kleine Dreieck, welches beim Einschneiden entstanden ist, so um, dass man es an der unteren Blendenkante annähen kann. Da die Kamera das Dreieck „verschluckt“ hat, habe ich die Konturen zum besseren Verständnis nachgezeichnet. Dann wird an der Kante so entlang genäht, dass man nicht den umgelegten Stoff mitfasst. Umdrehen, bügeln, dann sieht das von vorn so aus: Schritt 14: Knopfleiste unten absteppen. Knopfleiste ist fertig! Weiter geht`s mit dem Kragen. Schritt 15: Den Unterkragen 2-3mm kleiner als den Oberkragen zuschneiden. Ober- und Unterkragen rechts auf rechts aufeinanderlegen. Schritt 16: Den Oberkragen wie gezeigt 1 cm umschlagen und die beiden Teile zusammennähen. Die Ecken abschrägen. Schritt 17: Die Nahtzugaben werden stufig zurückgeschnitten und die Rundungen der Nahtzugabe eingeschnitten. Den Kragen wenden. Die Ränder und die untere Kante des Oberkragens werden fixiert. Das Vorder- und Rückenteil werden an den Schulternähten zusammengenäht, dabei Nahtband mitfassen. Das zeige ich jetzt nicht extra. Der Kragen wird wie folgt am Halsausschnitt befestigt: der Unterkragen wird rechts auf rechts an den Halsausschnitt gesteckt, dabei darauf achten, dass die eingeschlagene Kante des Oberkragens nicht mitgefasst wird. Annähen. Schritt 18: Nun die eingeschlagene Kante des Oberkragens sorgfältig auf der Innenseite des Ausschnittes feststecken. Dabei etwa 2mm die Naht des Unterkragens überlappen. Vorsichtig steppen. Fertig sieht das dann so aus, ich habe zu Demonstrationszwecken nicht so knapp wie üblich abgesteppt (und farbige Nähte sind ja mal grundsätzlich schief). Die Knopfleiste kann mit normalen Knöpfen oder auch Druckknöpfen verschlossen werden. am richtigen Shirt: Verschlusslösung mit Kam Snaps: ich mache den oberen Knopf nicht in den Kragensteg, weil meine Enkelkinder das nicht so hoch geschlossen mögen. Viel Spaß beim Nacharbeiten!
KleinerElch Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Wow - vielen Dank für diese tolle Erklärung. So beim "nur" lesen, bin ich mir zwar unsicher, ob ich das wirklich alles verstanden habe, aber das muss ich unbedingt mal ausprobieren. Danke
roeschen Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Hallo Broody, herzlichen Dank für die Polokragen-Anleitung.
Jettel Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Hallo, Danke für die Anleitung.An mein nächstes Shirt werde ich diesen Kragen arbeiten. LG Gisela
moka Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Vielen Dank, du hast alles sehr gut dargestellt und beschrieben. moka
mümmel71 Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Herzlichen Dank, anhand Deiner Anleitung werd ich mich dann auch mal an einem Poloshirt versuchen
mickymaus123 Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Hallo Zusammen, ich kann nur bestätigen: Super Tolle Anleitung!!!!!! Selbst ich habe nach dieser Anleitung einen solchen Kragen hinbekommen....
Anna Maria2 Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Vielen Dank für diese tolle, ausführliche Anleitung. Vorfällen die vielen Bilder sind für mich sehr hilfreich. Jetzt werde ich mich auch mal an einen Polokragen ran trauen.
Anna Maria2 Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Hilfe, kann leider meinen Beitrag nicht mehr ändern. Es sollte "vor allem die vielen Bilder sind für mich sehr hilfreich" sein. Man sollte vielleicht doch erst den Vorschaubutton drücken und nicht gleich abschicken.
Krissy1401 Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich hab sie gleich abgespeichert. Ich hab mich bislang immer vor Polokragen gedrückt, weil sie doch immer misslungen sind. Aber dank deiner Anleitung werde ich mich nochmals dran versuchen.
Floreana Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Vielen Dank für Deine super gute Anleitung. LG Floreana
lydiane Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Herzlichen Dank für die tolle Anleitung! Mein Mann trägt auch gerne Polo-Shirts. Stoff habe ich schon gekauft, aber an's Machen habe ich mich noch nicht getraut. Jetzt werde ich eher getrauen. LG lydiane
Broody Geschrieben 10. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Freut mich, wenn ihr mit meiner Anleitung was anfangen könnt!
samba Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Danke Broody für deine tolle Anleitung! Liebe Grüße Samba
Lotusbluete1 Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Danke Broody, mit deiner Anleitung kann ich endlich einen ansprechenden Poloverschluss nacharbeiten.
Valiana Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Vielen lieben Dank. Ich habs direkt beim Durchlesen nachvollziehen können und das ist selten ;-) LG, Valiana
fresie Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Auch von mir ein herzliches Dankeschön, habe noch so einen Piqué - Poloshirtstoff aus einem Trigema-Putzlappenpaket da liegen, den kann ich jetzt endlich für meinen Mann verarbeiten (mir passen Poloshirts nicht). Sieht gleich viel einfacher aus, was natürlich nur an deiner guten Erklärung liegt - hast du großartig gemacht - DANKE - fresie
Broody Geschrieben 10. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 10. Februar 2013 @fresie, der hellblaue dünne Interlock des am Anfang gezeigten Shirts war auch aus der letzten Trigema-SB hier im Forum. Das kleine Stück hat haargenau für das Shirt gereicht.
JulianeS Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Jawoll, das ist was! Nun versuch ich das auch. LG Juliane.
JulianeS Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 PS.: kannst Du das bitte auf die Linkliste Nähtechniken setzten? Dann find ich das leichter wieder, Danke schön Juliane.
Broody Geschrieben 10. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Keine Sorge Juliane, das wird nach ein paar Tagen von nowak an den richtigen Dauerparkplatz, sprich passendes Unterforum, verschoben.
mecki.m Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Ganz tolle Anleitung und sehr verständlich geschrieben. Danke:super:
Raaga Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Auch von mir vielen Dank! Raaga
baum Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Diese Anleitung kommt doch gerade im richtigen Moment.Habe gerade 3kg Trigema Putzlappen abgeholt.(Wenn du die im Trigema Testgeschäft bestellst, kostet das Kilo nur 4,30€) Danke und viele Grüße baum
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden