Zum Inhalt springen

Partner

Spannung einstellen ????


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Nein, das gehört in den Markt.

 

Ok, falscher Gedanke.:hug:

 

Grüssle Verena

Werbung:
  • Antworten 36
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • schockilein1

    15

  • sticki

    11

  • Versalis

    5

  • eigenhaendig

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Sorry ich dachte nicht das ich damit gegen Regeln verstoße wenn ich jemanden nach Bezugsquellen frage. Ich hab schon wo bestellt also trotzdem Danke und entschuldigung wenn ich das falsch gemacht habe war nicht meine Absicht.

Geschrieben

Bin noch nicht weiter mit der Spannung zumindest nicht viel.

 

Dachte der Testbalken sah eigentlich gut aus aber das Ergebnis der Stickerei ist noch immer nicht wie gewünscht. Ich krieg hier einen zuviel nach ca 30 Testbalken sticken komm ich noch immer nicht weiter.

 

Maus auf dem Vliesstoff war der erste Versuch vor ein paar Wochen bevor ich die Maschine versucht habe einzustellen.

 

Die gelb rote dann heute auf euren Rat hab ich versucht auf Baumwolle die einstellungen zu machen.Man sieht an der Umrandung es ist schon besser aber noch Längen von perfekt entfernt. Was mache ich bloss falsch. Und der Stoff zieht sich auch zusammen liegt das an der kompakten Stickerei oder am Vlies. Habe mittleres Reissvlies genommen und noch zusätzlich mit Kleber fixiert.

93506967_DSCN04731.jpg.a1dd39b0dd743386fb91ec6953910ee8.jpg

708386047_DSCN04721.jpg.13e3a2f3959a7b1e0d2309c930d9cd02.jpg

1693391569_DSCN04741.jpg.7fe15131a2d19494aebad8a99f239d7e.jpg

948337370_DSCN04751.jpg.10226b861146052bf30f6577eac1cb2a.jpg

Geschrieben

Hab's ja schon geschrieben: das allseits bekannte Problem mit den Umrandungen.

 

Nimm noch mehr Stickvlies, Schneidvlies... ganz weg bekommen wirst du es wohl nicht.

Ich halte es für "normal", Gründe hatte ich schon aufgezählt.

 

Generell sollte man immer die lockerste Spannung einstellen die möglich ist ohne das es Schlaufen gibt.

 

Das Einstellen mit den Testbalken hat mit dem o.g. Problem nix zu tun. Die Testbalken sind für die Abstimmung der Ober- zur Unterfadenspannung, für das Verhältnis Oberfaden zu Unterfaden auf der Rückseite.

 

Willst du etwas Perfektes dann kauf fertige Stickembleme (wobei ich da auch schon ganz gruselige gesehen habe), Webetiketten oder gedruckte Patches... :rolleyes:

Geschrieben

Ich seh schon nicht mehr durch wenn ich mich jetzt mit den Testbalken gequält habe sie einzustellen dann soll ich jetz die Spannung wieder loser stellen oder wie genau meinst du das???

 

Die Oberfadenspannung ??? und dickeres Vlies hilf das dann gegen das verziehen????

 

Ich will ja nicht 200% perfekt sein aber ich will ein halbwegs schönes Motiv sticken können sonst hätte ich mir ja keine Sticki kaufen brauchen wenn ich Motive dann kaufen soll.

Verstehst du was ich meine was nützt mir die Maschine wenn die Stickereien alle nicht passen.

 

Selbst wenn ein Motiv nicht umrandet ist wie der Käfer ist er ja so auch nicht wirklich zu gebrauchen.

Geschrieben
Ich seh schon nicht mehr durch wenn ich mich jetzt mit den Testbalken gequält habe sie einzustellen dann soll ich jetz die Spannung wieder loser stellen oder wie genau meinst du das???

 

Die Oberfadenspannung ??? und dickeres Vlies hilf das dann gegen das verziehen????

 

Ich will ja nicht 200% perfekt sein aber ich will ein halbwegs schönes Motiv sticken können sonst hätte ich mir ja keine Sticki kaufen brauchen wenn ich Motive dann kaufen soll.

Verstehst du was ich meine was nützt mir die Maschine wenn die Stickereien alle nicht passen.

 

Selbst wenn ein Motiv nicht umrandet ist wie der Käfer ist er ja so auch nicht wirklich zu gebrauchen.

 

Ich denke, sie meint mit mehr einfach 2 Lagen Reissvliese oder festeres Schneitvliese. Mit Bügelvliese könntest du es auch mal probieren und so schlecht finde ich das Ergebnis gar nicht.

Die Oberfadenspannung könntest du evtl. noch einen Tick lockerer stellen. Sie meinte, die sollte so niedrig eingestellt sein, dass es oben ( noch) keine Schlaufen gibt. Dann ist die Gefahr aber niedriger, dass sich die Stickerei verzieht.

Hoffe, ich habs jetzt richtig erklärt und richtig verstanden!:o

 

Grüssle Verena

Geschrieben

Ja ok so weit hab ichs kapiert aber wie weiss ich für welche Stickerei es wie locker sein muss dann müsst ich die jedes Mal erst Probe sticken ist das richtig ?????

 

Und wenn ich den Faden lockerere mach passt das aber doch wieder nicht mir dem Unterfaden diese 2/3 zu 1/3 regel oder ist das in dem Fall dann egal????

 

Mann mann ist das kompliziert

Geschrieben
...aber wie weiss ich für welche Stickerei es wie locker sein muss dann müsst ich die jedes Mal erst Probe sticken ist das richtig ?????

 

Nein, du musst die Spannung einmal generell so locker wie möglich einstellen, eben so das es oben (beim Satinstich) keine Schlaufen gibt und die Flächen schön glatt sind. Wenn dann unten zu viel oder zu wenig Oberfaden ist wird an der Unterfadenspannung nachreguliert - mit den Testbalken.

 

Einmal eingestellt lässt man das so und ändert wenn möglich auch nicht dauern die Art der verwendeten Garne, denn dann sind solche Feinabstimmungen für die Katz.

 

Das mit dem Käfer ist einfach bei der Digitalisierung nicht berücksichtigt worden - hatte ich schon geschrieben.

Glaub es oder glaub es nicht - beim Sticken werden Flächen immer kleiner. Es zieht sich immer etwas zusammen.

Geschrieben

Sorry das ich erst jetzt antworte hatte etwas Stress die Tage. Vielen Dank für eure Hilfe ich glaub ich habs jetzt erst mal kapiert mit dem Einstellen, ich werde mal sehen ob ich heut u morgen mal wieder zum testen komme.

 

Danke und lg :)

Geschrieben

Neue Muster erstmal Probe zu sticken bevor sie bspw. auf ein fertiges Kleidungsstück kommen ist immer gut. So erlebt man keine bösen Überraschungen und lernt. Natürlich sollte der Stoff dann schon sehr ähnlich sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

 

wir sind ja selbst noch nicht so lange beim Sticken aber man lernt recht schnell dazu ...

 

Anfangs hat es bei uns überhaupt nicht wollen, unsere Händlerin (die auch gewerblich viel stickt) hat uns dann erstmal beruhigt und gemeint dass vieles Probleme einfach durch Routine bei der Vorbereitung entfallen, da kann ich im Nachhinein nur Zustimmen.

 

Das nächte Problem sind die Stickmusterdateien selbst, wir haben einige Bob der Baumeister Dateien, die kann man auf Setretch fast nicht sticken weil die Stichdichte so hoch ist, dass die Flächen sich immer verziehen, der Clou daran, zum Schluss kommen dann um alle Elemente des Musters Konturen, die passen dann natürlich überhaupt nicht mehr zusammen. Da ist es ziemlich hinfällig sich über Fadenspannungen etc. den Kopf zu zerbrechen, das sind einfach blöde Muster (ist leider so). Sie meinte dann, beim Erstellen der Muster sollte man eben bedenken für welchen Stoff das sein soll bzw. wenn man das Muster verkleinert, sollte man auch die Stichdichte anpassen usw. Außerdem würde Sie die Konturen direkt nach jeder Fläche bzw. vor der Flächenfarbe einzeln sticken, dann würden die immer zusammenpassen, wenn das Mustert als ganzes dann etwas verzogen ist, fällt es nicht weiter auf.

 

Jersey ist in der Tat der undankbarste Stoff den man besticken kann, wir verwenden dafür immer das Klebevlies als Unterlage und sticken vorher um das Muster einen Heftrand, so kann sich (fast) nichts verziehen. Manchmal kommt oben noch eine Lage Avalon drauf, je nach Material und Muster.

 

Aber das mit der Stichdichte ist wirklich ein wesentlicher Punkt, wir haben nach den Bob Mustern ein anderes Muster auf den gleichen Stoff gestickt, dort hab ich zuvor die Dichte kontrolliert und ein wenig runter gesetzt, das hat ohne Probleme funktioniert.

 

Das Stichbild selbst bei deiner Maschine ist doch in Ordnung, ob da jetzt unten etwas mehr oder weniger Oberfaden durchschimmert, halte ich für unwichtig. Das Ergebnis sollte stimmen. Wenn natürlich wirklich die Fadenspannung zu Verzug des Stoffes führt, sollte man es korrigieren aber sonst ist es egal denke ich. War da anfangs auch viel kritischer, inzwischen wird einfach gemacht und es passt zu 99%, das braucht ein paar Tage und vorallem 1-2 Erfolgserlebnisse, dann geht die Motivation auch wieder hoch und es klappt.

 

ps. wir haben auch erst einmal was probegestickt und auch da nur weil wir wissen wollten ob das überhaupt so geht > war ein QR Code :-)

 

handarbeit-wendetasche-modeschmuck-handarbeit-qr-code-01.jpg

 

Und JA der Code kann gescant werden!

 

lg

Bearbeitet von Nadelweiß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...