Muschelsucher Geschrieben 13. Januar 2013 Melden Geschrieben 13. Januar 2013 (bearbeitet) Hallo, dies ist ein Thread für alle, die den Kurs bei Craftsy belegt haben. Die Lehrerin Kaye England spricht leider nicht ihrem Namen entsprechend ein königliches Englisch, sondern einen tiefsten Kentucky Akzent und man muß sich schon sehr einhören, um sie zu verstehen. Daher ist hier ein Austausch sicherlich für uns "Ausländer" sehr hilfreich. Obwohl ich durch längere Kindergarten und Arbeitszeiten in den USA eigentlich sehr gut Englisch spreche und verstehe, sind da doch einige Worte so in den nicht vorhandenen Bart gemurmelt, daß ich sie nicht verstehe. Wobei es dabei meist um historische Nebenbeierklärungen ging und daher nicht elementar war. Sie erklärt sehr viel, zeigt aber jeden Arbeitsschritt nur einmal und in jedem neuen Block auch nur das, was gerade neu ist. Ich habe bisher die ersten 7 Blöcke zu Übungszwecken aus Restestoffen genäht und bin sehr gut zurecht gekommen und fand das Ergebnis ihrer Methode, das Beste, was ich jemals hinsichtlich der Winkel und Kanten hatte. Civil War Blocks now and then von Muschelsucher auf Flickr Civil War Blocks now and then von Muschelsucher auf Flickr Civil War Blocks now and then von Muschelsucher auf Flickr Was ich bisher von ihr übernommen habe, ist nicht immer sofort zu bügeln, sondern mit dem Fingerpressing hinzugeben, bzw einige Nähte auch mit einem Buttermesser auszustreichen. Ich nutze jetzt immer die Maus oder cheater piece, wie sie es nennt, obwohl meine Maschine nicht zu Fadenknäueln neigt. Dennoch ist das eine gute Sache. Ich nähe immer 2-3 Stiche, stoppe dann und richte alles nochmals aus, ich stoppe an jeder Naht, über die ich nähe, um dann nochmals alles auszurichten. Das hat sich für mich als sehr gut erwiesen. Auch ihre Linealmethode des Dreieckschneidens hat sich für mich als ideal erwiesen. Ich komme damit gut klar und die zusammengesetzten Vierecke werden später viel sauberer als die, die ich erst zusammennähe und dann aufschneide, wie wir es zB im Bom von Amy gemacht haben. Wichtig ist dabei für mich, daß ich die Dreiecksöhrchen zurechtschneide und daher die Dreiecke gut aufeinander legen kann. Ich werde heute endlich den Stoff bestellen, aus dem ich die eigentlichen Blöcke nähen will und hoffe hier auf einen regen Austausch. Quilting / Quilt top from civil war quilt blocks made from class from Craftsy Unter diesem Link sieht man ein fertiges Top nach diesem Kurs genäht. Bearbeitet 13. Januar 2013 von Muschelsucher
Ika Geschrieben 13. Januar 2013 Melden Geschrieben 13. Januar 2013 danke, dass du dich unser annimmst! (unser= die Menge der HS24er/innen die nicht so gut englisch verstehen) Ihre Methode halbierte Quadrate aus zwei Dreiecken zu nähen hängt sicher auch mit der Festigkeit des Stoffes zusammen. Wenn man eine leichten Baumwolldamast verwendet, wird ihre Methode auch Probleme bereiten!
hludwig Geschrieben 13. Januar 2013 Melden Geschrieben 13. Januar 2013 Hallo Muschelsucher, vielen dank dir dafür Ich mache zwar nicht den Kurs, wurschtel mich aber gerade durch ein Buch zum Thema... bin neugierig und freu mich! Ich nutze jetzt immer die Maus oder cheater piece, wie sie es nennt, obwohl meine Maschine nicht zu Fadenknäueln neigt. Dennoch ist das eine gute Sache. das versteh ich nicht so ganz:o was ist eine "Maus"? LG Heike
Muschelsucher Geschrieben 13. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2013 Hallo Muschelsucher, vielen dank dir dafür Ich mache zwar nicht den Kurs, wurschtel mich aber gerade durch ein Buch zum Thema... bin neugierig und freu mich! das versteh ich nicht so ganz:o was ist eine "Maus"? LG Heike Maus, Nähmaus, Stoffmaus, Hündchen oder wie das auch immer genannt wird ist dieses Stückchen Stoff, das man zuerst näht und dann das eigentliche Nähgut hinterher schiebt. Zwischen den beiden Teilen ist dann der Faden so verzwirbelt und wird auseinander geschnitten. So bekommt man gerade bei kleinen Patchworkteilen einen sauberen Nahtanfang. Liebe Grüße
Ika Geschrieben 13. Januar 2013 Melden Geschrieben 13. Januar 2013 eine Maus ist ein Stückchen Stoff mit dem man zu nähen anfängt. Vorteil: der Anfangs-Faden kann sich nirgends verwickeln.
hludwig Geschrieben 13. Januar 2013 Melden Geschrieben 13. Januar 2013 AH! Danke ihr Lieben:hug: Ich glaub, das wär was für mich je nach Stoff kämpfe ich da schon mal Mh...das mit dem zwischendurch bügeln...macht man das besser nicht, damit die Stoffteile sich nicht verziehen? Prima, bin weiter dabei und freue mich von Euch zu lernen! Danke:hug: LG Heike
Muschelsucher Geschrieben 13. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2013 Ja genau, Kaye England meint, daß man mit der Hitze die kleinen Stücke so bearbeiten kann, daß diese sich verziehen. Sie bügelt erst, wenn der ganze Block fertig ist. Das ist erst total seltsam, aber einen Versuch wert.
Muschelsucher Geschrieben 13. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2013 Achso noch eine total nette Sache, das habe ich gerade in einem Roman gelesen. Während des Bürgerkrieges wurden auch Quilts auf der Leine für Geheimzeichen benutzt. ZB bedeutete ein Log Cabin mit schwarzem Feuer auf der Leine, daß entflohene Sklaven in diesem Haus Hilfe und ZUflucht erhalten. Die Männer sind wohl nie dahinter gekommen, weil die sich um solch Frauenkram nicht gekümmert haben.
Ika Geschrieben 13. Januar 2013 Melden Geschrieben 13. Januar 2013 Achso noch eine total nette Sache, das habe ich gerade in einem Roman gelesen. Während des Bürgerkrieges wurden auch Quilts auf der Leine für Geheimzeichen benutzt. ZB bedeutete ein Log Cabin mit schwarzem Feuer auf der Leine, daß entflohene Sklaven in diesem Haus Hilfe und ZUflucht erhalten. Die Männer sind wohl nie dahinter gekommen, weil die sich um solch Frauenkram nicht gekümmert haben. Jennifer Chiaverini: Elm Creek Quilts Series?
Ika Geschrieben 13. Januar 2013 Melden Geschrieben 13. Januar 2013 Ich habe heute die Lektion 6 angeschaut. Auf der Seite steht, dass einige Maße nicht stimmen. Hat jemand eine Ahnung, ob die in der Zwischenzeit korrigiert sind?
nähschaf Geschrieben 13. Januar 2013 Melden Geschrieben 13. Januar 2013 Hallo Ihr Lieben, ich bin mit meinem ersten Craftsy Projekt noch nicht durch und werde bei Euch nur die tollen Ergebnisse bewundern kommen, denn ich möchte erstmal ein paar Projekte fertigstellen bevor ich etwas Neuer anfange. Ich nähe auch mit einer Art Maus. Bonnie Hunter hat die sog. leaders and enders Methode auf ihrer website empfohlen. Man nimmt jedes Mal 2 neue kleine Quadrate als Maus und hat so im Laufe des Abends schon etliche 2 Patches (später 4 Patches) genäht, die in wunderschönen Scrapdecken landen. Man benötigt das vorgestellte Buch nicht wirklich, denn sie hat etliche tolle Muster ausführlich auf ihrer homepage vorgestellt.
Muschelsucher Geschrieben 14. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2013 Hallo Ika, ich habe Lektion 6 genäht und da war alles in Ordnung in der Anleitung, die Maße stimmen. Bei den Angaben des Blocks mit der stilisierten Flagge schreibt sie, man solle xy Dreiecke schneiden und diese dann diagonal schneiden um die doppelte Menge Dreiecke zu erhalten. Das muß vierecke heißen, die dann zu Dreiecken geschnitten werden. Dann kommt alles hin. Ich weiß jetzt nicht aus dem Kopf, welche Lektion das ist. Liebes Nähschaf, das finde ich eine tolle Idee, wenn man diese Stücke griffbereit hinlegt und immer auch zB als Endstück einfügt, bekommt man ja auch bei ihnen eine schöne Naht. Kaye England hingegen macht sich einen Spaß daraus, sich den Block so zu organisieren, daß man nur am Anfang und ganz zum Schluß ein solches Mäuschen braucht, weil ansonsten die Teile des Blockes nacheinander genäht werden. Diese Idee hat mir auch Spaß gemacht, das so zu planen. Da hatte man noch ein Logikpuzzel dabei. Aber ein zusätzliches scrappiges Projet fertig am Ende ist natürlich viel netter.
Muschelsucher Geschrieben 15. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2013 Hallo, ich habe mir Lektion 6 gestern nochmals angeschaut, da ist tatsächlich in der Anleitung immer noch ein Fehler. Union pride: D traditionell ist falsch - es müssen 2 Quadrate geschnitten werden - zu 4 Dreiecken. Ralley around the Flag: da steht in A und E der trditionellen Schneideweise, daß man Dreiecke schneiden soll und die dann diagonal zu Dreiecken schneiden soll. Das muß natürlich jeweils Quadrat heißen. Die Maße sind aber alle ok. Southern Pride habe ich genäht und hatte keinen Fehler habe aber nach der "ruler methode" geschnitten.
Ika Geschrieben 15. Januar 2013 Melden Geschrieben 15. Januar 2013 Danke Muschelsucher, hoffentlich weiß ich das noch, falls ich mal dran gehe. Ich finde es eigentlich auch schon toll virtuell mitzunähen (ist das wie virtuell Sport machen? )
Muschelsucher Geschrieben 15. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2013 Naja, man merkt es schon, da man eigentlich keine Dreiecke schneidet um die zu weiteren Dreiecken zu schneiden macht man ja eigentlich nicht. Falls Du Dich dann vom virtuellen zum realen Nähen entscheidest - ich warte noch auf Stöfchen- dann wirst Du es dann wieder wissen. Übrigens die Geschichte von oben kam wirklich aus dem von Dir genannten Roman. Ich habe gerade den ersten Sammelband bekommen, der zweite hätte bis 18.12. eigentlich aus den USA kommen sollen, kam aber nicht. Habe Fr. die NAchricht bekommen sie schicken es erneut. Ich hoffe das klappt. Die späteren gibt es dann als ebook Varianten.
Ika Geschrieben 15. Januar 2013 Melden Geschrieben 15. Januar 2013 die ersten Bücher sind noch besser, später hat es mit den Elm Creek Quiltern immer nur ganz entfernt zu tun, was ich schade finde. Sie versucht dann historische Romane draus zu machen. Die Bücher über die Gemeinschaft der Quilterinnen finde ich viel ansprechender. Aber lass dich überraschen
Busy Bee Geschrieben 16. Januar 2013 Melden Geschrieben 16. Januar 2013 Danke für den Hinweis auf diesen Kurs, musste mich doch gleich anmelden und mir die ersten paar Lektionen ansehen. Ich habe zwar nicht vor, den Quilt nachzunähen, aber die Erläuterungen und Tipps allein sind das Kursgeld schon wert (jedenfalls das, was ich im Moment gerade gezahlt habe), und Kayes Art gefällt mir. Ich verstehe sie gut und glaube nicht, dass ich in diesem Thread hier werde nachfragen müssen, aber vielleicht kann ich ja mal helfend einspringen, wenn jemand hängen bleibt. So als Dankeschön für den Kurstipp. Bee
Zippel01 Geschrieben 16. Januar 2013 Melden Geschrieben 16. Januar 2013 Danke für diesen Thread, Muschelsucher Ich habe mich auch für den Kurs angemeldet, weil ich es einfach mal ausprobieren wollte. außerdem kann ich so ein wenig "Nähenglisch" lernen Eigentlich wäre a erst der "Fisch-Quilt" dran gewesen, aber da der Laden, wo ich die restlichen Afrikastoffe bestellen wollte im Moment geschlossen ist, muss der noch warten Ob ich den Civil War "richtig" nähe, oder nur zu Übungszwecken aus Reststoffen weiß ich noch nicht. Bisher habe ich mir nur die Einführung angesehen und die Anleitung und Materialliste ausgedruckt. Mit dem Beginn werde ich noch auf meine neue Brille warten. Im Moment verschwimmen die Zahlen auf dem Lineal doch ein wenig Ach so, zum Linela habe ich noch eine Frage: Mein einziges Inch-Lineal ist das "All-in-one Magic Ruler" reicht das, oder sind da noch zwingend andere Lineal notwendig?
Muschelsucher Geschrieben 16. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2013 die ersten Bücher sind noch besser, später hat es mit den Elm Creek Quiltern immer nur ganz entfernt zu tun, was ich schade finde. Sie versucht dann historische Romane draus zu machen. Die Bücher über die Gemeinschaft der Quilterinnen finde ich viel ansprechender. Aber lass dich überraschen ... und heute ist das Buch angekommen... werde heute früh ins Bett gehen. Die ersten drei haben mir sehr gut gefallen und dann habe ich noch die Anleitungen zu dem Hochzeitsquilt. Das aber als e Book Aber das ist auch prktisch,d enn so kann ich ggf irgendwann mal die Schablonen gleich aus dem Computer ausdrucken ;-)
Ika Geschrieben 16. Januar 2013 Melden Geschrieben 16. Januar 2013 ... und heute ist das Buch angekommen... werde heute früh ins Bett gehen. Die ersten drei haben mir sehr gut gefallen und dann habe ich noch die Anleitungen zu dem Hochzeitsquilt. Das aber als e Book Aber das ist auch prktisch,d enn so kann ich ggf irgendwann mal die Schablonen gleich aus dem Computer ausdrucken ;-) aber der Computer passt so schlecht ins Bett (da lese ich meistens)
Muschelsucher Geschrieben 17. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2013 Der Computer nicht, aber der Kindle, der kann mit ins Bett,auf dem ich es auch lesen kann, nein, sogar lesen werden, aber die Schablonen direkt aus dem Buch ausdrucken zu können hat auch was, ohne kopieren usw. Zumal es eh nur eine kurze Geschichte ist und dann die Erklärung und Anleitung der einzelnen Blöcke. Hinzu kam, es war als ebook nur halb so teuer ;-)
Ika Geschrieben 17. Januar 2013 Melden Geschrieben 17. Januar 2013 Hinzu kam, es war als ebook nur halb so teuer ;-) das wäre ein Argument. Ich finde es unverschämt, wenn e-books soviel kosten wie gebundene Bücher. So eine Kindle hab ich schon in der Hand gehabt. Aber ich finde Bücher angenehmer zum halten und lesen
Muschelsucher Geschrieben 18. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2013 E Books müssen in D fast so viel kosten wegen der Buchpreisbindung. Leider. Den viel günstiger Vorteil hat man bei Käufen in den USA. Mein Sohn sah den Kindle oder ein anderes Teil und sagte, Mama, das ist die Lösung aller Deiner Probleme. Ich fand das ja gar nicht. Später nötigte mein Mann mich einen zu kaufen. Habe auch ein günstiges bekommen (B Ware - war aber neu, nur 40 € güstiger - ich habe noch nichts gemerkt wieso B) und ich liebe ihn. Mein Motto, nicht ohne meinen Kindle ;-) Ich spiele auch die PDF Nähanleitungen drauf und lege es neben die Nähmaschine usw. Obwohl es so klein ist, kann man es super gut lesen. Im KH, bei Bahnfahrten, Wartezimmern usw einfach herrlich. Für die Kinder habe ich Bücher frauf, meine Hörbücher und ich liebe die Vorlesefunktion der meisten engl. Bücher. Wenn ich handarbeiten will, das Buch aber auch spannend ist, laß ich es mir dann eben passagenweise vorlesen. Herrlich. Es ist kein Ersatz für Bücher, sondern eine Ergänzung. Eine Erhebung von Amazon zeigt, daß Kindle Nutzer auch noch normale Bücher kaufen, sogar überdurchschnittlich viel. Zurück zum Bürgerkrieg ;-) ich warte noch auf meinen Stoff und muß heute auch noch ins KH mit meinem Sohn, daher bleibt alles andere hier gerade liegen.
Christine0112 Geschrieben 18. Januar 2013 Melden Geschrieben 18. Januar 2013 Der Civil War Kurs reizt mich auch, aber ich hab noch soviel angefangene Projekte, die erstmal beendet werden wollen. Ich gesell mich mal still zu euch und lass mich inspirieren. Vielleicht schlag ich ja dann das nächste mal zu, wenn er wieder im Angebot ist
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden