*ilsebilse* Geschrieben 30. Dezember 2012 Melden Geschrieben 30. Dezember 2012 (bearbeitet) Ihr Lieben, sicher bin ich nicht die einzige, die sich mit Unmenge an Garnrollen in diversen Schubladen und Koffern rumärgert Ich habe daher die freien Tage genutzt und mir eine Wand mit Garnrollenhaltern gewerkelt. Die Herstellung ist nicht schwierig und dauert nicht lang, daher habe ich die einzelnen Schritte dokumentiert und auch in einem Download zusammegefasst. Ihr benötigt dazu für den Anfang 1 Brett mit min. 8mm Stärke, Holzdübel (alternativ runde Holzstäbe in der gewünschten Dicke, da lange Dübel schwer zu bekommen sind), Bohrer, Schraubendreher, Sprühkleber, Schere und Hammer. Zur Dekoration Stoff oder Farbe, nach Belieben. Am Anfang steht die Theorie; dazu werden 2-3 Garnrollen im gewünschten Abstand zueinander aufgestellt und die Weite zwischen den jeweiligen Mittelpunkten vermessen. Vergesst nicht, die halbe Weite an den Rändern zuzugeben, damit bei mehreren Brettern ein einheitliches Bild entsteht. Daraus errechnet ihr euch ein Raster, deren Schnittpunkte die Bohrungen für die Holzstifte darstellen. Dieses Raster (bei mir waren es zB Linien mit einem Abstand von jeweils 45mm) zeichnet ihr auf das Holzbrett und bohrt nun jeden einzelnen Schnittpunkt durch. Ich habe einen 6er Bohrer verwendet - und direkt 3 Bretter gefertigt. Sind die Bretter gleich groß, könnt ihr diese aufeinander legen und fixieren, und so durch alle Bretter gleichzeitig bohren. Das spart Zeit. Je nachdem wie ihr die Bretter befestigen wollt, müssen nun noch Bohrungen für Schrauben o.ä. angebracht werden - ich habe hier 2 Bohrungen pro Brett angedacht. Nach dem Staub kommt der Kleber. In meinem Fall habe ich Stoff zur Dekoration verwendet, ihr könnt die Bretter aber auch lackieren oder schlicht belassen wie sie sind. Die Oberseite des Brettes nun mit Sprühkleber einnebeln und sofort den Stoff von unten angehoben über das Brett legen und glatt streichen. So entstehen keine Falten. Nehmt möglichst festen Stoff - damit nichts durchscheint und der Stoff nicht durch Gebrauch in Mitleidenschaft gezogen wird; feste Baumwolle solltet ihr mindestens nehmen, ich habe Patchworkstoff benutzt. Brett wenden, Kanten ordentlich falten (wie bei einem Geschenk) und auf der Rückseite fixieren. Ebenfalls mit Sprühkleber oder, falls zur Hand, kurzen Tackernadeln. Nun dürfen die Bretter ins Nähzimmer einziehen. Bitte beachtet, das ihr selber die Reihenfolge festlegen könnt, ich habe die Bretter zuerst befestigt und danach die Holzstifte eingeschlagen. Damit der Stoff dies besser mitmacht, könnt ihr die Löcher (welche man spätestens vor dem Fenster wieder sehr gut sieht) mit einer spitzen Schere einstechen und anschließend die Holzstifte mit dem Hammer einschlagen. Ich habe Rundhölzer mit einem Durchmesser von 6mm (passend zum Bohrer) gekauft und auf 100mm Länge geschnitten (bedenkt, dass diese noch im Brett versenkt werden müssen!). Wer Garne von Marathon oder Brildor vernäht ist mit diesem Maß ebenso gut beraten wie jene, die Standard-Garne im Discounter kaufen. Zum Schluß kommt der schönste Teil - das einsortieren! Und die Freude über die plötzlich leeren Schubladen. Ihr seht, das ich Rollen aller Art und Größe auf den Stiften unterbringen kann, die kleinen passen im Paar drauf, selbst jene aus den bekannten Paketen finden ihren Platz. Die Schrauben sind nicht mehr zu sehen - sie sind genau mittig zwischen vier Holzstiften versenkt, so dass sie von den Garnrollen verdeckt werden. Hier nochmal die Eck-Daten meiner Bretter: MDF in 8mm Stärke (gerne mehr, NICHT weniger) in jeweils 600x300mm Bohrungen im Abstand von 45mm Bohrer in 6er Stärke Rundhölzer mit 6mm Durchmesser Gekürzt auf Holzstifte von 100mm Länge So macht Farben aussuchen deutlich mehr Spaß Bearbeitet 30. Dezember 2012 von *ilsebilse*
spaetzle Geschrieben 30. Dezember 2012 Melden Geschrieben 30. Dezember 2012 Meine Garnrollen würden bis jetzt zwar nicht mal ein ganzes Brett füllen aber ich werde mir trotzdem eines basteln.Voll wird es dann schon noch - da bin ich mir ganz sicher :-) Danke für diese schöne Idee! Liebe Grüsse Petra
Versalis Geschrieben 30. Dezember 2012 Melden Geschrieben 30. Dezember 2012 Dein Garnrollenhalter sieht super aus! Ich brauche dann nur noch jemand, der mir das Ding bastelt und aufhängt! Mein Mann läßt sich für sowas jahrelang bitten! Grüssle Verena
Cybernicky1 Geschrieben 30. Dezember 2012 Melden Geschrieben 30. Dezember 2012 Huhu, das sieht ja richtig toll aus. Würde mir so etwas auch bauen, aber wenn da nichts drüber oder vor ist, staubt das Garn nicht ein?
Cybernicky1 Geschrieben 30. Dezember 2012 Melden Geschrieben 30. Dezember 2012 Da braucht man doch kein Mann für. Das ist für Frauen sehr gut beschrieben.
Pim Geschrieben 30. Dezember 2012 Melden Geschrieben 30. Dezember 2012 Gekürzt auf Holzstifte von 10mm Länge Ich würde 10cm nehmen Aber im Ernst: Schön beschrieben, sauber gearbeitet. Gut gemacht! Regt definitiv zum Nachahmen an!
Großefüß Geschrieben 30. Dezember 2012 Melden Geschrieben 30. Dezember 2012 Dein Garnrollenhalter sieht super aus! Ich brauche dann nur noch jemand, der mir das Ding bastelt und aufhängt! Mein Mann läßt sich für sowas jahrelang bitten! Grüssle Verena Hallo, Verena, selbst ist die Frau. Hallo, Ilsebilse, eine tolle Anleitung. (auch wenn ich die Aufbewahrung in Schubladen bevorzuge. Bei mir ist so wenig Wand übrig.)
*ilsebilse* Geschrieben 30. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 30. Dezember 2012 (bearbeitet) Ich würde 10cm nehmen Aber im Ernst: Schön beschrieben, sauber gearbeitet. Gut gemacht! Regt definitiv zum Nachahmen an! ach mennoooooo irgendeinen Fehler übersieht man aber auch immer freu mich, das er euch inspiriert habs dann mal eben geändert, danke für den Hinweis Bearbeitet 30. Dezember 2012 von *ilsebilse*
gelibeh Geschrieben 31. Dezember 2012 Melden Geschrieben 31. Dezember 2012 Dein Garnrollenhalter sieht super aus! Ich brauche dann nur noch jemand, der mir das Ding bastelt und aufhängt! Mein Mann läßt sich für sowas jahrelang bitten! Besorg Dir die Zutaten, anzeichnenkannst Du das ja bestimmt auch. Und dann bittest Du Deinen Mann um die Bohrmaschine und den passenden Bohrer. Wenn er Angst um sein Werkzeug hat, wird er Dir bestimmt die Löcher bohren. Aber das ist wirklich nicht schwer zu machen
Ulla Geschrieben 31. Dezember 2012 Melden Geschrieben 31. Dezember 2012 Deine Anleitung ist toll, aber noch besser finde ich, wie du die Bilder hier eingebunden hast...verrätst du uns womit du das gemacht hast?
*ilsebilse* Geschrieben 31. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2012 Deine Anleitung ist toll, aber noch besser finde ich, wie du die Bilder hier eingebunden hast...verrätst du uns womit du das gemacht hast? Die habe ich aus meinem Blog liebe Ulla und wenn Du den Polaroid-Effelt meinst, den habe ich mit einem Grafikprogramm erzielt
3kids Geschrieben 31. Dezember 2012 Melden Geschrieben 31. Dezember 2012 Bleichen die nicht ais oder ist Deine Zimmre dunkel? Ich bekam mal von enem Markthändler Konen geschenkt, die waren ganz verblichen, und hätte daher Bedenken. Meine Nähzimmer geht nach Süden und normalerweise ist das Rollo unten, wenn ich an dem Tag nicht reingehe. LG Rita
Creacarina Geschrieben 31. Dezember 2012 Melden Geschrieben 31. Dezember 2012 Ganz toll hast du den gemacht Vielen Dank für die tolle Anleitung
*ilsebilse* Geschrieben 31. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2012 Gerne Bleichen die nicht ais oder ist Deine Zimmre dunkel? Ich bekam mal von enem Markthändler Konen geschenkt, die waren ganz verblichen, und hätte daher Bedenken. Meine Nähzimmer geht nach Süden und normalerweise ist das Rollo unten, wenn ich an dem Tag nicht reingehe. LG Rita Mein Zimmer liegt im Norden - und die Garne sind durch einen Schal abgeschirmt. Weder bei Stoffen noch bei Garnen konnte ich bisher Auswirkungen feststellen
active Geschrieben 2. Januar 2013 Melden Geschrieben 2. Januar 2013 Anleitung mit Bildern zum speichern!! Das ist ja einfach toll!! Vielen Dank! Ein kleiner Trost.......ich muss auch immer alles selber machen und kann niemanden dazu animieren...mein Mann liebt keine "Handarbeiten"!
SandraHF Geschrieben 3. Januar 2013 Melden Geschrieben 3. Januar 2013 Die Idee schwebt mir auch schon lang im Kopf herum und ich hoffe sie bald verwirklichen zu können, damit nicht mehr alles so umherfliegt
Ika Geschrieben 3. Januar 2013 Melden Geschrieben 3. Januar 2013 hallo ilsebilse, verstauben die Konen nicht, wenn sie so im Freien sind?
Codenamenina Geschrieben 3. Januar 2013 Melden Geschrieben 3. Januar 2013 Ich habe soetwas mal in klein gebastelt und die Platte vorher noch mit Volumenvlies bestückt, dadurch kann ich auch Nadeln reinstecken damit ich die wieder finde! LG Nina
AnnaGamba Geschrieben 3. Januar 2013 Melden Geschrieben 3. Januar 2013 Tolle Idé und danke schön für den Download! Habe ich gleich an meinen Lieblingshandwerker (aka meinen Mann ) geschickt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden