Yazoo Geschrieben 21. Dezember 2012 Melden Geschrieben 21. Dezember 2012 Servus Leuts , ich habe gestern meine Pfaff 138 + Tisch abgeholt. Diese habe ich online ersteigert. Durch einen Nähkurs, fand ich interesse daran eigene Sachen zu nähen...deshalb auch die Entscheidung mir selbst eine an zu schaffen. Laut Verkäufer war Sie bei seinem Kauf (aus einer Industrieauflösung) absolut einwandfrei und sanft. Gestern in den Skoda eingeladen und nachhause gefahren. Sie stand wirklich nur maximal 2min vor dem Auto...es hat ganz leicht geregnet. Sie wurde aber im Zimmer direkt mit einem trockenen Lappen abgewischt. So nun zum Problem: Heute wollt ich Sie dann ausprobieren;) Nur nachdem ich die Maschine an die Steckdose angesteckt habe und losnähen wollte, fing es auch an, nur sehr schwergängig. Ich habe mir das Handbuch durchgelesen, nur steht da wirklich nicht viel drin. Im Internet habe ich auch viel recherchiert...es kann aber wirklich ebenfalls an viel liegen. Ich kenne mich damit leider rein garnicht aus. Die Nähmaschine stand bei dem Verkäufer in der Garage. Ich habe einige Fotos geschossen. Hoffe, dass an einigen vielleicht etwas zu erkennen ist. Ich habe auch ein Video gemacht, nur kann ich es glaub ich hier nicht anhängen?! Da ich mich damit wirklich kaum auskenne, es aber gerne lernen würde Sie selber zu warten und ölen usw. wende ich mich an euch;). Falls die Fotos nicht hilfreich sind, gibt mir bitte bescheid und ich kümmere mich umgehend darum;) Wie schwer ist es die Maschine selber sauber zu machen und zu Ölen (ggf. reparieren)? Wo finde ich Zubehör für die alte Pfaff 138? z.B Öl, Nadeln usw. Ich lebe in Frankfurt am Main. Gibt es in Frankfurt oder Umgebung jemanden der sich Privat damit beschäftigt Nähmaschinen zu reparieren oder zu warten? Was ratet Ihr mir?! Was sollte ich jetzt tun? Bitte um Hilfe und danke im vorraus! Gruss Yazoo
peterle Geschrieben 21. Dezember 2012 Melden Geschrieben 21. Dezember 2012 Du nimmst als erstes den Riemen runter und drehst das Handrad mit der Hand - dann berichtest Du mal, was passiert.
Yazoo Geschrieben 21. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2012 peterle schrieb: Du nimmst als erstes den Riemen runter und drehst das Handrad mit der Hand - dann berichtest Du mal, was passiert. Ist es schwer den Riemen runter zu nehmen? Muss ich dafür irgendetwas abschrauben oder ist das Leder so flexibel? Soll ich das Handrad im Uhrzeigersinn drehen, oder in meine Richtung? Sind die Fotos ok, oder soll ich noch etwas fotografieren? Und sollte ich bei drehen auf etwas besonderes acht nehmen? Danke für die schnelle Antwort;D!
peterle Geschrieben 21. Dezember 2012 Melden Geschrieben 21. Dezember 2012 Maschine zurück legen, Riemen abnehmen, Maschine nach vorne klappen - fertig!
Yazoo Geschrieben 21. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2012 peterle schrieb: Maschine zurück legen, Riemen abnehmen, Maschine nach vorne klappen - fertig! Jo habs eben gemacht. Also ohne irgendwelche vor Erfahrung würde ich sagen das es einigermaßen leicht geht. Ich weiss nicht wie viel Wiederstand vorhanden sein sollte. Ich konnte das Handrad einigermaßen ohne grossen Krafaufwand drehen. Ansonsten konnte ich nix anderes feststellen. Ich habe zusätzlich noch zwei Bilder gemacht. Ist es bei der Pfaff 138 möglich den Knopf manuel zu bewegen (siehe Bild 13)? Auf Youtube habe ich ein Video zur 332 gesehen. Da konnte man Manuel den Knopf/Hebel bewegen. Somit hat sich auch die Nadel entweder mittig oder zur Seite verstellt. Bei mir ist dieser Hebel steif/fest. Beim drehen des Handrads habe ich auch zwischen gradlinig und zickzack umgeswitcht. Funktioniert beides einwandfrei. Hoffe du hast jetzt vielleicht eine Idee;)! Danke im vorraus;D! Gruss
peterle Geschrieben 21. Dezember 2012 Melden Geschrieben 21. Dezember 2012 Das handrad müßtest Du mit Maschine butterweich mit zwei Fingern drehen können. Bei dem abgelutschten Lederriemen dabei wird dein Problem aber vor allem erst mal im Riemen liegen. 8x irgendwas als Keilriemen dürfte Dir sehr weiterhelfen. Den Stichlagenhebel kannst Du normalerweise runter drücken und damit die Stichlage nach rechts, mitte, links verstellen - geht das nicht, klebt das meist innen fest.
Yazoo Geschrieben 21. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2012 peterle schrieb: Das handrad müßtest Du mit Maschine butterweich mit zwei Fingern drehen können. Bei dem abgelutschten Lederriemen dabei wird dein Problem aber vor allem erst mal im Riemen liegen. 8x irgendwas als Keilriemen dürfte Dir sehr weiterhelfen. Den Stichlagenhebel kannst Du normalerweise runter drücken und damit die Stichlage nach rechts, mitte, links verstellen - geht das nicht, klebt das meist innen fest. Danke für die zügige Antwort;)! Was meinst du genau mit "8x irgendwas als Keilriemen dürfte Dir sehr weiterhelfen." Was soll ich da genau nehmen? Wo kann ich das kaufen? In der Schublade gibt es glaub ich einen Ersatz Keilriemen! Ist es schwer den zu wechseln? Ich versuchs morgen und dann gebe ich euch bescheid;)! Ahja der Stichlagenhebel lässt sich überhaupt nicht verstellen! Was meinst damit, dass es innen klebt? ist es "verharzt" oder manuel verklebt?! Meines erachtens war das drehen des Handrads weich. Morgen werde ich es nochmal versuchen... Morgen weiss ich mehr;)! Ich werde aufjedenfall Auskunft geben;).
josef Geschrieben 21. Dezember 2012 Melden Geschrieben 21. Dezember 2012 (bearbeitet) Yazoo schrieb: Danke für die zügige Antwort;)! Was meinst du genau mit "8x irgendwas als Keilriemen dürfte Dir sehr weiterhelfen." Was soll ich da genau nehmen? Wo kann ich das kaufen? In der Schublade gibt es glaub ich einen Ersatz Keilriemen! Ist es schwer den zu wechseln? Ich versuchs morgen und dann gebe ich euch bescheid;)! Ahja der Stichlagenhebel lässt sich überhaupt nicht verstellen! Was meinst damit, dass es innen klebt? ist es "verharzt" oder manuel verklebt?! Meines erachtens war das drehen des Handrads weich. Morgen werde ich es nochmal versuchen... Morgen weiss ich mehr;)! Ich werde aufjedenfall Auskunft geben;). suche mal hier im forum nach den beiträgen über die pfaff 130 das war nämlich die haushaltmaschine du hast die größere handwerker-ausführung (ohne transporteurversenkung, spuler separat neben der maschine) zur verstellung der stichlage, mußt du den hebel erst nach unten drücken, damit du "aus der raste kommst" diesen thread solltest du dir sorgfältig durchlesen : Pfaff 130 Tretbetrieb für 1 Euro ersteigert - Hobbyschneiderin 24 - Forum Bearbeitet 21. Dezember 2012 von josef
peterle Geschrieben 21. Dezember 2012 Melden Geschrieben 21. Dezember 2012 @Josef Wofür steht eigentlich das "K" über der linken Spannung? Das habe ich mich schon öfters gefragt - "K" wie Kannste vergessen?
Yazoo Geschrieben 22. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2012 peterle schrieb: Das handrad müßtest Du mit Maschine butterweich mit zwei Fingern drehen können. Bei dem abgelutschten Lederriemen dabei wird dein Problem aber vor allem erst mal im Riemen liegen. 8x irgendwas als Keilriemen dürfte Dir sehr weiterhelfen. Den Stichlagenhebel kannst Du normalerweise runter drücken und damit die Stichlage nach rechts, mitte, links verstellen - geht das nicht, klebt das meist innen fest. josef schrieb: suche mal hier im forum nach den beiträgen über die pfaff 130 das war nämlich die haushaltmaschine du hast die größere handwerker-ausführung (ohne transporteurversenkung, spuler separat neben der maschine) zur verstellung der stichlage, mußt du den hebel erst nach unten drücken, damit du "aus der raste kommst" diesen thread solltest du dir sorgfältig durchlesen : Pfaff 130 Tretbetrieb für 1 Euro ersteigert - Hobbyschneiderin 24 - Forum @peterle Das Handrad konnte ich mit einem Finger drehen. Meines laienhaften erachtens ist das oke. Ich habe ein anderen Lederriemen genommen, der war aber ebenso älter. Es war wieder sehr schwergängig. Ich werde jetzt den neuen (siehe Foto 28 mitte) fertig machen und ausprobieren. Es kommt mir so vor (als laie) das sich der Motor schwer tut:(... hmmm keine Ahnung:confused: @Josef Danke für dein Bild:D! Jetzt weiss ich auch, dass ich auch eine "Zwillingsnadel" benutzen kann:D! Ich habe mir gestern den einen Thread durchgelesen... Ich muss dir ehrlich sagen, dass ich wirklich nicht viel verstanden habe:(! Es fallen einige Fachbegriffe und ich verstehe mich in dem Bereich wirklich 0 aus. Ich bin eigentlich der "Do it yourself typ" aber hier habe ich wirklich keine Ahnung. Im Nähkurs nutzen wir komplett neue Berninas.... Eben beim Probieren sind mir noch einige Sachen aufgefallen... 1. Fotos 25 + 26 die Naht oben sieht oke aus, nur als ich den Stoff umgedreht habe sah ich, dass der untere Faden die Naht nicht "verschlossen" hat:(! Beim ersten probieren vorgestern hat es geklappt. Siehe hierzu noch die Fotos 21 + 22 + 23 2. Foto 24 Vorhin ist mir die Nadel kaputt gegangen, da ich auf ZZ umgestellt habe aber den Nähfuss nicht geändert habe ! Tja dann ging die direkt kaputt. Als ich sie ausgetauscht habe fand ich einen Ölfilm auf dem oberen Teil der Nadel. Ist das normal? 3. Foto 27 diese ganzen Zubehörteile fand ich in der Schublade...Nur leider weiss ich nicht was für was ist. Vlt kannst du damit was anfangen;)! Wäre dir sehr dankbar. 4. Ich konnte leider nix an der Stichlage verändern. "zur verstellung der stichlage, mußt du den hebel erst nach unten drücken, damit du "aus der raste kommst" Ich weiss nicht wie ich aus der Raste kommen soll. Ich habe den Hebel nach unten gedrückt (von sanft bis mit viel Kraft),nur da tut sich aber absolut nix:confused: Ich würde die Maschine gerne säubern, nur weiss ich absolut nicht wo ich das "WD40 spray" kaufen soll. Was mache ich genau mit dem Petroleum und wo kriege ich dieses am leichtesten? Wo kriege ich am besten geeignetes Öl zum ölen der Maschine?! Sorry für die vielen "dummen" Fragen aber ich weiss wirklich nicht wo ich sowas herkriegen soll. Ich würde eher ungern übers Internet bestellen. Bei sowas hätte ich gerne immer eine Ansprechperson. Ich lebe in Frankfurt. Vielleicht könnt Ihr mir ein paar Tipps geben... Danke im vorraus an alle und ein schönes Wochenende! Hoffe Ihr könnt mir helfen, da ich echt nicht mehr weiter weiss:(
peterle Geschrieben 22. Dezember 2012 Melden Geschrieben 22. Dezember 2012 Die Lederriemen könnten zu fest oder der Motor defekt sein. Wie ist der Motor denn ohne Maschine oder mit ausgekuppeltem Handrad? Du brauchst kein WD-40 sondern Petroleum und Nähmaschinenöl, auch wenn die WD-40-Fraktion ohne das Zeug nicht mehr leben möchte. Kümmere Dich erst mal um den Schwergang und dann um die anderen Sachen, sonst verfranselt Du Dich nur. Dein Stichbild sieht ein wenig nach "falsch eingfädelt" in der Oberspannung aus oder die ist vielleicht auch zu lose oder ... usw.
Ramses298 Geschrieben 22. Dezember 2012 Melden Geschrieben 22. Dezember 2012 Hallo Forum! Yazoo schrieb: Das Handrad konnte ich mit einem Finger drehen. Meines laienhaften erachtens ist das oke. Ich habe ein anderen Lederriemen genommen, der war aber ebenso älter. Es war wieder sehr schwergängig. Ich werde jetzt den neuen (siehe Foto 28 mitte) fertig machen und ausprobieren. Es kommt mir so vor (als laie) das sich der Motor schwer tut:(... hmmm keine Ahnung:confused: Der Riemen für sich bewirkt keine Schwergängigkeit. Ich meine, auf den Fotos einen professionellen (großen) Motor zu erkennen. Diese habe meist eine Bremse eingebaut, damit die Maschine (samt Motor) wegen der großen Massen nicht nachläuft. Hast Du die Maschine schon einmal mit dem Motor laufen lassen (den Motor als Antrieb genommen)? Ansonsten logisch vorgehen: Die Maschine (getestet!) läuft leicht. Keilriemen verursacht keinen Schwergang. Läuft der Motor ohne Riemen sauber? Wenn ja und wenn es in Kombination Schwierigkeiten gibt, dann könnte auch ein dynamisches Problem vorliegen. Das sollte man aber erst einmal ausschließen, vor allem weil ein solcher Motor auch bei langsamem Lauf genug Drehmoment entwickelt, um das als eher unwahrscheinliche Ursache zu machen. Beim Antrieb mittels Riemens auch bitte immer darauf achten, daß die Riemenscheiben (des Motors und der Maschine) fluchten! Alles Gute! Ramses298.
Yazoo Geschrieben 22. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2012 peterle schrieb: Die Lederriemen könnten zu fest oder der Motor defekt sein. Wie ist der Motor denn ohne Maschine oder mit ausgekuppeltem Handrad? Du brauchst kein WD-40 sondern Petroleum und Nähmaschinenöl, auch wenn die WD-40-Fraktion ohne das Zeug nicht mehr leben möchte. Kümmere Dich erst mal um den Schwergang und dann um die anderen Sachen, sonst verfranselt Du Dich nur. Dein Stichbild sieht ein wenig nach "falsch eingfädelt" in der Oberspannung aus oder die ist vielleicht auch zu lose oder ... usw. Ramses298 schrieb: Hallo Forum! Der Riemen für sich bewirkt keine Schwergängigkeit. Ich meine, auf den Fotos einen professionellen (großen) Motor zu erkennen. Diese habe meist eine Bremse eingebaut, damit die Maschine (samt Motor) wegen der großen Massen nicht nachläuft. Hast Du die Maschine schon einmal mit dem Motor laufen lassen (den Motor als Antrieb genommen)? Ansonsten logisch vorgehen: Die Maschine (getestet!) läuft leicht. Keilriemen verursacht keinen Schwergang. Läuft der Motor ohne Riemen sauber? Wenn ja und wenn es in Kombination Schwierigkeiten gibt, dann könnte auch ein dynamisches Problem vorliegen. Das sollte man aber erst einmal ausschließen, vor allem weil ein solcher Motor auch bei langsamem Lauf genug Drehmoment entwickelt, um das als eher unwahrscheinliche Ursache zu machen. Beim Antrieb mittels Riemens auch bitte immer darauf achten, daß die Riemenscheiben (des Motors und der Maschine) fluchten! Alles Gute! Ramses298. @peterle soeben den Motor ohne Riemen getestet. Der Motor läuft super;)! Der baut eine richtig tolle Umdrehung auf;). Nur wenn der Riemen drauf ist dreht sich der Motor deutlich schwergängig. Komisch...ohne Riemen dreht sich das Handrad meines erachtens einfach/weich...der Motor läuft ohne Riemen auch auf Höchsttouren. Wo ist dann das Problem?! :confused: Kapiere es echt net:)! @Ramses298 siehe Foto 29 es handelt sich um einen "kobold" Motor. Die Maschine läuft per Handrad leicht (meiner erachtens als laie). Ich kann dar Handrad mit einem Finger ohne viel Aufwand drehen. Der Motor läuft ohne Lederriemen einwandfrei. Er erreicht sehr hohe Umdrehungszahlen. Ich weiss nicht was du mit dem dynamischen Problem genau meinst...hmmm hoffe das ich das Problem bald gelöst habe... @an alle;) eine Sache ist mir eben aufgefallen... siehe Foto 30... Der Faden fällt häufig da in diese Zwischenführung rein. Dann kann ich den Faden nur mit Mühe ziehen. Wenn ich Ihn dann wieder raushole und einfach leicht drauf lege, kann ich den Faden ohne Probleme ziehen. Mir ist spontan eingefallen ob es vlt daran liegen könnte? Wenn der Faden in diese Führung reinfällt und sich nur sehr schwergängig ziehen lässt, könnte es ja sein, dass das den Motor aufhält?! Ist nur eine Idee gewesen, kann natürlich auch völliger Quatsch sein... Gruss und dank an euch;)
josef Geschrieben 22. Dezember 2012 Melden Geschrieben 22. Dezember 2012 peterle schrieb: @Josef Wofür steht eigentlich das "K" über der linken Spannung? Das habe ich mich schon öfters gefragt - "K" wie Kannste vergessen? die nicht-zwilli-versessenen-schneidermeister haben diese spannung für die hochgezogenen- und augen-knopflöcher verwendet (die sahen dann so aus wie "handmade")
josef Geschrieben 22. Dezember 2012 Melden Geschrieben 22. Dezember 2012 Yazoo schrieb: @peterle Das Handrad konnte ich mit einem Finger drehen. Meines laienhaften erachtens ist das oke. Ich habe ein anderen Lederriemen genommen, der war aber ebenso älter. Es war wieder sehr schwergängig. Ich werde jetzt den neuen (siehe Foto 28 mitte) fertig machen und ausprobieren. Es kommt mir so vor (als laie) das sich der Motor schwer tut:(... hmmm keine Ahnung:confused: ***** ich teil das wegen der übersichtlichkeit ein bisserl auf : dein kobold-motor unter dem tisch hat eine bremse eingebaut, damit die maschine auch bei vollgas nicht nachläuft wenn du nur wenig auf die trittplatte gehst, wird diese bremse zuerst gelöst, bevor der motor strom bekommt je fester du auf diese trittplatte trittst, desto schneller läuft der motor (so wie bei einem normalen anlasser bei einer haushaltmaschine auch) mit diesem motor rennt deine 138 übrigens deutlich mehr als 2500 stiche/min und die besagte bremse stoppt die maschine innerhalb einer umdrehung keine angst, die ist dafür ausgelegt aber du solltest mit deinen lederriemen mal zu einem antriebs-techniker gehen der soll dir einen passenden keilriemen (8mm breit x länge "irgendwas") raussuchen die kosten bei uns in der gegend etwa 15 bis 20 euros und sind dann aber auch nicht so schnell abgelutscht wie deine "kostbaren stücke"
josef Geschrieben 22. Dezember 2012 Melden Geschrieben 22. Dezember 2012 sorry, morgen gehts weiter muß zur weihnachtsfeier
Ramses298 Geschrieben 22. Dezember 2012 Melden Geschrieben 22. Dezember 2012 Hallo Forum! Yazoo schrieb: eine Sache ist mir eben aufgefallen... siehe Foto 30... Der Faden fällt häufig da in diese Zwischenführung rein. Dann kann ich den Faden nur mit Mühe ziehen. Wenn ich Ihn dann wieder raushole und einfach leicht drauf lege, kann ich den Faden ohne Probleme ziehen. Das muß sogar so sein! Mir ist gerade eingefallen, was der Grund des Problems sein könnte. Bei jemandem, der oft mit Nähmaschinen zu tun hat, würde das nicht auftreten. Könnte es sein, daß der Motor mit Lederriemen an der Maschine problemlos hochläuft, der Lederriemen aber, der eher für einen Tretantrieb gedacht ist und auch sehr spröde ausschaut, durchrutscht? Geht die Drehzahl am Motor hoch, während die Maschine nicht "in die Pötte kommt"? josefs Rat, einen richtigen Keilriemen zu besorgen, kann ich nur beipflichten. Alles Gute! Ramses298.
freedom-of-passion Geschrieben 22. Dezember 2012 Melden Geschrieben 22. Dezember 2012 (bearbeitet) ***FORENREGELN BITTE BEACHTEN - DANKE*** Jedenfalls bekommst du dort einen passenden Keilriemen und Nadeln. WD 40 nehme ich nur zur Beseitigung von Verharzungen. Bitte schau auch mal nach ob an deinem Kobold Garn zwischen Antriebswelle und Riemenscheibe sitzt. Auf dem Foto hing da etwas schwer Erkennbares- das bremst den Motor ebenfalls. Garn darf dort nicht auf der Motorwelle sein- bitte entfernen! Martin Bearbeitet 22. Dezember 2012 von peterle
josef Geschrieben 23. Dezember 2012 Melden Geschrieben 23. Dezember 2012 Yazoo schrieb: ***** @Josef 1. Danke für dein Bild:D! Jetzt weiss ich auch, dass ich auch eine "Zwillingsnadel" benutzen kann:D! Ich habe mir gestern den einen Thread durchgelesen... Ich muss dir ehrlich sagen, dass ich wirklich nicht viel verstanden habe:(! Es fallen einige Fachbegriffe und ich verstehe mich in dem Bereich wirklich 0 aus. Ich bin eigentlich der "Do it yourself typ" aber hier habe ich wirklich keine Ahnung. 2. Im Nähkurs nutzen wir komplett neue Berninas.... ***** Hoffe Ihr könnt mir helfen, da ich echt nicht mehr weiter weiss:( zu 1.) das wirst du hier schnell lernen zu 2.) welche modelle denn ? soweit mir bekannt, baut bernina zur zeit keine vergleichbare maschine @ peterle du kennst dich da besser aus
josef Geschrieben 23. Dezember 2012 Melden Geschrieben 23. Dezember 2012 (bearbeitet) Yazoo schrieb: ***** Eben beim Probieren sind mir noch einige Sachen aufgefallen... 1. Fotos 25 + 26 die Naht oben sieht oke aus, nur als ich den Stoff umgedreht habe sah ich, dass der untere Faden die Naht nicht "verschlossen" hat:(! Beim ersten probieren vorgestern hat es geklappt. Siehe hierzu noch die Fotos 21 + 22 + 23 2. Foto 24 Vorhin ist mir die Nadel kaputt gegangen, da ich auf ZZ umgestellt habe aber den Nähfuss nicht geändert habe ! Tja dann ging die direkt kaputt. Als ich sie ausgetauscht habe fand ich einen Ölfilm auf dem oberen Teil der Nadel. Ist das normal? ***** Hoffe Ihr könnt mir helfen, da ich echt nicht mehr weiter weiss:( die pfaff 138 wird an allen möglichen stellen geölt der greifer bei hoher belastung täglich die übrigen ölstellen laut anleitung wöchentlich das war bei allen früheren maschinen so daher kommt auch die aussage, daß IMMER ein fleck unter dem füßchen sein muß mir ist auch was aufgefallen : mir kommt es so vor, daß die kleine pufferfeder am spulenkapselanhaltestück gebrochen, verbogen ist das hatten wir bei einer anderen maschine schon mal Pfaff 230 lässt stiche aus - Hobbyschneiderin 24 - Forum nach dem austausch dieses federblättchens war die störung beseitigt Bearbeitet 23. Dezember 2012 von josef
josef Geschrieben 23. Dezember 2012 Melden Geschrieben 23. Dezember 2012 Yazoo schrieb: ***** 3. Foto 27 diese ganzen Zubehörteile fand ich in der Schublade...Nur leider weiss ich nicht was für was ist. Vlt kannst du damit was anfangen;)! Wäre dir sehr dankbar. 4. Ich konnte leider nix an der Stichlage verändern. "zur verstellung der stichlage, mußt du den hebel erst nach unten drücken, damit du "aus der raste kommst" Ich weiss nicht wie ich aus der Raste kommen soll. Ich habe den Hebel nach unten gedrückt (von sanft bis mit viel Kraft),nur da tut sich aber absolut nix:confused: ***** Danke im vorraus an alle und ein schönes Wochenende! Hoffe Ihr könnt mir helfen, da ich echt nicht mehr weiter weiss:( zu 3.) siehe bild zu 4.) auf der rückseite des verchromten teiles sind die rasten für links, mitte und rechts der verstellhebel wird durch eine feder in diese rasten gedrückt diese feder mußt du erst überwinden, damit du den hebel verstellen kannst vergleiche auch die bilder im thread über die 130
josef Geschrieben 23. Dezember 2012 Melden Geschrieben 23. Dezember 2012 WD40 kriegst in jedem baumarkt ich nehm das lieber als caramba, weil es den lack nicht angreift aber vorher solltest du die maschine von ALLEN seiten mit pressluft durchblasen
Yazoo Geschrieben 23. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2012 josef schrieb: ich teil das wegen der übersichtlichkeit ein bisserl auf : dein kobold-motor unter dem tisch hat eine bremse eingebaut, damit die maschine auch bei vollgas nicht nachläuft wenn du nur wenig auf die trittplatte gehst, wird diese bremse zuerst gelöst, bevor der motor strom bekommt je fester du auf diese trittplatte trittst, desto schneller läuft der motor (so wie bei einem normalen anlasser bei einer haushaltmaschine auch) mit diesem motor rennt deine 138 übrigens deutlich mehr als 2500 stiche/min und die besagte bremse stoppt die maschine innerhalb einer umdrehung keine angst, die ist dafür ausgelegt aber du solltest mit deinen lederriemen mal zu einem antriebs-techniker gehen der soll dir einen passenden keilriemen (8mm breit x länge "irgendwas") raussuchen die kosten bei uns in der gegend etwa 15 bis 20 euros und sind dann aber auch nicht so schnell abgelutscht wie deine "kostbaren stücke" Ramses298 schrieb: Hallo Forum! Das muß sogar so sein! Mir ist gerade eingefallen, was der Grund des Problems sein könnte. Bei jemandem, der oft mit Nähmaschinen zu tun hat, würde das nicht auftreten. Könnte es sein, daß der Motor mit Lederriemen an der Maschine problemlos hochläuft, der Lederriemen aber, der eher für einen Tretantrieb gedacht ist und auch sehr spröde ausschaut, durchrutscht? Geht die Drehzahl am Motor hoch, während die Maschine nicht "in die Pötte kommt"? josefs Rat, einen richtigen Keilriemen zu besorgen, kann ich nur beipflichten. Alles Gute! Ramses298. freedom-of-passion schrieb: ***FORENREGELN BITTE BEACHTEN - DANKE*** Jedenfalls bekommst du dort einen passenden Keilriemen und Nadeln. WD 40 nehme ich nur zur Beseitigung von Verharzungen. Bitte schau auch mal nach ob an deinem Kobold Garn zwischen Antriebswelle und Riemenscheibe sitzt. Auf dem Foto hing da etwas schwer Erkennbares- das bremst den Motor ebenfalls. Garn darf dort nicht auf der Motorwelle sein- bitte entfernen! Martin josef schrieb: zu 1.) das wirst du hier schnell lernen zu 2.) welche modelle denn ? soweit mir bekannt, baut bernina zur zeit keine vergleichbare maschine @ peterle du kennst dich da besser aus josef schrieb: die pfaff 138 wird an allen möglichen stellen geölt der greifer bei hoher belastung täglich die übrigen ölstellen laut anleitung wöchentlich das war bei allen früheren maschinen so daher kommt auch die aussage, daß IMMER ein fleck unter dem füßchen sein muß mir ist auch was aufgefallen : mir kommt es so vor, daß die kleine pufferfeder am spulenkapselanhaltestück gebrochen, verbogen ist das hatten wir bei einer anderen maschine schon mal Pfaff 230 lässt stiche aus - Hobbyschneiderin 24 - Forum nach dem austausch dieses federblättchens war die störung beseitigt Abend:D! @Josef ich hab das mit deinem Tipp versucht, erst leicht drauf zu drücken bis sich die bremse löst und dann gas zu geben... Ohne Riemen geht das Wunderbar. Mit Riemen leider immer noch gleich:(. Hmmm Antriebstechniker... jo werde mal googlen und schauen ob ich da etwas in meiner Nähe finde;). @Ramses298 Ne der Motor geht nicht mit der Drehzahl hoch...Ich weiss (und kann mir sehr gut vorstellen) was du meinst ist aber nicht der Fall. Der Riemen rutscht nicht durch. @freedom-of-passion Die Seite wurde aufgrund der Forenregeln entfernt;(. Ich weiss nicht ob es erlaubt ist mir die Seite per PM zu senden. Das wäre mir als ziemlichen Laien eine grosse Hilfe;). Du hattest Recht, da war noch ein Stück Garn. Ich habe aber alles komplett beseitigt. Trotzdem ist alles noch schwergängig in Kombination...alleine sind beide eigentlich meines erachtens in Ordnung. @Josef2;) Ich werde morgen nähere Bilder machen. Vielleicht kannst du dir dann 100% sicher sein;). Die Bilder sind halt leider in einer kleinen Auflösung... Falls das der Fall sein sollte...Wo kriege ich das Ersatzteil den am besten her? Ist das Austauschen schwer? Ich bedanke mich recht herzlich bei allen für die Hilfe;D! Leider gibt es keine guten Neuigkeiten...:( Ich poste morgen Vormittag neue Bilder und melde mich mit weiteren Infos... Ich wünsche euch allen einen schönen Sonntag Abend und eine gute Nacht;)! Gruss Yazoo;)
Yazoo Geschrieben 23. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2012 josef schrieb: zu 3.) siehe bild zu 4.) auf der rückseite des verchromten teiles sind die rasten für links, mitte und rechts der verstellhebel wird durch eine feder in diese rasten gedrückt diese feder mußt du erst überwinden, damit du den hebel verstellen kannst vergleiche auch die bilder im thread über die 130 Danke dir ganz herzlich für die super ausführliche Erklärung;)! Wünsch dir ne gute N8. Morgen mach ich ein paar neue Bilder... Bis morgen
josef Geschrieben 23. Dezember 2012 Melden Geschrieben 23. Dezember 2012 Yazoo schrieb: Danke dir ganz herzlich für die super ausführliche Erklärung;)! Wünsch dir ne gute N8. Morgen mach ich ein paar neue Bilder... Bis morgen zeig auch mal die motorbefestigung von der rückseite bitte
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden