Gast Ideena Geschrieben 3. Dezember 2012 Melden Geschrieben 3. Dezember 2012 Ein dickes Winken in die Quiltrunde. Weil ich Handarbeiten so unheimlich liebe, muss ich mich auch mal nun in dieses Forum schleichen. Wer denkt, dass ich meine anderen Sachen liegen lasse, ist weit gefehlt. Ich bin eine Frau auf der Suche nach dem richtigen Design. Je verspielter, desto besser. Ich kombiniere unheimlich gerne auch mal Ungewöhnliches mit Gewöhnlichem. Alles eine Frage des Konzepts. Nun lange Rede, kurzer Sinn. Wenn ich schon meine Puzzleteile alle zusammensuche, kann ich euch auch genauso gut dran teil haben lassen. wie bisher Quiltagami ist das Stichwort für heute, die Fusion aus Quilten und Origami. Ich habe keine Anleitungen, die ich hätte benutzen können. Macht aber nix, hier ist meine Ausbeute der letzten Stunden. Seit Quilten ging mir Quiltagami nich mehr aus dem Kopf, so habe ich etwas nachgeforscht und hatte schnell die Bezeichnung dieser Kunst herausgefunden. Letzte Nacht schließlich, war das Schnarchen meines Mannes einfach zuviel. Ich habe mir die Zeit mit googeln vertrieben und spontan "origami star" eingegeben. Ich fand auch einen, der mich nicht mehr los ließ. Zu blöd, keine Anleitung dabei. Ich habe mit dem Taschentuch angefangen, auch sehr hübsch, aber nicht was ich wollte. Einmal Blut gelekt, ging es mit weißem Papier bis morgens um 5 Uhr weiter. Leider wieder kein Erfolg. Nach 6 Stunden Schlaf hat es dann mit Zeitung geklappt. Ich habe einfach alle 4 Grundbasen ausprobiert. Glück für mich, dass ich schon als Hosenmatz Mamas Faltbuch rauf und runter bearbeitet habe. Allerdings von den kunstvollen japanischen Origamis weit entfernt. Wenn Interesse besteht, stelle ich gerne die Grundanleitungen rein. Wenn nicht, kommen sie später in meinen kleinen Blog. Ich freu mich jedenfalls über ein Stückchen mehr Vielfalt in meiner Nähecke. :stoffknutscher:
Muschelsucher Geschrieben 3. Dezember 2012 Melden Geschrieben 3. Dezember 2012 Mir stellt sich bei diesen gefalteten Werken immer die Frage, wie ich sie zusammen nähen soll, da ja eine Nahtzugabe das Gesamtwerk Galten unmöglich macht, das Wegfallen dieser aber den Gesamteindruck nach dem Zusammennähen zerstört. Oder wo ist mein Gedankenfehler?
Heimke Geschrieben 3. Dezember 2012 Melden Geschrieben 3. Dezember 2012 Sehr schön! Google mal nach Rebecca Wat, sie hat ein Buch (ich glaube sogar zwei) zum Thema geschrieben. Gruß Heimke
Buchstabensalat Geschrieben 3. Dezember 2012 Melden Geschrieben 3. Dezember 2012 Mir stellt sich bei diesen gefalteten Werken immer die Frage, wie ich sie zusammen nähen soll, da ja eine Nahtzugabe das Gesamtwerk Galten unmöglich macht, das Wegfallen dieser aber den Gesamteindruck nach dem Zusammennähen zerstört. Oder wo ist mein Gedankenfehler? Pro Faltung zwei Stoffstücke rechts auf rechts nähen, wenden, falten, mit Leiternaht verbinden? Salat
Gast Ideena Geschrieben 3. Dezember 2012 Melden Geschrieben 3. Dezember 2012 Grüß euch. Also früher hat man noch steppen, aufsteppen, absteppen, Steppdecke gesagt, heute sagt man nur noch quilten und Quilt. Bei den ganzen Anglizismen die wir inzwischen benutzen, vergisst man schnell, was eigentlich mal dahinter stand. Man sollte sich nicht verrückt machen lassen. Das schöne am Steppen sind doch seine verschiedenen Techniken. Man muss nicht immer müsam Kleinstteile zusammen nähen. Ich krame mal in meiner Resteschublade, mal sehen, ob sich noch was brauchbares anfindet. Dann kann ich gleich noch zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und meinen Vorführordner anfangen. Immer gut, wenn man was zum Zeigen und Nachschlagen hat. :)
Gast Ideena Geschrieben 5. Dezember 2012 Melden Geschrieben 5. Dezember 2012 Ich freu mich grad wie eine Schneekönigin und könnte singend und tanzend durch meine bescheidene Wohnung hüpfen. Nach ein paar Faltübungen, so für zwischendurch, hatte ich auf einmal ein Ergebnis in der Hand, dass ganz laut quilte mich schreit. Mein Modell ist derzeit noch 4 x 4 cm groß, lässt sich aber in jede beliebige Größe bringen. Das Design erinnert mich an den "Landhausstil" und wäre für Kissen und Decken einfach perfekt. Ich würd grad am liebsten in die Couch beißen, weil die gute Kamera mit meinem Mann spazieren geht und die restlichen Knipser einfach kein anständiges Bild machen wollen. Irgendwann nach dem 15 Versuch oder so, hab ich aufgehört zu zählen und es aufgegeben. Hoffentlich braucht er nicht mehr lange. Ich würd gern eure Meinung dazu hören. Wenn alle Stricke reißen, muss ich halt ein größeres Stück bearbeiten.
jelena-ally Geschrieben 5. Dezember 2012 Melden Geschrieben 5. Dezember 2012 Na da setzte ich mich mal neugierig hin und warte gespannt auf Bilder Deines Werkes.
Gast Ideena Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Sooooo..... Ich hab letzendlich doch ein gutes Foto schießen können, musste ja nur bis morgens warten. Habe das "Kissen" mit Tatü ausgestopft, wollte mal sehen, wie sehr es sich verzieht. Sieht eigentlich immernoch ganz ordentlich aus. So viel Gefriemel ist / war es eigentlich gar nicht. Ich kann es inzwischen mit verbundenen Augen falten.
Muschelsucher Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Ist das jetzt Stoff oder Papier? Eine Lage oder schon ein Kissen mit Verschluß? Wenn letzteres bitte das zusammennähen eines anderen Projektes in Einzelbildern zeigen. Da fehlt mir nach wie vor jede Vorstellung.
Gast Ideena Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 (bearbeitet) Ist das jetzt Stoff oder Papier? Uii wär das schon gequiltet, dann hätte ich mir mit Sicherheit die Finger längst abgebrochen. Guck mal da hoch, 4 x 4 cm sind nicht grad groß. Das mag mit Papier und Stift machbar sein, aber 0,25 bis 0,5 cm große Stoffvierecke wie näht man die zusammen. Um dieses Kissen raus zu bekommen, müsste man erstmal einen normalen quadratischen Quilt anfertigen, den dann falten und dann Rückseite und Reißverschluss ran. Ausstopfen fertig. Also wie wirkt denn das Teil auf euch? Ist das grüne Schachbrettmuster zu fein? Wäre ja nur eine Möglichkeit von der Aufteilung her und den Farben. Meine ertse Basis war 8,5 x 8,5 cm groß, als nächstes mach ich es erstmal doppelt so groß, also 17 cm. Dann ist das Endprodukt etwa 8 x 8 cm. Bearbeitet 6. Dezember 2012 von Ideena
Muschelsucher Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Achso, ich dachte, es könnte ein gefaltetes Küchentuch sein, was auf dem Bild gefaltet zu sehen war - gequiltet hätte es ja noch nicht sein müssen, aber vielleicht genäht ;-) Nimm doch jetzt einfach mal ein Reststöffchen, falte es und pass es auf eine Rückseite an. Wenn das unproblematisch klappt, kann man sich über die Gestaltung Gedanken machen.
Gast Ideena Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 (bearbeitet) Och da bin ich doch schon längst drüber, @Muschelschupser. Aber ok, überredet. Ich falte dir meinen Filzabwaschlappen. Hier noch ein bisschen Augenfutter. Insgesamt 289 Quadrate von gleicher Größe, ich zähl jetzt nicht wieviele Einzelquadrate die zusammengesetzen haben. Wie gesagt andere Aufteilungen sind möglich, aber die Blumen müssen genau da hin wo sie sind. Mein 17 x 17 cm Faltblatt. Bin gleich wieder da. Bearbeitet 6. Dezember 2012 von Ideena
Gast Ideena Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 (bearbeitet) hab mein Bügeleisen wieder abgestellt und bin fertig. Bevor jemand fragt, alle bügelfaulen muss ich enttäuschen, da kommt ihr nicht drum rum. Ich reiche mal das blaue Faltobjekt nach. So sieht es dann aus. Die schwarzen Linien sind die Nähte der Quadrate und ich finde, sie fallen ansehnlich. Wollt ihr es von hinten auch noch sehen??? Jetzt zu meinem Filzwaschlappen. Hahahaha. Ich habe euch mal die 3 letzten Schritte dokumentiert. 3... 2... 1... Fertig! Ich hoffe, du siehst jetzt ein bisschen mehr durch @Muschelschubser. Ist kein zu kompliziertes Teil. Fehlen noch die Sicherheitsnähte und der Rest ist auch kein Problem. Nahtzugaben lassen sich problemlos einarbeiten, brauchst dir keine Sorgen machen. So, ihr lieben... ihr habt wohl keine Meinung oder wie sehe ich das??? Bearbeitet 6. Dezember 2012 von Ideena
ina6019 Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 (bearbeitet) Also, wenn ich das richtig verstehe, willst du, dass wir zuerst Quadrate zusammensetzen wie in Beitrag 12, um das Ganze dann zu falten, wie in Beitrag 13 gezeigt. Dann noch "ein paar" Fixierungsnähte. Klingt nach einer schönen Beschäftigungstherapie. Zeige uns doch mal das fertig ausgeführte Projekt. LG - Ina Bearbeitet 6. Dezember 2012 von ina6019
Gast Ideena Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Also komm, ich hab niemanden zum Mitmachen genötigt , nur nach Meinungen gefragt . Ihr könntet natürlich gerne mitmachen, falls überhaupt jemand will. Bisher haltet ihr mit eurer Meinung ja hinterm Berg. Ich warte einfach mal ab. Fertiggut? Ja gerne... wenn ich irgendwann zum Stoffmarkt komme. Das wird wohl diese Woche nicht mehr passieren. Ich müsste erstmal einen 1 x 1 m Quilt machen für ein 50 x 50 cm großes Kissen. Hab schon längst alles ausgerechnet. Ich möchte mein Kissen am liebsten in flieder, grün, beige, weiß. Ich hoffe, die haben hier den passenden Stoff. Reste ist nicht. Was soll ich mit Stretch, der macht das nie und nimmer mit. Also schönen Abend, da wartet noch das Bad auf mich.
ina6019 Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Dann abonniere ich mal das Thema. Ich bin schon sehr gespannt. Gut aussehen tut's. Gefällt mir. Viel Erfolg! LG - Ina
Muschelsucher Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Fertig! Ich hoffe, du siehst jetzt ein bisschen mehr durch @Muschelschubser. Nein, leider nicht, denn das, was Du bisher gemacht hast, ist mir alles klar, nur nicht wie Du das mit anderen Teilen zusammennähen willst, damit es zB ein Kissen wird. Das habe ich bisher aus keiner gesehenen Anleitung verstanden. Wahrscheinlich brauche ich doch ein Buch. Das Falten etc ist logisch, aber wie ich es vernähen kann, ohne die Dreidiemsionalität zu zerstören, kann ich mir noch nicht vorstellen.
Bineffm Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Sie will ein komplettes Teil als Kissenplatte verwenden - nicht aus vielen kleinen gefalteten Teilen einen Quilt zusammensetzen. Es braucht also nur am Rand Nahtzugabe - oder man verliert eben am Rand ein kleines bichen, wenn man die Rückseite gegennäht. RV würde ich dann in die Mitte der Rückseite machen... Sabine
Gast Ideena Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Hier @Muschelsucher den WIP kann ich dir rübergeben. Jetzt will ich's auch mal versuchen! Erste WIP- Trip- around- the- World- Quilt? - Seite 2 - Hobbyschneiderin 24 - Forum Weia ich muss tierisch aufpassen, dass ich dich nicht andauern mit Muschelschubser verdrehe. Ich bin ganz fürchterlich mit Namen, mein absoluter Schwachpunkt. Ob ich das noch jemals im Leben wieder weg krieg.
Muschelsucher Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Hi, ich weiß jetzt nicht was der WIP mit meinem Problem zu tun hat, ich stell doch nur die Frage, wie man dieses Teil irgendwie vernähen will, ohne daß die schönen mittigen/seitlichen Blumenblätter in der Nahtzugabe verschwinden. Untendrunter kann man ja nicht durchnähen. Wenn die Lösung ist, einfach die Blätter in der Nahtzugabe untergehen zu lassen, habe ich kein Problem, allerdings sieht es bei den Werken, die ich bisher gesehen habe, so nicht aus. Es wirkt eher so, als nähen sie bis zum Blatt, setzen ab nähen dann in dem Blatt weiter und dann wieder hinter dem Blatt weiter. So steht dann die Blüte über der Nahtzugabe und hat weiter die 3D Wirkung. Genau da würde ich gerne einfach mal ein Werk in Arbeit sehen.
Gast Ideena Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Ich dachte, es würde dein Verständnis etwas unterstützen. Ich denke, ich weiß was dich am grübeln hält. Dann kannst du mir ganz doll die Daumen drücken, dass ich schönen Stoff krieg, der sich auch bezahlen lässt. Meine Couchinsel könnte 5 hübsche Kissen gebrauchen. Mein Schlafzimmer ist auch so ein Fall von bitte mach was mit mir.
Muschelsucher Geschrieben 7. Dezember 2012 Melden Geschrieben 7. Dezember 2012 (bearbeitet) Hi, wenn Du unter diesem Link das Bild anschaust, dann sieht man wie toll das gefaltete über die Naht hinaussteht und sich darüber erhebt. So sollte es dann ja an den Seiten bei Dir wohl auch sein. Ich denke nicht, daß Du dann alles platt zusammennähen willst - weil ja sonst es zu abgestumpften Dreiecken wird, was Du so schön aufgefaltet hast und sicherlich an Wirkung verliert. Und genau da habe ich keine Vorstellung, wie man das hinbekommt. Ich hoffe, Du findest Deine Stöffchen und probierst es aus. Ich bin gespannt. Natürlich ist Deine Faltung eine ganz andere, aber eigentlich müßte es das gleiche Problem mit gleicher Lösung sein. Bearbeitet 7. Dezember 2012 von Muschelsucher
Gast Ideena Geschrieben 7. Dezember 2012 Melden Geschrieben 7. Dezember 2012 Guten Morgen. Ist dieselbe Faltung, die selbe Basis, sofort gesehen, habe ja jetzt wieder genug Falterfahrung. Im Endeffekt habe ich nur die Endschritte erweitert. Aber ich hatte schon verstanden, was du meintest. Mir fallen auf Anhieb 4 Möglichkeiten ein, Vorder- und Rückseite so zu vernähen, dass keine unschönen Nähte entstehen und alles da bleibt, wo es hingehört. Es macht dabei keinen Unterschied, in welchen Dimensionen man letztendlich arbeitet. Ich glaube, was dir fehlt, ist dass du ein eigenes Faltobjekt in deinen Händen hälst. Ich hatte genug Zeit mir alle Falten, Ecken und Kanten anzuschauen und zu sehen wo Näthe sinnvoll und machbar sind. Wenn man es nicht selber macht, dann ist das Nachempfinden immer etwas schwieriger. So und jetzt genieße ich meinen Familientag. baba bis morgen
Gast Ideena Geschrieben 10. Dezember 2012 Melden Geschrieben 10. Dezember 2012 seeeuuuuffffffz So jetzt ist es schon nach 11 Uhr und sitze endlich wieder auf der Couch. Ich habe gerade gierig eine Orange verdrückt, tut richtig gut, wenn man sich durch verschiedene Märkte gekämpft hat. Das Ergebnis ist ernüchternd, in meinem Standardmarkt konnte ich meinen Kurzwarenbedarf bis auf eins zwei Sachen befriedigen (Nahttrenner, Spulen für die Nähma, Goldgarn ... ), aber kein Stückchen Stoff diesmal. Mit Satin, Taft, Filz und Futterstoffen wäre ich reich bedient, Strass und allerlei Krimskrams auch kein Problem, nur für's Quilten nix brauchbares. Wir sind dann erstmal ewig rumgekurvt, manchmal wär ein Geländewagen echt nicht schlecht. Ende vom Lied, ich stand dann zwar vor pakistanischen Bezugsstoffen in den letzten 5 Minuten Zeit, um gleich drauf von meinem Mann wieder ins Auto und nach Haus verfrachtet zu werden. Morgen besteht nochmal die Möglichkeit. Am liebsten würde ich bei einem regionalen Fabrikanten kaufen, aber Hauptsache keine Ware die schon von weitem nach "ungesund" stinkt. Ich kaufe nicht um jeden Preis, vor allem nicht der Gesundheit.
Gast Ideena Geschrieben 12. Dezember 2012 Melden Geschrieben 12. Dezember 2012 (bearbeitet) Guten Morgen. Das Ergebnis meiner zweiten Stoffmarktrunde gestern. Bin doch beim 5 Minutenladen hängengeblieben. Ist immer wieder ein Abendteuer. Ein Händler hat mich doch echt versucht über's Ohr zu hauen. Ich habe noch nie erlebt, dass jemand total unglücklich darüber war, dass ich einen Berg "Stoffproben" mitnehmen wollte. Hat glatt den Preis erhöhen wollen. Unverschämt. Hab ich eben die Stange Geld nebenan da gelassen. Ach ja, auf meine Metallgarne bin ich ganz besonders stolz. Ich habe bisher nur von ihnen erzählt, aber nichts gezeigt. Sobald ich kann, erweitere ich meine Sammlung. 20 (kupfer) - 60 (weißgold) Dirham sind nicht eben mal so geleistet. Will gar nicht wissen, was man für so feines Garn in Euro bei uns blächen müsste. Bearbeitet 12. Dezember 2012 von Ideena
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden