peterle Geschrieben 26. September 2016 Melden Geschrieben 26. September 2016 Wenn Du an einer Mechanik fummeln willst, mußt Du die Mechanik verstehen. Also Augen auf, Handrad langsam drehen und an der Nadel anfangen. Von da aus verfolgst Du die Bewegungen einfach, bis Du am Knopf, den Du bewegt hast, ankommst. Alle Teile, die Du brauchst, hast Du dann gesehen.
Carni Geschrieben 26. September 2016 Melden Geschrieben 26. September 2016 Hallo! Mach ich! Eine Frage bitte noch: Verstehe ich richtig dass der rechts-mitte-links Hebel bei Zick-Zack 4 eigentlich keine Bewegung verursachen dürfte? (tut meiner aber wie man am Blatt Papier sieht) Liebe Grüße!
josef Geschrieben 26. September 2016 Melden Geschrieben 26. September 2016 Hallo! Mach ich! Eine Frage bitte noch: Verstehe ich richtig dass der rechts-mitte-links Hebel bei Zick-Zack 4 eigentlich keine Bewegung verursachen dürfte? (tut meiner aber wie man am Blatt Papier sieht) Liebe Grüße! die Toleranz ist : Fadenbreite so wie ich deine bilder weiter oben sehe, kannst du das lassen allerdings achte darauf, daß die konterschrauben fest sind
Mammothy Geschrieben 1. Mai 2017 Melden Geschrieben 1. Mai 2017 Ich hoffe das dieses Thema auch für 360/362 mit und ohne Automatic offen ist. Ich habe das gleiche Problem wie Carni. In der Mittelstellung ist die Nadel nach links verschoben, die rechte und linke Nadelstellung ebenfalls. Die Einstiche des Zickzacks sind völlig anders als die der rechten / linken Nadelstellung, wie auf dem Bild zu sehen ist. Was muss ich jetzt zuerst einstellen? Die Nadelsymmetrie direkt (mit der Konterschraube über der Nadel) oder die Mittelstellung des Schalters? Danke für die tolle Anleitung, aber ich schwimme
josef Geschrieben 1. Mai 2017 Melden Geschrieben 1. Mai 2017 Ich hoffe das dieses Thema auch für 360/362 mit und ohne Automatic offen ist. Ich habe das gleiche Problem wie Carni. In der Mittelstellung ist die Nadel nach links verschoben, die rechte und linke Nadelstellung ebenfalls. Die Einstiche des Zickzacks sind völlig anders als die der rechten / linken Nadelstellung, wie auf dem Bild zu sehen ist. Was muss ich jetzt zuerst einstellen? Die Nadelsymmetrie direkt (mit der Konterschraube über der Nadel) oder die Mittelstellung des Schalters? Danke für die tolle Anleitung, aber ich schwimme prüfe zuerst bei ausgeschalteter automatic die Leichtgängigkeit der bedienelemente sonst läufst du Gefahr, etwas zu verstellen, und hinterher, bei häufigerer benutzung, verbessert sich der jetzige zustand, und du fängst wieder von vorne an
Mammothy Geschrieben 1. Mai 2017 Melden Geschrieben 1. Mai 2017 (bearbeitet) prüfe zuerst bei ausgeschalteter automatic die Leichtgängigkeit der bedienelemente sonst läufst du Gefahr, etwas zu verstellen, und hinterher, bei häufigerer benutzung, verbessert sich der jetzige zustand, und du fängst wieder von vorne an Danke! Es ist alles leichtgängig, alle Schalter funktionieren. Das einzige was nicht auf Anhieb funktionierte war der 1-7-0 Musterlängen Schalter, der sich SEHR ungern auf 0 stellen lässt. Die Maschine war total trocken als ich sie vor 2 Wochen bekam, und hat erst mal 5ml Nähmaschinenöl gefuttert. Sie näht leise vorwärts und rückwärts, alle Hebel funktionieren, nur die Nadelstellung ist zu weit nach Links. Der Zickzack verschiebt sich sobald ich die Nadel in die Mitte stelle, also muss ich wohl den Zickzack der ja von der Automatik geleistet wird justieren (?). Die Automatik funktioniert, aber die Stiche sind nicht sauber und gleichmäßig. Ich habe das Techniker Handbuch für 260/360 durchgelesen, aber bei dieser Dreistich Einstellung verstehe ich nur Bahnhof Die Nadelstellung würde sich doch nicht von selbst verändern ? Die Konterschraube ist fest... Hier noch ein paar Bilder von der Nadelstellung: Originalstellung der Nadel. Alles auf 0. Stichlage Mitte. Originalstellung der Nadel. Alles auf 0. Stichlage Rechts. Originalstellung der Nadel. Alles auf 0. Stichlage Links. Zickzack auf 4, jeweils rechter und linker Einstich: Der Zickzack und die Stichlage r/l hat nicht den selben Einstichpunkt. Bearbeitet 1. Mai 2017 von Mammothy
josef Geschrieben 2. Mai 2017 Melden Geschrieben 2. Mai 2017 auch wenn du glaubst, daß alles butterweich geht, gibt mir deine Beschreibung doch zu denken meiner Meinung nach sind die beiden ZZ-Wellen im inneren der Maschine, unter der automatic noch nicht ganz frei schraube die federbrücke obendrauf ab und nimm die schaltstangen aus den rasten und bewege mittels dieser schaltstangen die verbindungshebel zum ZZ erst wenn diese verbindungshebel völlig frei und butterzart gehen, wäre eine Justierung angesagt
Mammothy Geschrieben 2. Mai 2017 Melden Geschrieben 2. Mai 2017 auch wenn du glaubst, daß alles butterweich geht, gibt mir deine Beschreibung doch zu denken meiner Meinung nach sind die beiden ZZ-Wellen im inneren der Maschine, unter der automatic noch nicht ganz frei schraube die federbrücke obendrauf ab und nimm die schaltstangen aus den rasten und bewege mittels dieser schaltstangen die verbindungshebel zum ZZ erst wenn diese verbindungshebel völlig frei und butterzart gehen, wäre eine Justierung angesagt Hallo Josef, Federbrücke? Ich sehe daß sich zwei der Stangen bewegen beim ZZ. Könntest du spezifiziere was ich abschrauben und bewegen soll? 1000 Dank!
josef Geschrieben 2. Mai 2017 Melden Geschrieben 2. Mai 2017 brücke "8" abschrauben achte auf die Reihenfolge der federn dann mit den schaltstangen die beiden hebel bewegen die beiden ZZ-Wellen darunter mit WD40 behandeln mit föhn unterstützen
Mammothy Geschrieben 2. Mai 2017 Melden Geschrieben 2. Mai 2017 Danke dir!! Ich werde morgen darangehen. SO butterweich wie sie sollte läuft sie wirklich nicht. LG Mammothy
Carni Geschrieben 14. Februar 2018 Melden Geschrieben 14. Februar 2018 Hallo! Wieder mal eine Frage zu meinem Lieblings-Eisenschwein bitte: Wenn ich am Handrad "auskuppel" um eine Spule auf zu spulen und die Nadel dabei in der obersten Position ist näht die Maschine langsam aber doch "mit" beim Spulen, auch wenn sie ganz aufgedreht ist und sich eigentlich gar nichts bewegen dürfte. Wenn ich dann aber an einer Stelle bremse wo die Nadel unten ist bleibt die Nadel auch für die restliche Zeit vom Spulen in der unteren Position. Daher denke (HOFFE!) ich mal dass es nur eine Winzigkeit ist die da i-wo zu viel oder zu wenig Spiel hat? Wo schau ich da genau nach? was nehm ich dafür ab? Wo trau ich mich da hingreifen? (oder schadet ihr das auf Dauer nicht? dann kann ich für mich auch damit leben ) Bitte bitte sagt mir das ist nur eine kleine Ölstelle die ich noch nicht kenne. Danke gleich vorweg! Liebe Grüße!
peterle Geschrieben 14. Februar 2018 Melden Geschrieben 14. Februar 2018 Du hast einen Schwergang zwischen dem Handrad und irgendwas an dem es reibt ... auseinanderbauen, putzen, ölen, zusammebauen und ggf. Riemenspannung kontrollieren.
Carni Geschrieben 15. Februar 2018 Melden Geschrieben 15. Februar 2018 Hallo! Deckel runter und dann vom Handrad selber weg zerlegen? Muss ich dabei auf i-was achten wegen Position die ich nachher wieder treffen muss oder darf ich da frei drehen während ich arbeite? Hast du bitte einen Hinweis wo ich am besten anfange nach der zu ölenden Stelle zu suchen? Gibts da "übliche Verdächtige"? Danke gleich vorweg! Liebe Grüße!
det Geschrieben 15. Februar 2018 Melden Geschrieben 15. Februar 2018 Moin, eigentlich musst du nur das Auslöserad herausschrauben, dazu vorher die kleine Schraube im Auslöserad lösen und gut darauf aufpassen!! Hinter dem Auslöserad befindet sich der Auslösering. Den auch abziehen. Spätestens jetzt muss der Antriebsriemen gelockert und dann abgenommen werden. Dann kannst du das Handrad abziehen - Achtung, eventuell klebt dort ein Federring mit dran, den nicht verlieren. Jetzt kannst du den Armwellenstumpf und das Handrad reinigen. Dann kommt ein Tropfen Öl auf das Ende der Armwelle und du schiebst mit drehenden Bewegungen das Handrad (evtl. inkl. Federring, dieser kommt ganz nach links) wieder auf. Noch ein paar mal drehen, es muss ganz leicht auf der Welle laufen. Dann den Auslösering aufsetzen und zwar so, dass die inneren Zacken nach außen zeigen (es gibt dann genau zwei Positionen, in denen der Ring passt, aber nur bei einer von beiden funktioniert das Auslöserad richtig, da hilft nur probieren). Jetzt Auslöserad drauf und Schraube andrehen. Nochmal probieren, ob alles passt - wenn nicht, den Ring um 180 Grad drehen (aber innere Zacken zeigen weiterhin nach außen). Fertig Gruß Detlef
Nopi Geschrieben 25. März 2023 Melden Geschrieben 25. März 2023 Die beste "How to Pfaff" Dokumentation, die ich bislang im Netz fand. Wenn ihr wollt, bekommt ihr meine "How to Oberfadenspannung" dazu. schade, dass einige Bilder vom User Mammothy nicht mehr angezeigt werden. Beispiel: Kann man das ggf korrigieren?
akinom017 Geschrieben 25. März 2023 Melden Geschrieben 25. März 2023 vor 1 Stunde schrieb Nopi: Kann man das ggf korrigieren? Leider nein , diese Bilder liegen nicht im Forum sondern extern sonstwo Zitat http: // i63 . tinypic . com / 2vdiotk.jpg nur wenn die Bild URL die Domain hobbyschneiderin24.net enthält kann von hier etwas ggf. wiedergefunden und repariert werden
josef Geschrieben 27. März 2023 Melden Geschrieben 27. März 2023 Am 25.3.2023 um 13:46 schrieb Nopi: Die beste "How to Pfaff" Dokumentation, die ich bislang im Netz fand. Wenn ihr wollt, bekommt ihr meine "How to Oberfadenspannung" dazu. schade, dass einige Bilder vom User Mammothy nicht mehr angezeigt werden. Beispiel: Kann man das ggf korrigieren? servus da predige ich seit Jahrzehnten, die Fotos doch direkt hochzuladen ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden