zappnduster Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 (bearbeitet) Hallo liebe Forumsmitglieder, ich weiss, dass zu diesem Thema schon so Einiges geschrieben wurde: Meine PFAFF 262 Automatic näht selbstständig, ohne dass ich das Fusspedal betätige. In vielen Beiträgen heisst es "Kondensatorschaden", da ich aber absoluter Laie bin habe ich folgende Frage: anbei ein Bild des Innenlebens meines PFAFF 262 Fusspedals. Könntet Ihr mir bitte benennen, a) welche Bauteile ich vor mir habe:confused: b) was genau ich (bestenfalls WIE) austauschen muss:confused: c) wie sich dieses Teil exakt nennt, damit ich bei CONRAD nachfragen kann:confused: Vielen Dank für Eure Hilfe! Bearbeitet 10. November 2012 von zappnduster
freedom-of-passion Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 (bearbeitet) Es ist einer der Kondensatoren kaputt und erzeugt einen Kurzschluß. Ich habe mir mal erlaubt in deinem Foto etwas rumzumalen. Der Kondensator sollte ersetzt werden! Du könntest ihn ersmal vorsichtig abklemmen- ist der Kurzschluß weg, war es nur dieser eine. Bitte unbedingt um Vorsicht- du arbeitest hier mit Strom, diese Arbeiten sollten von einem Elektriker durchgeführt werden. Viel Erfolg: Martin Bearbeitet 10. November 2012 von freedom-of-passion
zappnduster Geschrieben 10. November 2012 Autor Melden Geschrieben 10. November 2012 Hallo Martin, spitze, vielen Dank für Deine Antwort! Kannst Du mir ggf. sagen, welche Typenbezeichnung der Kondensator hat, damit ich das Teil nachkaufen kann? Danke Dir! Es ist einer der Kondensatoren kaputt und erzeugt einen Kurzschluß. Ich habe mir mal erlaubt in deinem Foto etwas rumzumalen. Der Kondensator sollte ersetzt werden! Du könntest ihn ersmal vorsichtig abklemmen- ist der Kurzschluß weg, war es nur dieser eine. Bitte unbedingt um Vorsicht- du arbeitest hier mit Strom, diese Arbeiten sollten von einem Elektriker durchgeführt werden. Viel Erfolg: Martin
freedom-of-passion Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 (bearbeitet) Es müsste auf dem Kondensator stehen. Aus dem Kopf kann ich es dir nicht sagen- leider. Aber Josef unser Pfaffprofi wird hier sicher helfen können. Zu jeder Pfaffklasse werden die Fußanlasser passend dimensioniert. MfG:: Martin Bearbeitet 10. November 2012 von freedom-of-passion
josef Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 Hallo liebe Forumsmitglieder, ich weiss, dass zu diesem Thema schon so Einiges geschrieben wurde: Meine PFAFF 262 Automatic näht selbstständig, ohne dass ich das Fusspedal betätige. In vielen Beiträgen heisst es "Kondensatorschaden", da ich aber absoluter Laie bin habe ich folgende Frage: anbei ein Bild des Innenlebens meines PFAFF 262 Fusspedals. Könntet Ihr mir bitte benennen, a) welche Bauteile ich vor mir habe:confused: b) was genau ich (bestenfalls WIE) austauschen muss:confused: c) wie sich dieses Teil exakt nennt, damit ich bei CONRAD nachfragen kann:confused: Vielen Dank für Eure Hilfe! das bauteil "C" ist defekt auslöten anlasser wieder zusammenbauen wenn der fehler damit behoben ist ersatz besorgen neues teil einlöten die maschine kann kurzzeitig auch ohne kondensator benutzt werden
zappnduster Geschrieben 10. November 2012 Autor Melden Geschrieben 10. November 2012 Hallo Josef, vielen Dank für Deine Antwort. Weisst Du ggf., wie die genaue Bezeichnung für diesen Kondensator lautet / welche technischen Eigenschaften dieser besitzt? Danke noch mal.
Ramses298 Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 Hallo Forum! Das sollte eigentlich dranstehen. Was die Sache aber etwas komplizierter macht ist, daß es sich nicht nur um einen einzigen Kondensator in diesem Gehäuse handelt. Alles Gute! Ramses298.
peterle Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 Da ist nur einer drin und der dient auch nur dazu, daß der erste Kontakt nicht "verschmurgelt" ... 0,05µF + 1,8mOhm zum entladen dazu - sollte Netzspannungskompatibel sein ...
josef Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 (bearbeitet) Hallo Forum! Das sollte eigentlich dranstehen. Was die Sache aber etwas komplizierter macht ist, daß es sich nicht nur um einen einzigen Kondensator in diesem Gehäuse handelt. Alles Gute! Ramses298. Da ist nur einer drin und der dient auch nur dazu, daß der erste Kontakt nicht "verschmurgelt" ... 0,05µF + 1,8mOhm zum entladen dazu - sollte Netzspannungskompatibel sein ... offensichtlich ist nur der eine kondensator defekt, die angaben von peterle passen aber ramses hat auch recht, bauteil "B" ist ebenfalls ein kondensator der scheint aber noch ok zu sein Bearbeitet 11. November 2012 von josef
Ramses298 Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 Hallo Forum! Ich meinte, daß im Bauteil C mehr als ein Kondensator steckt; schließlich hat es (mindestens) drei Anschlüsse. Alles Gute! Ramses298.
Ramses298 Geschrieben 12. November 2012 Melden Geschrieben 12. November 2012 Hallo Forum! Habe das blau markierte Zipfelchen für einen Anschluß gehalten. Alles Gute! Ramses298.
freedom-of-passion Geschrieben 12. November 2012 Melden Geschrieben 12. November 2012 Kondensator ist geplatzt:p vermutlich daher das 'Bürpselchen' -lacht: Martin
zappnduster Geschrieben 20. November 2012 Autor Melden Geschrieben 20. November 2012 Hallo lieber Peterle, Josef und Ramses298, ich möchte mich ganz herzlich für Eure tolle Hilfestellung bedanken, Spitzenklasse!
zappnduster Geschrieben 22. November 2012 Autor Melden Geschrieben 22. November 2012 (bearbeitet) Hallo, ich habe doch noch eine Frage: SORRY - Mein Elektriker im Dorf braucht tatsächlich noch eine Info zu dem Kondensator: er benötigt die SPANNUNGSFESTIGKEIT... ich als Laie, naja, aber meinte PETERLE das nicht mit "Netzspannungskompatibel" also 230V oder was bedeutet das? Es wäre toll, wenn Ihr noch einmal helfen könntet. Vielen Dank! Da ist nur einer drin und der dient auch nur dazu, daß der erste Kontakt nicht "verschmurgelt" ... 0,05µF + 1,8mOhm zum entladen dazu - sollte Netzspannungskompatibel sein ... Bearbeitet 22. November 2012 von zappnduster
josef Geschrieben 22. November 2012 Melden Geschrieben 22. November 2012 230 ist momentan in der steckdose soll bis 240 aufgestockt werden da werden noch etliche "altgeräte" wegen eines pfennigartikels - den geist aufgeben - die hufe strecken - ... daraus folgt : mindestens 250 volt ein bissel mehr wäre auch kein fehler
zappnduster Geschrieben 22. November 2012 Autor Melden Geschrieben 22. November 2012 Klasse Josef! Danke SEHR.
Sickingen Geschrieben 25. März 2013 Melden Geschrieben 25. März 2013 Hallo im Forum ! Habe bei der Pfaff 919 Hobbymatik meinerTochter das Problem, dass der Fußanlasser nicht mehr funktioniert. Typ PFAFF AE020. Hat jemand eine Schaltung oder einen Stromlaufplan, oder einen heißen Tip?
Sickingen Geschrieben 28. März 2013 Melden Geschrieben 28. März 2013 (bearbeitet) Sorry, bin im Moment viel beschäftigt. Versuche das Bild der bestückten Platine hochzuladen Hoffe es funxt? bin im Forum bei Euch ein Neuling. Habe aber schon viele nützliche Tips bekommen. Z. B. habe ich die Oberfadenspannung der 262 meiner Tochter repariert. Der N.M.mech hatte da wohl den kleinen Stift vergessen.Finde Euer Forum SUPER.Natürlich wäre es einfacher, den Anlasser auszutauschen, aber wenn es einen Stromlaufplan gibt,braucht man ihn doch nicht zu verschrotten? Bearbeitet 28. März 2013 von Sickingen
josef Geschrieben 28. März 2013 Melden Geschrieben 28. März 2013 auf der unterseite ist keine offensichtliche überhitzung zu erkennen prüfe, ob die microschalter richtig arbeiten oder ist ein bauteil angekokelt ? läuft der kleine potio richtig ?
Sickingen Geschrieben 29. März 2013 Melden Geschrieben 29. März 2013 Hallo Josef,nein ein angekokeltes Bauteil habe ich nicht gefunden. offenbar trat der fehler nach einem kurzschluss in der birne der lampe auf . den microschalter habe ich schon gecheckt.einmal öffner einmal schliesser.ausgang spule hat ach noch 230 volt. was ist der kleine potio? also zur fehlerbeschreibung:der saft geht irgendwo verloren. auch beleuchtung geht nicht mehr. hab birne erneuert. alte war total schwarz.mit anderem anlasser geht die maschine.weisst du , ob man irgendwo eine schaltung(stromlaufplan)bekommen kann. ein bekannter von mir hat alle messgeräte. das durchchecken wäre dann einfacher.jetzt aber mal erst ein frohes osterfest mit allem drum und dran.vor allem dank für deine mühe:) Fritz aus der Pfalz
Flickschneider Geschrieben 29. März 2013 Melden Geschrieben 29. März 2013 (bearbeitet) ..., Bearbeitet 29. März 2013 von Flickschneider Hat sich durch Betrachten der Platine erledigt
Ramses298 Geschrieben 29. März 2013 Melden Geschrieben 29. März 2013 (bearbeitet) Hallo Forum! Das Problem ist schwer aus der Ferne zu lösen. Die defekte Beleuchtung und die nicht funktionierende Motoransteuerung könnten zwei völlig verschiedene Ursachen haben. Der Anlasser ist eine elektronische Variante. Da spricht einiges dafür, daß womöglich die Thyristoren oder deren Ansteuerung kaputt sind/ist. Es scheinen aber noch Thyristoren verwendet worden zu sein, ich erkenne da zwei Bauteile. Bei Triacs wäre es nur eines. Natürlich gilt meine Aussage nur, falls ich das Innere des Fußschalters nicht mißinterpretiere. Hast Du die Möglichkeit, zu überprüfen, ob wirklich der Fußschalter defekt ist? Alles Gute! Ramses298. Bearbeitet 29. März 2013 von Ramses298
josef Geschrieben 29. März 2013 Melden Geschrieben 29. März 2013 Hallo Josef,nein ein angekokeltes Bauteil habe ich nicht gefunden. offenbar trat der fehler nach einem kurzschluss in der birne der lampe auf . den microschalter habe ich schon gecheckt.einmal öffner einmal schliesser.ausgang spule hat ach noch 230 volt. was ist der kleine potio? also zur fehlerbeschreibung:der saft geht irgendwo verloren. auch beleuchtung geht nicht mehr. hab birne erneuert. alte war total schwarz.mit anderem anlasser geht die maschine.weisst du , ob man irgendwo eine schaltung(stromlaufplan)bekommen kann. ein bekannter von mir hat alle messgeräte. das durchchecken wäre dann einfacher.jetzt aber mal erst ein frohes osterfest mit allem drum und dran.vor allem dank für deine mühe:) Fritz aus der Pfalz Hallo Forum! Das Problem ist schwer aus der Ferne zu lösen. Die defekte Beleuchtung und die nicht funktionierende Motoransteuerung könnten zwei völlig verschiedene Ursachen haben. Der Anlasser ist eine elektronische Variante. Da spricht einiges dafür, daß womöglich die Thyristoren oder deren Ansteuerung kaputt sind/ist. Es scheinen aber noch Thyristoren verwendet worden zu sein, ich erkenne da zwei Bauteile. Bei Triacs wäre es nur eines. Natürlich gilt meine Aussage nur, falls ich das Innere des Fußschalters nicht mißinterpretiere. Hast Du die Möglichkeit, zu überprüfen, ob wirklich der Fußschalter defekt ist? Alles Gute! Ramses298. also liegt es definitiv an diesem anlasser mit dem druckstück wird ein kleiner potio bewegt den seh ich auf der "nackigen" leiterplatte nicht
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden