lulopa Geschrieben 9. November 2012 Melden Geschrieben 9. November 2012 Hallo, habe eine Pfaff Hobbymatic 919 geschenkt bekommen. Leider geht das Handrad sehr schwergängig. Fäden in der Greiferlaufbahn konnte ich nicht ausfindig machen. Nachdem ich den Keilriemen abgenommen habe, war das Handrad und Nadel wieder leichtgängig. Habe den Motor ohne Keilriemen getestet und wie nicht anders zu erwarten lief er weiterhin sehr langsam. Kann der Motor repariert werden und was könnte am Motor defekt sein? Für Antworten bin ich sehr dankbar. Grüße Tanja
freedom-of-passion Geschrieben 9. November 2012 Melden Geschrieben 9. November 2012 Es könnte an den Wellenlagern liegen... Die Pfaff ist reparabel, man bekommt auch alle Ersatzteile noch. Fadenreste können sich auch hinter dem Greifer um die Welle wickeln und bremsen. Bitte mal Nadel raus, Stichplatte lösen und Kapsel aus der Maschine und Fotos davon. Martin
haca Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 Habe den Motor ohne Keilriemen getestet und wie nicht anders zu erwarten lief er weiterhin sehr langsam. Kann der Motor repariert werden und was könnte am Motor defekt sein? Hallo lulopa, vermutlich ist der Kollektor verdreckt, manchmal wickeln sich auch Fäden zwischen Riemenscheibe und Motor. Alles inspizieren und reinigen, den Kollektor mit Alkohol, zum Schluß ein Tröpfchen Öl an die Lager. Hier siehst du z.B. eine umfangreichere Motorreinigung: Pfaff KL.330 - Hobbyschneiderin 24 - Forum
josef Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 Hallo, habe eine Pfaff Hobbymatic 919 geschenkt bekommen. Leider geht das Handrad sehr schwergängig. Fäden in der Greiferlaufbahn konnte ich nicht ausfindig machen. Nachdem ich den Keilriemen abgenommen habe, war das Handrad und Nadel wieder leichtgängig. Habe den Motor ohne Keilriemen getestet und wie nicht anders zu erwarten lief er weiterhin sehr langsam. Kann der Motor repariert werden und was könnte am Motor defekt sein? Für Antworten bin ich sehr dankbar. Grüße Tanja du hast da einen keilriemen abgenommen ???? bitte bitte fotos vom ist-zustand grundsätzlich kann der motor repariert werden aber ohne fotos kann man da nix genaues sagen
lulopa Geschrieben 12. November 2012 Autor Melden Geschrieben 12. November 2012 Hallo, danke erstmal für die schnellen Antworten. Fadenreste hinter dem Greifer waren vorhanden, aber nur sehr wenige, die hatte ich bereits entfernt. Ich werde mal den Tip von haca aufnehmen und Motor und Kollektoren reinigen. Was nach einen weiteren Check aufgefallen ist: Das Handrad knackt unter Spannung (wenn der Keilriemen drauf ist) und ich dann drehe, gleichzeitig scheint der Keilriemen zu rutschen bzw. ein Zahn weiter zu springen. Zähne des Keilriemens scheinen aber i.O. (Bilder vom Keilriemen werden folgen). Wenn ich den Motor ohne Keilriemen laufen lassen, nimmt er mittlerweile an Fahrt zu, knarrt aber sehr laut. Vielleicht habt ihr ja dazu noch ein paar wichitge Hinweise. Erstmal ganz vielen Dank an dieses tolle Forum. Werde mir jetzt erstmal Alkohol besorgen und Motor und Kollektoren reinigen sowie den Lagern ein Tröpfchen Öl gönnen . Grüße Axel
haca Geschrieben 12. November 2012 Melden Geschrieben 12. November 2012 Wenn ich den Motor ohne Keilriemen laufen lassen, nimmt er mittlerweile an Fahrt zu, knarrt aber sehr laut. Das Knarren eines Motors kenne ich von einem Fall bei einem (neueren) Rucksackmotor, bei dem die Achse nicht mehr gerade im Motorgehäuse steckte. Eine billige Plastikfixierung an der Seite mit der Riemenscheibe war gebrochen, vermutlich durch zu hohe Riemenspannung (und eine minderwertige Konstruktion ...). Bitte Fotos, Fotos, Fotos ...
Nähbube Geschrieben 12. November 2012 Melden Geschrieben 12. November 2012 Bei dem Motor dieses Modelles kommt es vor, dass die Lager im Motor verharzen. Vor allem dann, wenn die Maschine eine Zeit lang nicht benutzt wurde. Der Fehler kann beseitigt werden.
lulopa Geschrieben 13. November 2012 Autor Melden Geschrieben 13. November 2012 So hier Fotos vom Keilriemen(reicht die Aufnahme?) und Greifer sowie dem noch geschlossenen Motor. wie bekomme ich den auf? Wurden die Gehäusehälften samt Sechsantschrauben zusammengepresst. Die Sechskantschrauben sind so positioniert, das man mit dem Schlüssel nicht ansetzen kann. Muss ich das Gehäuse um die Schrauben vorsichtig entfernen oder wie gehe ich da vor? Vielen Dank für die Hilfe
FreakyAngel Geschrieben 13. November 2012 Melden Geschrieben 13. November 2012 ich hatte das Knacken und schwergängige bei meiner Ovi als ein Motorlager ausgeschlagen war und es sich da ab und an verkanntete. Habe mir ein neues drehen lassen und seit dem läuft sie wieder super.
josef Geschrieben 13. November 2012 Melden Geschrieben 13. November 2012 (bearbeitet) und nun stellen wir mal alles auf anfang : die greiferwelle hat zuviel spiel, deswegen streift das spulenkapselunterteil am anhaltestück an das macht geräusche und gibt schwergang das gehört als erstes korrigiert am motor bitte nix zerlegen : einfach den anlasser einstecken und testen eventuell das ritzelchen abknöpfen und fadeneinwicklungen beseitigen falls der motor nicht auf vollgas kommt prüfen ob der elektronik-anlasser auf halbe drehzahl begrenzt ist (schiebeschalter auf der seite) dann bitte neue fotos Bearbeitet 13. November 2012 von josef
josef Geschrieben 13. November 2012 Melden Geschrieben 13. November 2012 Hallo, danke erstmal für die schnellen Antworten. Fadenreste hinter dem Greifer waren vorhanden, aber nur sehr wenige, die hatte ich bereits entfernt. Ich werde mal den Tip von haca aufnehmen und Motor und Kollektoren reinigen. Was nach einen weiteren Check aufgefallen ist: Das Handrad knackt unter Spannung (wenn der Keilriemen drauf ist) und ich dann drehe, gleichzeitig scheint der Keilriemen zu rutschen bzw. ein Zahn weiter zu springen. Zähne des Keilriemens scheinen aber i.O. (Bilder vom Keilriemen werden folgen). Wenn ich den Motor ohne Keilriemen laufen lassen, nimmt er mittlerweile an Fahrt zu, knarrt aber sehr laut. Vielleicht habt ihr ja dazu noch ein paar wichitge Hinweise. Erstmal ganz vielen Dank an dieses tolle Forum. Werde mir jetzt erstmal Alkohol besorgen und Motor und Kollektoren reinigen sowie den Lagern ein Tröpfchen Öl gönnen . Grüße Axel die ZAHNRIEMEN spannung stimmt da nicht (zu locker) bitte nicht so viel dran herumschrauben diese maschinen brauchen wirklich wenig reparaturen und dann sind es nur wenige handgriffe
josef Geschrieben 13. November 2012 Melden Geschrieben 13. November 2012 du hast da einen keilriemen abgenommen ???? bitte bitte fotos vom ist-zustand grundsätzlich kann der motor repariert werden aber ohne fotos kann man da nix genaues sagen wenn der motor nun schon mal draußen ist : kohlen prüfen
haca Geschrieben 13. November 2012 Melden Geschrieben 13. November 2012 Das von Josef erwähnte Spezialwerkzeug sind Schraubendreher, die in der Mitte eine Aussparung haben. Gibt’s im gut sortierten Baumarkt oder auch in größeren Bit-Boxen bei Aldi usw. Wenn die Schrauben leichtgängig sind, kann man (Josef, bitte wegschauen!) es auch einseitig mit einem schmalen Schraubenzieher probieren ...
stoffmadame Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 Entschuldigt bitte mal die etwas OT-Frage: Ist das ein Doppelumlaufgreifer?
josef Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 Das von Josef erwähnte Spezialwerkzeug sind Schraubendreher, die in der Mitte eine Aussparung haben. Gibt’s im gut sortierten Baumarkt oder auch in größeren Bit-Boxen bei Aldi usw. Wenn die Schrauben leichtgängig sind, kann man (Josef, bitte wegschauen!) es auch einseitig mit einem schmalen Schraubenzieher probieren ... das hab ich aber gehört ! :D:D diese durchgehenden schrauben halten den "kohlen-träger" innen auch auf position soll bedeuten, wenn die äußeren spezial-muttern ab sind, fällt trotzdem nicht alles auseinander im übrigen glaube ich nicht, daß du zwischen gurken und tomaten oder neben kaffeebohnen ordentliches werkzeug findest
josef Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 Entschuldigt bitte mal die etwas OT-Frage: Ist das ein Doppelumlaufgreifer? JAWOLL, das ist so einer die sind optimal gegen fadenhudelei findest du heutzutage fast nur noch bei pfaff, gritzner und in industriemodellen ach ja, neulich habe ich so einen in der neuen großen bernina entdeckt : die mit dem eingebauten obertransporteur ...
freedom-of-passion Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 Es gibt den CB ( central-bobbin= Zentralspulen) Greifer und den vermeintlichen Umlaufgreifer (= Bernia), der bei Pfaff, Gritzner u.a. auch Doppelumlaufgreifer genannt wird. Der Dopelumlaufgreifer läuft zweimal rum für eine Schlingenbildung. Das ist wohl der wesentliche Unterschied, abgesehen von einer wesentlich höheren Umlaufgeschwindigkeit und damit eine höhere Stichzahl/ Nähgeschwindigkeit. Martin
stoffmadame Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 (bearbeitet) Ah danke Ich hab den bei der Pfaff varimatic und auch bei der babylock elegante als Nachbau und schätze ihn. Dachte aber, dass bei Modellen, die im Namen "hobby" haben, der CB-Greifer eingebaut ist. Geht der Umlauf-Greifer bei den anderen Modellen nur 1x rum für 1 Stich? Edit: Nach genauerem Nachlesen von deinem Beitrag, Martin, glaub ich nicht. Richtig? Bearbeitet 14. November 2012 von stoffmadame
josef Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 Es gibt den CB ( central-bobbin= Zentralspulen) Greifer und den vermeintlichen Umlaufgreifer (= Bernia), der bei Pfaff, Gritzner u.a. auch Doppelumlaufgreifer genannt wird. Der Dopelumlaufgreifer läuft zweimal rum für eine Schlingenbildung. Das ist wohl der wesentliche Unterschied, abgesehen von einer wesentlich höheren Umlaufgeschwindigkeit und damit eine höhere Stichzahl/ Nähgeschwindigkeit. Martin 1. CB-greifer ist der oszillierende greifer meistens in der unteren preisgruppe verbaut 2. einen vermeintlichen umlaufgreifer gibt es leider nicht auch in den früheren pfaff 204, 207 war es ein doppelt umlaufender greifer nein, bei der allerneuesten bernina ist ein doppelumlaufgreifer ähnlich wie bei den von dir genannten anderen maschinen drin (ich kann mich auch irren, weil ich das nur aufgrund eines videos beurteilt hab)
josef Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 Ah danke Ich hab den bei der Pfaff varimatic und auch bei der babylock elegante als Nachbau und schätze ihn. Dachte aber, dass bei Modellen, die im Namen "hobby" haben, der CB-Greifer eingebaut ist. Geht der Umlauf-Greifer bei den anderen Modellen nur 1x rum für 1 Stich? Edit: Nach genauerem Nachlesen von deinem Beitrag, Martin, glaub ich nicht. Richtig? deine varimatic ist eine abwandlung der tipptastenmaschinen, die grundmechanik ist aber das gleiche
stoffmadame Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 Servus, danke! Gibt es eigentlich eine Übersicht über die nicht mehr ganz aktuellen Pfaff-Nämas? zB auch sortiert nach Greifersystemen?
freedom-of-passion Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 Ich glaube soetwas mal im net gesehen zu haben. Einfach mal über die Googlesuchfunktion schauen. Martin
stoffmadame Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 Hmmm, so ganz fündig wurde ich noch nicht, aber immerhin fand ich das hier. Wo zB steht, dass Pfaff ab 1964 mit Janome kooperierte, um preisgünstige Maschinen herstellen zu können.
josef Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 Hmmm, so ganz fündig wurde ich noch nicht, aber immerhin fand ich das hier. Wo zB steht, dass Pfaff ab 1964 mit Janome kooperierte, um preisgünstige Maschinen herstellen zu können. das ergab dann die modelle kayser, gritzner und pfaff 204 in dieser zeit greifer zweitourig pro stich aber mit kapsel wie CB-greifer
haca Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 Hmmm, so ganz fündig wurde ich noch nicht, aber immerhin fand ich das hier. Wo zB steht, dass Pfaff ab 1964 mit Janome kooperierte, um preisgünstige Maschinen herstellen zu können. Für diese Info musst du nicht in die Ferne schweifen : Der Kampf gegen den Untergang im Spiegel der Presse 1957-1973 - Hobbyschneiderin 24 - Forum das ergab dann die modelle kayser, gritzner und pfaff 204 in dieser zeit greifer zweitourig pro stich aber mit kapsel wie CB-greifer Bist du sicher? Wie geht das zusammen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden