Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Halloo zusammen,

 

ich habe mir eine Singer 14SH754 Overlockmaschine gekauft. Nun wollte ich sie endlich benutzen (ich möchte gerne eine Hose kürzer machen). Mir fehlen aber einige Grundwissen. In der Bedienungsanleitung kann ich alles, was ich wissen will, nicht finden, oder verstehe nicht.

 

Hier sind meine Fragen, ich hoffe, dass jemand in diesem Forum sie beantworten kann:

1. Welche Naht passt dazu, untere Kanten einer Hose aus dem leichten Kostümstoff zu versäubern? Evtl. 2-Faden-Overlocknaht oder 2-Faden-Rollsaum? Ist es möglich eine Blindnaht gleichzeitig zu machen?

2. Die Maschine ist 4-fädig. Wenn ich eine 3- oder 2-Naht mache, soll ich die unverwendete Nadel entfernen? Oder kann sie stehen bleiben? Der Greifer soll als Ausbreiter verwendet werden (laut Bedienungsanleitung). Sprich "nicht verwenden" oder was bedeutet das?

Werbung:
  • Antworten 5
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • peterle

    2

  • lea

    2

  • missis_x

    2

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Generell verwendest Du am besten eine 80er Nadelstärke - für dicke drei- und vierfach gelegte Jeans ist die Maschine eh nicht geeignet.

 

Beschränke Dich bei der Maschine auf eine vier- und dreifädige Overlocknaht und einen dreifädigen Rollsaum.

 

Die nicht verwendete Nadel muß entnommen werden.

 

Was die Anleitung da kryptisch umschreibt dürfte ein Hilfsgreifer sein, der den oberen Greifer in seiner Funktion erweitert und eine zweifädige Naht erst zuläßt.

Geschrieben

1. Welche Naht passt dazu, untere Kanten einer Hose aus dem leichten Kostümstoff zu versäubern? Evtl. 2-Faden-Overlocknaht oder 2-Faden-Rollsaum?

Rollaum auf keinen Fall - das ist für Säume in Chiffonröcken oder Seidenschals.

2-Faden-Overlocknaht geht, aber ich bevorzuge die 3-Faden-Overlocknaht

Ist es möglich eine Blindnaht gleichzeitig zu machen?

Nein. Zuerst versäubern, dann Blindsaum.

Den Blindsaum aber unbedingt vorher ausgiebig an Reststücken üben!!

 

Ich würde Die die Anschaffung eines Buches zum Nähen mit der Overloch empfehlen (oder mal in der Stadtbibliothek schauen) - vor allem, wenn Deine Bedienungsanleitung Deine Fragen nicht beantwortet.

Grüsse, Lea

Geschrieben

Hallo peterle,

 

danke für deine Antwort. Ich habe noch Fragen:

 

1. Warum soll ich mich auf drei- und vierfädige Nähte beschränken? Sie sind zu dick für leichte Stoffe! Ich will auch die zweifädige Nähte machen können. Sind sie zu kompliziert?

 

2. Wenn der Greifer (der rechte Greifer laut Bedienungsanleitung) zum Ausbreiter umgerüstet wird, was passiert mit dem entsrechenden Faden? Soll er eingefädelt bleiben oder nicht?

Geschrieben

Wird zum Umrüsten auf "Ausbreiter" eine Art Kappe auf den Obergreifer gesetzt?

Das heisst dann anderswo "Konverter" und der Faden wird dort nicht eingefädelt.

Wie gesagt (siehe mein Beitrag oben): Buch besorgen!!

Grüsse, Lea

Geschrieben

1. Warum soll ich mich auf drei- und vierfädige Nähte beschränken? Sie sind zu dick für leichte Stoffe! Ich will auch die zweifädige Nähte machen können. Sind sie zu kompliziert?

 

Das liegt an deinem Garn und nicht am Nahttyp.

Manchmal ist es einfacher, wenn man nicht alles probieren will, was in der Beschreibung steht, aber Du kannst es gerne versuchen. Deine Fragen ließen nur nicht auf viel Erfahrung schließen. ;)

 

2. Wenn der Greifer (der rechte Greifer laut Bedienungsanleitung) zum Ausbreiter umgerüstet wird, was passiert mit dem entsrechenden Faden? Soll er eingefädelt bleiben oder nicht?

 

Der Obergreifer wird bei einer zweifädigen naht zwingend nicht eingefädelt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...