Rose294 Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 Hallöle ihr Lieben! Nach viel gefundener Hilfe hier im Forum, bin ich diesmal leider nicht mit der Suche weiter gekommen. Habe schon viel übers Freihandsticken mit der Maschine gelesen. Nur frage ich mich nun, ob ein Stickrahmen für das Freihandsticken von nöten ist? Wenn ja, welchen nehme ich da? Besitze eine Singer Quantum Stylist 9960. Vielen Dank im Vorraus für eure Hilfe! Liebe Grüße
Bayu Moana Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 Hallo ich bin zwar recht unerfahren im Sticken, aber ich würde jetzt sagen, es kommt darauf an, wie gross die Fläche ist, die bestickt werden soll?! Den Rahmen würde ich verwenden und ihn natürlich nicht einspannen in den Stickarm Es gibt hier sehr erfahrene Stickerinnen, die wissen sicher noch genaueres. LGr Bayu Moana
Rose294 Geschrieben 18. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 danke schon mal . dann hoffe ich, das mir jemand noch näheres dazu sagen kann
tortoise Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 Hallo Rose, Ich würde immer einen Rahmen verwenden, ich kann damit einfach besser und ordentlicher arbeiten. Die Größe passend zum Stickmotiv wählen. Was es für eine Art Stickrahmen ist, ist eigentlich egal, er soll ja nur den Stoff spannen. Und natürlich muß er unter die Nadelstange bzw. das Stickfüßchen passen. Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen:)
miandres Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 Moin Rose294. Es ist nicht möglich eine allgemein gültige Aussage zu treffen. Ich benötige beim Sticken den Stickrahmen da mein Stoff bereits recht dünn ist und meine Maschine über keinen einstellbaren Nähfussdruck verfügt. Arbeite ich mit dem Stickfuss, so kann (!) es auch genügen das ich nur per Hand "spanne". Arbeite ich nur mit der Nadel, muss ich zwingend den Stickrahmen einsetzen. Dabei benutze ich den schraubbaren Holzrahmen, da dieser den Stoff fester einspannt. Ganz wichtig ist: Transporteur unten oder abgedackt, sowie das herablassen des Nadelfusse/ derNadel. Letzteres vergisst man gerne, beim neu ansetzen und produziert dann Fadensalat. Viel Spass beim sticken wünschend, der Micha
Muschelsucher Geschrieben 19. Oktober 2012 Melden Geschrieben 19. Oktober 2012 Die Freihandmaschinenquilter arbeiten alle (die ich kenne oder auf You Tube gesehen habe) ohne Rahmen. Allerdings haben diese einen großen Anschiebetisch. Der Rahmen wäre bei den großen ununterbrochenen Motiven zb über die Breite eines Quiltes unpraktisch. Um den Stoff besser zu führen, werden in der Regel Quilt/Gartenhandschuhe getragen. Ich habe bisher ohne Rahmen gestickt, kann es mir aber für kleinere und weniger dicke Stoffe gut vorstellen, daß man mit einem Stickrahmen besser führen kann. Insbesondere wenn man keinen Anschiebetisch hat. Probier es doch einfach erstmal ohne aus. Meine (immer noch krakeligen) Versuche mache ich immer mit Reststoff auf ein Stück Bodenvlies von Lidl gelegt. Damit hat der Stoff etwas Stand. Und wenn ich eine Stoffseite vollgemalt habe, lege ich auf die andere Seite des Vlieses noch einen Stoffrest und weiter geht es mit Malen mit der Nähmaschine. Wichtig ist, daß man die geeignete Einstellung für seine Maschine findet. Bei meiner ganz einfachen uralten Janome Klon Privileg Maschine mußte ich an der Spulenkapsel etwas die Spannung reduzieren und konnte nicht ohne Stopffuss nähen. Ohne Fuß - auch mit runtergelassener Nadelstange ging nichts - nur Knäuel. Meine Ideal Zick Zack konnte ich überhaupt nicht dazu bewegen, beim Freihandsticken mitzumachen. Sie ließ immer wieder dabei Stiche aus. Bei der größeren neuen Janome habe ich bisher nur mit Stopffuß/Quiltfuß und den in der Bedienungsanleitung angegebenen Drücken und Spannungen hantiert und es hat nach etwas Anpassung der Oberfadenspannung auf den Stoff super geklappt. Wichtig ist nicht zu langsam nähen und dabei am Stoff führen, dann verbiegt man die Nadel und läßt Stiche aus oder die Nadel bricht. Am fließensten kann man den Stoff bei schnellerem Nähen bewegen. Liebe Grüße
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden