Sidney Geschrieben 10. Oktober 2012 Melden Geschrieben 10. Oktober 2012 Hallo ihr Lieben, ich habe eine Frage, die ich auch nach ausführlichem Googlen nicht beantwortet bekomme - die Forensuche hat auch nicht wirklich was ergeben und so starte ich diesen Thread. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob das hier her gehört, denn wirklich sicher bin ich mir hier auch nicht. Es dreht sich um Schafwolle. Und zwar schwöre ich schon seit Jahren auf Dinkelkissen um Bauchschmerzen, Verspannungen etc. zu lindern und im Winter eine angenehme Wärme unter meiner Decke zu erzeugen. Allerdings habe ich das Gefühl, dass Dinkel viel schneller auskühlt, als es bei Kirschkernkissen der Fall ist. Kirschkerne mag ich nicht nehmen, die sind mir zu groß (bin eine kleine Prinzessin auf der Erbse *gg*). Nun habe ich mir überlegt, ob ich zu dem Dinkel nicht noch Schafwolle packen könnte. Schafwolle habe ich bereit in einem Muff verarbeitet und bin begeistert, wie toll die Schafwolle die Wärme der Haut aufnimmt und speichert. Meine Überlegung war, dass die Schafwolle dann ja auch vom aufgewärmten Dinkel die Wärme speichert und nach und nach abgibt, somit das Kissen länger warm bleibt. Allerdings frage ich mich, ob man Schafwolle in die Mikrowelle stecken kann, oder verbrennt sie? Schmort sie? Ich habe gelesen, dass manche beim Färben von Schafwolle die Mikrowelle für 2 Minuten auf höchster Stufe nutzen, anstelle des Backofens. Soll beim Fixieren der Farbe schneller gehen. Was meint ihr? Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht? LG Sid
inia Geschrieben 11. Oktober 2012 Melden Geschrieben 11. Oktober 2012 Hallo, Erfahrungen habe ich keine, aber Du könntest es mit einem kleinen Stückchen Schafwolle auf einem weißen Teller testen, wenn Du daneben stehenbleibst. Du könntest aber auch einen separaten schafwollgefüllten Bezug nähen und dort Dein Dinkelkissen nach dem Aufwärmen hineintun. Und Du könntest auch testen, ob die Schafwolle ausreicht, Kirschkerne "aufzupolstern". VIele Grüße, Nadine
Strickforums-frieda Geschrieben 11. Oktober 2012 Melden Geschrieben 11. Oktober 2012 Ich habe schon Schafwolle in der Mikrowelle gefärbt. Geht gut. Allerdings habe ich auch schon Schafwolle in der Mikrowelle in Brand gesetzt. Geht auch super. Stinkt aber entsetzlich. Man muss also genau drauf aufpassen, wie lange man die drin lässt. Grüßlis, frieda
gundi2 Geschrieben 11. Oktober 2012 Melden Geschrieben 11. Oktober 2012 (bearbeitet) Hallo, ich habe auch schon erfolgreich Schafwolle in der Mikrowelle mit Seidenfarben gefärbt. Da war sie allerdings nass........ Ich glaube nicht, dass die Wolle ernsthaft in größerem Umfang Wärme "aufnimmt" und spreichert; sie wärmt wohl eher, weil sie sehr locker ist und in den Zwischenräumen Luftpolster sind, die isolierend wirken. Deshalb wärmt unbehandelte Wolle, vor Allem Shetlandwolle und andere robuste Rassen, auch besser als Merino-Wolle und Superwash-Wolle, wo die Häkchen der Wolle weggezüchtet bzw. weggeätzt sind. Ich denke, dass nur Materialien, die in irgend einer Form Flüssigkeit enthalten, in der Mikrowelle erwärmt werden können (außer Metallen natürlich, aber das ist ja eher unerwünscht bzw. kann auch gefährlich werden!). LG gundi Bearbeitet 11. Oktober 2012 von gundi2
gelibeh Geschrieben 11. Oktober 2012 Melden Geschrieben 11. Oktober 2012 Bin der Meinung, dass durch die Mikrowellen die Moleküle zum schwingen gebracht werden und sich dann aneinander reiben. Und Reibung erzeugt Hitze. Kommt dann wohl auch noch auf die Art der Moleküle an. Mikrowellenherd – Wikipedia
Sidney Geschrieben 11. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2012 Hey ihr Lieben, vielen Dank für eure Tips! Die waren wirklich hilfreich! @Gundi2 - wegen den Luft"polstern" zwischen den einzelnen Wollfasern wird ja die Wärme aufgenommen und langsam wieder abgegeben. Je nach Außenmaterial (ich hab bei meinem Muff außen eine Art Kunstfell genommen, was ganz gut isoliert und innen simple Baumwolle) bleibt die Wärme innen, hab ich schon gemerkt. Darum eben meine Idee mit der Schafwolle zum Dinkel. @inia - auf die naheliegendste Idee bin ich natürlich nicht gekommen (Bezug mit Schafwolle füttern). Vielen Dank nochmal Ich denke, so werd ichs machen
Ramses298 Geschrieben 22. März 2013 Melden Geschrieben 22. März 2013 Hallo Forum! gelibeh schrieb: Bin der Meinung, dass durch die Mikrowellen die Moleküle zum schwingen gebracht werden und sich dann aneinander reiben. Und Reibung erzeugt Hitze. Kommt dann wohl auch noch auf die Art der Moleküle an. Das funktioniert in erster Linie eben mit Wassermolekülen, weil es sich bei Wassermolekülen um Dipole handelt. Aber man kann auch anderes "Zeugs" in einer Mikrowelle erwärmen. Z.B. kann man wunderbar Schokolade darin schmelzen (nur sollte diese dann absolut frei von Wasser sein, weil dann die entstehenden Temperaturen sehr hoch werden können, was der Schokolade nicht gerade zum Vorteil gereicht). Alles Gute! Ramses298.
Capricorna Geschrieben 22. März 2013 Melden Geschrieben 22. März 2013 Hallo, Alternative: Die Schafwolle außen verwenden. Ich schätze meine Wärmflasche noch mehr, seit ihr ihr einen Bezug aus Schurwolle gestrickt habe. Die Wolle hält auch außen die Wärme sehr gut, und so ist es jetzt warm _und_ kuschelig, eine unschlagbare Kombination. Liebe Grüße Kerstin
rippinthestitches Geschrieben 22. März 2013 Melden Geschrieben 22. März 2013 Hallo Sid, ich lagere meine Dinkelkissen im Gefrierfach, dadurch sind sie zum Einen auch als Coolpack einsetzbar, wenn auch nicht besonders kalt. Zum Anderen, und das ist das Interessante, bleiben sie darin auch leicht feucht. Dadurch halten sie nach dem Erwärmen in der Mikro die Hitze deutlich länger. lg rippinthestitches
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden