pumalady26 Geschrieben 1. Oktober 2012 Melden Geschrieben 1. Oktober 2012 Hallo zusammen, erstmals möchte ich mich Vorstellen, und alle Damen danken für die tollen Beiträge in diesem Forum. Ich bin eine Hobbynäherin, mit Leidenschaft zu Dirndl :-) Als Münchner-Kindl wird man da wohl eingeboren. Da ich mir der Traditionen bewussst bin ( wurde ja schon in div. Foren zerrissen) bin ich auf der Suche nach einer Schneiderin die mir eine Einfache Frage beantwortet. ( siehe Bild) Es handelt sich um den Rock. Ist dieser nun ein Faltrock der aus einer e rechteckigen Bahn gelegt worden ist ( so wie der Tradition üblich) oder ist der Rockschnitt ein Tellerrock der zusätzlich in Falten gelegt worden ist? (den Petticoat hab ich gesehen :-)) ( wenn Tellerrock, wie oft rechne ich für den Stoff? 2x oder wie bei den rechteckigen Bahnen 3x für den Stoffverbrauch, für den" Pi 3,142 " Auschnitt? ) Vielen Dank für die Zeit und Hilfe Grüsse Jasmin
eboli Geschrieben 1. Oktober 2012 Melden Geschrieben 1. Oktober 2012 Das ist ein gezogenes Rechteck, denn bei einem Tellerrock würde sich die Verlaufsrichtung der Streifen/Karos ändern.
pumalady26 Geschrieben 1. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2012 (bearbeitet) Vielen Dank Eboli11 :-) ->> gezogen ?= hat das eine spezielle Bedeutung? oder einfach nur Rechteck oben in falten wie üblich? ist dieses denn Identisch gefaltet wie auf dem 1. Bild ( siehe neues Bild) es sieht mir geradliniger aus- das blaue sieht etwas " runder" aus. lerne immer gerne dazu. danke!! Bearbeitet 2. Oktober 2012 von pumalady26
eboli Geschrieben 2. Oktober 2012 Melden Geschrieben 2. Oktober 2012 (bearbeitet) Das kannst Du halten, wie Du willst: - in Falten legen - mit der Maschine kräuseln - mit einem Zugband (Vorhangzubehör) ziehen - mit der Hand über aufgenähtem Hänselband oder kleinem Karo stifteln. Die ersten beiden Methoden packen ein paar Centimeter auf die Hüfte drauf, die dritte geht bei Modedirndln und die vierte ist ein Muss bei edlen traditionellen Dirndln. Bei Deinen Fotos sind beide Röcke in Falten gelegt und der Unterschied entsteht vor allem durch den Unterrock. Wenn Du aber genau schaust, dann siehst Du, dass beim blauen Rock alle Falten in dieselbe Richtung aufspringen (nach rechts), während die Falten des braunen Rocks zur Mitte schauen. Die linken Falten springen nach rechts auf, die rechten nach links. Das macht etwas schmaler, aber ich sehe nicht, was man an der Hüftrundung gemacht hat. Gar keine Falte? Nach außen springend? Oder noch einmal die Richtung gewechselt? Bearbeitet 2. Oktober 2012 von eboli
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden