MoMa6562 Geschrieben 15. September 2012 Melden Geschrieben 15. September 2012 Hallo zusammen, ich habe eine alte 2000DCE bekommen, die im Gegensatz zu meiner Privileg Overlock ja den Coverstich beherrscht. Den würde ich gerne ausprobieren. Leider fehlt das Zubehör dafür. Kann mir jemand sagen, ob das zur Not (evtl. mit Tricks) auch mit dem normalen Fuss und der normalen Platte geht. Es geht mir nur darum, die Funktion auszuprobieren, bevor ich für viel Geld die Teile bestelle. Es handelt sich ja um eine relativ alte Maschine. Weiss jemand, ob sich die Teile inzwischen verändert haben, oder passen da auch welche von neueren Maschinen? Ich würde ja einen Händler aufsuchen und den fragen, aber leider habe ich hier in der Nähe keinen und deshalb frage ich erstmal hier nach, bevor ich mich auf die Suche mache. Hat vielleicht jemand noch eine kaputte Maschine rumstehen, der mir diese Teile verkaufen könnte? Monika
akinom017 Geschrieben 15. September 2012 Melden Geschrieben 15. September 2012 Hallo Monika Die Platte brauchst du, sonst kannst du nicht auf covern umbauen, es ist ja auch mehr als nur die Platte. Ausgetauscht wird die Messerabdeckung gegen die Coverstich Platte, und der Umstell-Hebel unten verhindert das die falsche drauf sitzt. Zumindest ist es bei meiner DCE 2500 so Den extra Nähfuß brauchst Du nicht, ich hab ihn selten bis nie in Verwendung. Frag doch mal bei Bernina https://www.bernina.com an wie es mit der Ersatzteilbeschaffung aussieht, auf der Seite gibt es auch eine Händlersuche, das Teil ist ja nicht so groß und kann auch verschickt werden.
MoMa6562 Geschrieben 17. September 2012 Autor Melden Geschrieben 17. September 2012 (bearbeitet) Hallo Monika, vielen Dank für die Antwort. Das mit der Stichplatte hatte ich schon befürchtet, steht ja auch so in der BA. Ich hatte gehofft, man könnte diese Sicherheitsfunktion irgendwie umgehen. Aber wenigstens muss ich nicht den Extra Fuss kaufen, Bernina Zubehör ist ja nicht gerade billig. Ich werde mal bei einigen Händlern anfragen und dann eben die Stichplatte und die Abdeckung nachkaufen. Es würde mich schon reizen, diese Maschine zu verwenden und den Coverstich könnte ich schon brauchen. Ist immer noch billiger als eine ganz neue Coverstich-Maschine zu kaufen. Gruss Monika Bearbeitet 17. September 2012 von MoMa6562
peterle Geschrieben 17. September 2012 Melden Geschrieben 17. September 2012 Gib wenig Geld aus, es gibt nicht mehr viel Teile und wenn die defekt sind, kannst Du mit der Maschine nicht mehr viel machen.
MoMa6562 Geschrieben 17. September 2012 Autor Melden Geschrieben 17. September 2012 Hallo peterle, ich habe die Maschine umsonst bekommen, sie geht aber bisher noch. Deshalb kann ich noch eine kleine Investition verkraften. Da es aber nicht eilt, werde ich versuchen, die Teile irgendwo günstig aufzutreiben, kann ruhig ein wenig dauern. Wenn die Maschine dann noch die eine oder andere Näharbeit schafft, bin ich schon zufrieden. Gruss Monika
Johanna F Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 Hallo, ich habe die 2000 DCE und sie leistet mir tolle Dienste auch wenn sie schon einige Jahre (ich hab' sie 1996 gekauft) und Nähstunden auf dem Buckel hat. Ich benutze ´sie aber nur noch als Overlock. Wenn das Cover Zubehör nicht dabei ist, würde ich kein Geld investieren, um es dazu zu kaufen. Denn bei dieser Bernina Coverlock handelt es sich um die erste Kombimaschine, die Bernina auf den Markt gebracht hat. Der Coverstich war und ist sehr unzuverlässig und um einigermaßen befriedigende Ergebnisse zu erzielen, muss er vor allem supergut eingestellt sein. Ich habe den Fuss immer gewechselt, denn die Nadeln stehen beim Covern ja auch weiter auseinander. So wie es für mich ausschaut treffen sie sonst auch den normalen Overlockfuss. Ich habe es aber nie versucht. In der Zwischenzeit besitze ich eine getrennt Covermaschine, die habe ich für 300€ gebraucht gekauft. Damit fahre ich besser. Gruß Johanna
Jezziez Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 Also ich habe zwar auch die 2500 aber ich finde sie beim Covern einfach toll - nutze aber auch den Ovi-Fuß dazu, da mir der bewegliche Cover-Fuß zu großen Druck ausübt und ich da manchmal Probleme bei leichten Jerseys habe. Der Umbau geht schnell, wenn man es mal geübt ist. Klar muss man die Nadeln umsetzen, aber den Fuß hab ich mit denen noch nie erwischt. Kann mir nicht vorstellen, dass die Füße zwischen den Modellen so unterschiedlich sind? Wichtig ist nur, dass du für Ovi-Funktionen (zumindest bei meiner) echt alle Nadeln verwenden kannst, ohne Fehlstiche zu haben. Möchte ich covern, besteht meine Maschine auf den schwarzen Nadeln mit dem Sondernamen, sonst lässt sie Stiche aus.
Johanna F Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 Ich habe es eben noch ausprobiert - bei der 2000DCE treffen die Nadeln, (die linke) wenn sie in der Coverposition eingesetzt sind, den Overlockfuß. Da muss sich zwischen der 2000 DCE und 2500 DCE etwas geändert haben. Man könnte nur versuchen mit der Overlockposition zu covern, aber ob das klappt ....? Die Nadeln zum Covern sind die JLX Nadeln und die sind auch bei der 2000 DCE empfohlen. Diese musste ich auch verwenden, um gute Ergebnisse zu bekommen. Gruß Johanna
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden