Philippa Geschrieben 14. September 2012 Melden Geschrieben 14. September 2012 Ich habe hier eine alte Victoria Nutzstich Model 803LS, ich schätze mal aus den 70er oder 80er Jahren. Sie näht leider nur rückwärts! Auch wenn man den Knopf für's Rückwärtsnähen drückt, näht sie leider nicht vorwärts. Das wäre auch zu einfach gewesen. Ich würde ja auch gerne selber mal dran rumdrehen, so lerne ich vielleicht mal, wie eine Nähmaschine überhaupt funktioniert! Hat jemand eine Ahnung, wo ich drehen müsste? Offen ist sie schon! Wegbringen möchte ich sie nicht, das wird wohl zu teuer und mein Herz hängt nicht dran... Zur Not setze ich mich eben anders herum davor! Danke schon mal im Voraus für Tipps!
josef Geschrieben 14. September 2012 Melden Geschrieben 14. September 2012 du weißt ja, mit fotos geht das besser ... sicherlich ist da innen eine feder ausgehängt oder es klemmt was oder ... ???
freedom-of-passion Geschrieben 14. September 2012 Melden Geschrieben 14. September 2012 Vermurks die Victoria bloß nicht:cool: Die haben eine längere Feder die eingehängt sein muss. Martin
Philippa Geschrieben 14. September 2012 Autor Melden Geschrieben 14. September 2012 Danke euch beiden! Von wo soll ich denn ein Foto machen? Wenn man von oben reinschaut, sieht man nicht sehr viel... Martin, welche Feder meinst du denn? Ich habe eine Feder gesehen, die sich auch bewegt, wenn man den Knopf zum Rückwärtsnähen drückt. Ausgehängt ist die nicht. Soll ich an der Stelle mal ein Foto machen? Ist sie vielleicht nicht mehr stramm genug?
josef Geschrieben 15. September 2012 Melden Geschrieben 15. September 2012 Danke euch beiden! Von wo soll ich denn ein Foto machen? Wenn man von oben reinschaut, sieht man nicht sehr viel... Martin, welche Feder meinst du denn? Ich habe eine Feder gesehen, die sich auch bewegt, wenn man den Knopf zum Rückwärtsnähen drückt. Ausgehängt ist die nicht. Soll ich an der Stelle mal ein Foto machen? Ist sie vielleicht nicht mehr stramm genug? bitte fotoserie : 1 x von vorne 1 x von hinten 1 x von rechts 1 x von links 1 x von oben 1 x von unten dann verraten dir hier die experten, wo die schrauben und sonstigen tricks sind um das gehäuse zu öffnen um das innenleben zu betrachten und dann sehen wir weiter
Victoria7 Geschrieben 15. September 2012 Melden Geschrieben 15. September 2012 @freedom-of-passion: Hey Martin, sollte das etwa eine Anspielung auf meine damalige Reparaturaktion gewesen sein? Grüsse, Victoria7
Philippa Geschrieben 15. September 2012 Autor Melden Geschrieben 15. September 2012 So, dann hier mal Fotos. Wie man auf den letzten Fotos sieht, ist sie auch schon offen. Aber ich kann nichts Offensichtliches sehen:confused:
freedom-of-passion Geschrieben 15. September 2012 Melden Geschrieben 15. September 2012 Da wo du nun schaust- kann man das auch nicht finden Bitte die Bodenplatte abnehmen und nachsehen ob eine lange Feder in der Maschine baumelt. Ich habe nun nicht dieses Modell - kenne das aber von Brother/ Privileg. Siehe Anhang - bitte achte darauf die Feder am Rückwärtssteller nicht auszuhängen. Martin
freedom-of-passion Geschrieben 15. September 2012 Melden Geschrieben 15. September 2012 @freedom-of-passion: Hey Martin, sollte das etwa eine Anspielung auf meine damalige Reparaturaktion gewesen sein? Grüsse, Victoria7 Öhm nein - ich dachte babei an an nichts Zurückliegendes:o ! Sondern eher an das Problem mit der Feder. Martin
Philippa Geschrieben 16. September 2012 Autor Melden Geschrieben 16. September 2012 Hmm, nee, baumeln tut da gar nichts! Ich habe mal zwei Fotos von unten eingestellt. Die lange Feder sehe ich wohl, bin mir aber nicht sicher, ob sie überhaupt richtig eingehakt ist. Vielleicht hat ja vor mir schon mal jemand nachgesehen? Sie ist nur am Gehäuse eingehakt, die gleiche Öse gibt es auf der anderen Seite auch noch einmal. Mir erschließt sich der Sinn der Feder nicht so wirklich, ich habe noch keinen Knopf oder Schalter gefunden, der sie bewegt. Wenn ich den Rückwärts-Knopf drücke, wird sie wohl von dem Hebel berührt, aber eine echte Wirkung gibt es nicht. Was kann damit denn noch nicht stimmen?
josef Geschrieben 16. September 2012 Melden Geschrieben 16. September 2012 bei deiner maschine kann man leider unter dem handrad keinen deckel abschrauben ob du nun von oben oder von unten besser drankommst kann nur "am objekt" entschieden werden jedenfalls prüfe, ob sich diese teile im inneren bewegen, wenn du außen an der "stichlänge" drehst, bzw. auf den rückwärts-knopf drückst
Philippa Geschrieben 16. September 2012 Autor Melden Geschrieben 16. September 2012 Ich verstehe jetzt noch nicht so ganz, welche Teile ich jetzt prüfen soll?
josef Geschrieben 16. September 2012 Melden Geschrieben 16. September 2012 bei den alten maschinen waren die stichlängenversteller aus einem hebel, der sich nach innenfortsetzte und innen die "kulisse" oder einen mechanismus umlenkte, damit die maschine vorwärts- rückwärts nähen konnte bei neueren maschinen wird das etwas "umständlicher" mit dreh- und druck-knöpfen erreicht eine "lange" feder zieht das dann wieder in die ausgangsposition zurück wenn nun (lange nicht benutzt oder andere umstände) dieser mechanismus innen nicht mehr richtig beweglich ist, schaltet das eben nicht mehr zurück, weils "festhängt" zur verdeutlichung mal scans aus "renters"
Philippa Geschrieben 16. September 2012 Autor Melden Geschrieben 16. September 2012 Erstmal ein dickes Danke für eure Geduld mit mir!!! Anbei noch mal ein Foto von oben zur Verdeutlichung: Teil 1 ist bei mir relativ fest, bewegt sich nur minimal, wenn am Handrad gedreht wird (habe ja momentan Strom ab). Teil 2 ist durch Stichlänge und/oder Rückwärtsknopf beweglich, Teil 3 ist die Schraube, die sich durch die Stichlängenwahl dreht. Folgende Szenarien: Wenn die Stichlänge auf 0 steht, kann ich R gar nicht drücken, weil die Schraube voll gegen Teil 2 drückt. Drehe ich dann die Stichlänge von 0 auf 5, dreht sich Teil 3, mehr aber auch nicht. Drücke ich bei SL 5 auf R, geht Teil 2 runter auf Teil 1. Nehme ich den R-Knopf wieder raus und drehe die SL von 5 auf 0, bewegt sich Teil 2 auf Teil 1 zu. Sonst bewegt sich rein gar nichts. Was mir noch aufgefallen ist: Der R-Knopf kommt von alleine nicht sofort wieder raus, wenn man am Handrad dreht , drückt peu á peu Teil 1 Teil 2 wieder hoch und damit den R-Knopf raus. Ich als Laie erkläre es mir jetzt so, dass durch den R-Knopf Teil 2 Teil 1 runterhalten soll und so der Rückwärtsgang entsteht. Ich habe das Gefühl, dass Teil 1 mehr nach oben kommen sollte. Oder ist das Quatsch?
josef Geschrieben 17. September 2012 Melden Geschrieben 17. September 2012 Erstmal ein dickes Danke für eure Geduld mit mir!!! Anbei noch mal ein Foto von oben zur Verdeutlichung: Teil 1 ist bei mir relativ fest, bewegt sich nur minimal, wenn am Handrad gedreht wird (habe ja momentan Strom ab). Teil 2 ist durch Stichlänge und/oder Rückwärtsknopf beweglich, Teil 3 ist die Schraube, die sich durch die Stichlängenwahl dreht. Folgende Szenarien: Wenn die Stichlänge auf 0 steht, kann ich R gar nicht drücken, weil die Schraube voll gegen Teil 2 drückt. Drehe ich dann die Stichlänge von 0 auf 5, dreht sich Teil 3, mehr aber auch nicht. Drücke ich bei SL 5 auf R, geht Teil 2 runter auf Teil 1. Nehme ich den R-Knopf wieder raus und drehe die SL von 5 auf 0, bewegt sich Teil 2 auf Teil 1 zu. Sonst bewegt sich rein gar nichts. Was mir noch aufgefallen ist: Der R-Knopf kommt von alleine nicht sofort wieder raus, wenn man am Handrad dreht , drückt peu á peu Teil 1 Teil 2 wieder hoch und damit den R-Knopf raus. Ich als Laie erkläre es mir jetzt so, dass durch den R-Knopf Teil 2 Teil 1 runterhalten soll und so der Rückwärtsgang entsteht. Ich habe das Gefühl, dass Teil 1 mehr nach oben kommen sollte. Oder ist das Quatsch? genau das isses alle diese teile sind wohl etwas eingesifft und schwergängig, zäh, verpappt, ... AUSNAHMSWEISE : mit WD40 dorhin sprühen danach 1 bis 2 tage einwirken lassen und bewegen, bewegen, bewegen, bewegen, mit dem drehknopf und dem rückwärtsknopf
Philippa Geschrieben 18. September 2012 Autor Melden Geschrieben 18. September 2012 Jaaaa! Teilerfolg! Ich kann das Teilchen zur Umstellung jetzt manuell mit ziemlich viel Kraftaufwand runterdrücken und sie näht vorwärts! Beim Runterdrücken konnte ich wenigstens sehen, welche Teile sich noch mitbewegen und habe die auch mit WD 40 versorgt. Jetzt mal abwarten... Dickes Danke! Ich werde weiter berichten!
josef Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 genau das isses alle diese teile sind wohl etwas eingesifft und schwergängig, zäh, verpappt, ... AUSNAHMSWEISE : mit WD40 dorhin sprühen danach 1 bis 2 tage einwirken lassen und bewegen, bewegen, bewegen, bewegen, mit dem drehknopf und dem rückwärtsknopf bewegen, bewegen, bewegen, bewegen, du darfst auch mit einem schraubendreher das bewegen unterstützen ABER VERDREH NIX AN DEN SCHRAUBEN DA DRINNEN
Philippa Geschrieben 18. September 2012 Autor Melden Geschrieben 18. September 2012 Ohne Unterstützung bewegt sich da leider noch nix, da brauche ich was Langes zum Drücken, z.B. den Schraubendreher... Ja, ja, ich verstelle nichts, da habe ich doch viel zu viel Schiss:D
freedom-of-passion Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 Das machst du schon richtig! Achte aber peilnlichst geanu darauf, das kein Öl auf irgendwelche Gummiriemen gelangt. Sonst ist das der Tod für deine Maschine. Martin
Philippa Geschrieben 18. September 2012 Autor Melden Geschrieben 18. September 2012 Ja, es funktioniert wieder! Es wurde immer leichtgängiger und dann sprang das Ding von alleine zurück! Jetzt schaue ich mir erstmal an, wie alles andere so funktioniert. Sieht aber ganz gut aus. Wie kann man die Maschine eigentlich generell bewerten? Kann ich damit was anfangen oder eher Billigsegment? An sich kommt sie mir sehr robust vor, alles Metall und ziemlich schwer.
josef Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 das war damals untere mittelklasse oder mittlere unterklasse je nachdem von welcher seite du das betrachtest nachdem sie nun wieder flutscht, nähst du damit alles was dir so vorkommt bei sehr dicken oder harten sachen wirst du schon merken, wo die grenzen sind viel spaß damit
Marita Zuberwölfin Geschrieben 20. Oktober 2013 Melden Geschrieben 20. Oktober 2013 Dieser Thread war schon mal sehr interessant und löste mein Problem zum Teil. Danke Joseph! Allerdings ist es eben noch nicht ganz gelöst. Ich habe gestern eine "Victoria ZZ-610 Nutzstich" aus Dachbodenfund bekommen, die als Ersatz- und Anfängermaschine dienen soll. Der Zustand war, naja, eher bäh. Aber ein hübsches Eisenschweinchen ohne Plastikmüll, sicher rettbar. Also gereinigt und Fusseln und Staub aus allen Teilen von Greifer bis Motor gepolkt, durchgeölt und jetzt stinkt der Motor nicht mehr, sie zieht, sie näht, nur der Vorwärtsgang geht nicht. Also Forum durchsucht, diesen Thread gefunden, danach gehandelt, Mechanik einigermaßen verstanden… In diesem Falle ist das Kippgelenk wieder recht beweglich, aber dennoch hat der Stichlängenwähler keinen Kontakt zum Kippgelenk, außer im Rückwärtsgang. Allerdings habe ich vorn einen Kombischalter für Stichlänge und Rückwärtsgang an der Victoria. Huraahhhhhhh! Geschafft. Boah, bin ich blöd. Hab mal ein sinnvolles Programm eingestellt, also Normal geradeaus statt dem Knopflochstich, den ich irgendwie als Stich versehentlich vorher beim Probieren eingestellt hatte. Problem gelöst! Maschine summt wie Bienchen! Liebe Grüße Marita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden