kerlocke Geschrieben 6. September 2012 Melden Geschrieben 6. September 2012 Hallöchen zusammen, komm ich gleich zur Frage für die, wo meine Erklärung zu lang sein sollte:o Ist es Normal das meine Expression 2036 keinen dicken Faden vernäht? Neulich wollte ich eine Handytasche aus Jeansstoff(nicht so dick) mit einem dickeren Faden rundherum absteppen. Das ganze hat dann auf der Unterseite Schlingen gezogen. Gut, das konnte ich soweit etwas ausgleichen indem ich die Fadenspannung erhöht hab. Was mir mehr sorgen machte waren die schleifenden Geräusche von der Maschine. Da ich Schmalkantig abgesteppt hab, setzte ich diesen Schmalkantenfuß ein und hab die Nadelposition etwas verändert. Je weiter ich die Nadel versetzt hab umso stärker war das Geräusch. Angaben zum Material: Nadel war eine 90er Jeansnadel und der Faden von Gütermann M782. Der Faden ist bei Gütermann als sehr Stark angegeben. Nun sagte mir ein NäMa-Mechaniker das man bei hochwertigen Maschinen keinen stärkeren Faden als nen 40er nehmen sollte. Laut Suchmaschine ist das ein 40er. Mittlerweile hab ich wieder etwas Probe genäht mit einem Normalen Faden und zum Glück sah das recht gut aus. Ich hatte schon Angst das die Maschine schon wieder kaputt ist...die war nähmlich erst zur Reparatur wegen dem dödeligen Greifer der an dieser Maschine wohl nichts taugt. Und nun hab ich einen aus Plastik bekommen...ob das nun gut ist weiß ich nicht wirklich! Im übrigen hab ich noch folgendes gemacht um alle eventuell störenden Dinge auszuschließen. Ich hab die Maschine ausgepinselt und mit Druckluft Vorsichtig ausgepustet. Geölt auch. Lieben Dank im Vorraus für Antworten. Grüßle Kerlocke
josef Geschrieben 7. September 2012 Melden Geschrieben 7. September 2012 wenn du mit dicken fäden arbeitest, brauchst du auch ein GROOOSSES nadelöhr also stärkere nadeln beim nadelsystem 130 N ist das nadelöhr doppelt so groß wie normal damit müßten deine probleme dann behoben sein
SlicKy Geschrieben 7. September 2012 Melden Geschrieben 7. September 2012 Hallo Kerlocke, das gleich Problem hatte ich auch, als ich mit einem dickeren Faden etwas absteppen wollte. Also du solltest, wie Josef schon geschreiben hat eine Nadel mit einem größeren Öhr verwenden. Bei mir hat es zudem noch geholfen, dass ich als Unterfaden ein Garn der normalen Stärke genommen habe.
kerlocke Geschrieben 7. September 2012 Autor Melden Geschrieben 7. September 2012 Ganz lieben Dank für die Antworten!!! Werde mir beim nächsten Einkauf diese Nadeln zulegen und ausprobieren! Die Jeansnadeln haben zwar auch eine 130ger Nummer aber eben in der Endung nicht! Meine haben 130/705 H-J / 90/14! Beim Untergarn hab ich zuerst mit dem normalen gearbeitet und hab dann auch einen Versuch mit gleicher Garnstärke oben und Unten gemacht. War beides nicht der bringer. Ich werd Bericht geben wie es geworden ist. Kann aber etwas dauern da bei mir nicht alles um die Ecke liegt! Liebe Grüßle Kerstin
freedom-of-passion Geschrieben 7. September 2012 Melden Geschrieben 7. September 2012 josef schrieb: wenn du mit dicken fäden arbeitest, brauchst du auch ein GROOOSSES nadelöhr also stärkere nadeln beim nadelsystem 130 N ist das nadelöhr doppelt so groß wie normal damit müßten deine probleme dann behoben sein Sag das mal nicht zu laut: es soll Frauen geben die können mit einem Zahnstocher Sahne schlagen ( Erika Berger).
peterle Geschrieben 7. September 2012 Melden Geschrieben 7. September 2012 kerlocke schrieb: Laut Suchmaschine ist das ein 40er. Die Garnstärke ist zwar als Nummer interessant, wie gut ein Faden aber auf einer Nähmaschine zu verarbeiten ist, hängt aber sehr stark von verschiedenen Faktoren ab. Einer ist der Fadenweg im Greifer, ein anderer z.B. der Weg des Fadenhebels und noch einige mehr. Außer probieren kannst Du wenig tun und wenn es nicht geht, dann geht es eben nicht.
doro-patch Geschrieben 8. September 2012 Melden Geschrieben 8. September 2012 Ich hatte beim Steppen mit dicken Garnen (30er-Stärke) auf Jeansstoffen auch zwar keine Schlaufen an der Unterseite, aber ich hatte Fehlstiche. Ich habe mir dann auch eine dickere Nadel besorgt. 120er-Nadeln sind meistens in gut sortierten Fachgeschäften zu bekommen. Bei 130er-Nadeln wird es schon etwas schwieriger. Da die Nadeln dicker sind, ist die Rille in der Nadel, die oberhalb des Nadelöhrs ist und durch die der Faden beim Nähen geführt wird auch breiter. Und der Faden sollte gut in der Rille liegen, dann kann die Nadel den Faden auch ganz anders durch den Stoff führen. (Ist meine Erfahrung)
josef Geschrieben 10. September 2012 Melden Geschrieben 10. September 2012 cutiepie schrieb: Wo ist denn so schwierige Topstitch oder Quiltnadeln zu bekommen? Das sind nämlich 130er, und die bekommt man hier in jedem Stoff- oder Nähmaschinenladen. Zu meiner Varimatic: die nimmt in der Regel jedes Garn, aber bei Gütermann Jeansgarn liegt die Fehlerquote bei nahezu 100%. Jedes andere Garn funktioniert mit entsprechend angepassten Fadenspannungen und vor allen nicht zu kurzer Stichlänge. Gruß, Bianca bitte nadelsystem 130/705H nicht mit nadelstärke verwechseln und für deine varimatic gilt genau das gleiche wie schon gesagt
kerlocke Geschrieben 10. September 2012 Autor Melden Geschrieben 10. September 2012 Ganz lieben Dank noch einmal für die Hilfe:hug: Das mit den Nadeln werd ich morgen testen können! Den selben Faden hab ich gestern auf meiner fun lock probiert und da ging er mit dem Kettstich absolut klasse. Selbst durch mehrere Lagen Jeansstoff. Nur wollte ich eine schöne Naht von beiden Seiten da ich die Lasche einer Handytasche absteppen wollte. Beim aufklappen der Lasche sieht man beim Kettstich dann die unschönere Seite. Aber mal schaun...vielleicht klappt es morgen doch noch so wie es von mir gedacht war. Grüssle Kerstin
doro-patch Geschrieben 12. September 2012 Melden Geschrieben 12. September 2012 josef schrieb: bitte nadelsystem 130/705H nicht mit nadelstärke verwechseln und für deine varimatic gilt genau das gleiche wie schon gesagt Da muß ich Dir Recht geben. Ich gehe nur meistens davon aus, das die, die hier fragen eine Haushaltnähmaschine mit dem Nadelsystem 130/705H haben. Und daher habe ich nur die Nadelstärken genannt, die ich im Gebrauch habe. Wobei ich an die 130er Nadeln eher durch Zufall gekommen bin, ich war da nämlich in einem Laden, der auch die Industrie beliefert und nicht nur den Endverbraucher, da hörts meistens bei der 120er Stärke für eine Normalnadel auf.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden