Zwergrocker Geschrieben 6. September 2012 Melden Geschrieben 6. September 2012 Da paßt man mal ein paar Minuten nicht auf und schon schraubt der Sohn mir die Maschine auseinander Ich nähe mit einer alten Riccar-Maschine, ein echtes Arbeitstier, das ich nicht mehr hergeben möchte. Aber mit dem Neu-Zusammensetzen des Reglers für die Oberfadenspannung komme ich absolut nicht klar. Könnt Ihr mir vielleicht verraten, in welcher Reihenfolge ich die Teile aufsetzen muß, damit ich wieder weiternähen kann? Im Forum habe ich nichts gefunden, was mir weiterhelfen könnte, eine Bedienungsanleitung für diese Maschine habe ich nicht - ich wäre Euch also sehr dankbar! Liebe Grüße Petra
Buchstabensalat Geschrieben 6. September 2012 Melden Geschrieben 6. September 2012 In der Reihenfolge, wie sie auf die "Achse" an der Maschine gehören. 2 und 3 bitte gegengleich aufstecken - polierte Seiten nach innen. Bei 6,7,8,9 muß ich passen - da mußt du tüfteln, wie's gehört. Möglicherweise gehören die beiden schwarzen Scheibchen sogar direkt unter die Schraube, noch auf die Verstellmutter mit den Zahlen. Ich will nicht unken, aber es könnte sogar noch ein dünnes Teil fehlen - ein dünner Draht, der den Oberfaden daran hindert, zu weit nach oben zu gleiten. Das Prinzip des Oberfadenspanners habe ich hier schon mal erklärt - möglicherweise hilft dir das weiter. HILFE! Oberfadenregler zusammenbauen - Hobbyschneiderin + Forum Salat
Buchstabensalat Geschrieben 6. September 2012 Melden Geschrieben 6. September 2012 Ah, ja, beim Antworten sehe ich wieder das zweite Foto von dir - der dünne Draht ist noch an der Maschine. Der muß bitte um die Teile 2 bis 4 herumgefummelt werden. Salat
josef Geschrieben 6. September 2012 Melden Geschrieben 6. September 2012 Ah, ja, beim Antworten sehe ich wieder das zweite Foto von dir - der dünne Draht ist noch an der Maschine. Der muß bitte um die Teile 2 bis 4 herumgefummelt werden. Salat ich darf dich ergänzen :
Zwergrocker Geschrieben 6. September 2012 Autor Melden Geschrieben 6. September 2012 Okay, soweit von Dir im ersten Beitrag geschrieben habe ich die Einheit jetzt wieder zusammengesetzt, momentan scheint alles okay zu sein. Den dünnen Draht hatte ich allerdings nirgendwo herumgelegt, sondern ihn unter der ersten Scheibe belassen - klappt offenbar auch. Wofür wäre es denn gut, ihn zwischen den Scheiben 2 bis 4 unterzubringen? *neugierigbin* Danke aber erst einmal für Deine Hilfe, sollte es noch Probleme geben, melde ich mich noch einmal (jetzt ist mein Nähzimmer gerade mal wieder Schlafzimmer, aber morgen dann... endlich wieder nähen ) Liebe Grüße Petra
Zwergrocker Geschrieben 6. September 2012 Autor Melden Geschrieben 6. September 2012 Oh, sehe gerade erst Deine Ergänzung, wir scheinen zeitgleich zu schreiben. Ich probiere es morgen aus und gebe dann Bescheid.
josef Geschrieben 6. September 2012 Melden Geschrieben 6. September 2012 Oh, sehe gerade erst Deine Ergänzung, wir scheinen zeitgleich zu schreiben. Ich probiere es morgen aus und gebe dann Bescheid. das ist so gemeint : erst die feder vorspannen, dann die blechlasche "nupsi" in die aussparung die feder ist damit gespannt und liegt auf der lasche auf
Buchstabensalat Geschrieben 6. September 2012 Melden Geschrieben 6. September 2012 Nicht ZWISCHEN die Scheiben 2-4. UM 1 bis 4 HERUM. Salat
josef Geschrieben 7. September 2012 Melden Geschrieben 7. September 2012 Nicht ZWISCHEN die Scheiben 2-4. UM 1 bis 4 HERUM. Salat wir zwei beiden reden aneinander vorbei : diese fadenanzugsfeder ist einfache ausführung mit nur einem schenkel die wird nur vorgespannt und auf dein teil "1" aufgelegt da ist kein zweites "auge" das irgendwo "dazwischen" oder "herum" gehört einfach weiter zusammenfädeln, wie du geschrieben hast und fertig
freedom-of-passion Geschrieben 7. September 2012 Melden Geschrieben 7. September 2012 Teil 6 ich nenne das Ding mal 'Sternscheibe' müsste ein Innengewinde besitzen und so kenne ich es: Dient dieses Rändelrädchen zum Einstellen des Federdruckes auf die Feder. Beutet man findet so die Stellung 0 vom Einstellrad. Martin
Buchstabensalat Geschrieben 7. September 2012 Melden Geschrieben 7. September 2012 wir zwei beiden reden aneinander vorbei : diese fadenanzugsfeder ist einfache ausführung mit nur einem schenkel die wird nur vorgespannt und auf dein teil "1" aufgelegt da ist kein zweites "auge" das irgendwo "dazwischen" oder "herum" gehört einfach weiter zusammenfädeln, wie du geschrieben hast und fertig Ich darf gerade mal auseinandertüdeln: ich bin Buchstabensalat und habe von meinen Erfahrungen mit einem Singer-Oberfadenspanner berichtet. Bei dem gehört ein ähnlicher Draht um die Scheiben 1-4 (bzw. ihre Entsprechungen) herumgelegt. Mein Oberfadenspanner ist aber aktuell zusammengebaut und voll funktionabel. Der ZWERGROCKER ist diejenige mit dem aktuell auseinandergenommenen Oberfadenspanner, der hier mit Bildern dokumentiert wird. Und Josef ist iirc Nähmaschinentechniker und wird wahrscheinlich konkreter wissen, was bei Zwergrockers Nähmaschine wie wohin gehört. Freedom-of-Passion ist noch jemand anders und hat auch Tips dazu. Alles klar? Salat
Zwergrocker Geschrieben 8. September 2012 Autor Melden Geschrieben 8. September 2012 (bearbeitet) So, leider konnte ich heute abend erst testen, ob ich mit Eurer Hilfe alles wieder richtig zusammengesetzt habe - und tadaa: sie näht! Und im Prinzip hat jeder von Euch auf seine Weise dazu beigetragen, also kein Streit bitte! Ich habe den Fadengeber beim ersten Zusammenbau noch ungespannt gelassen, da ich den entsprechenden Hinweis da noch nicht gelesen hatte. Ich hatte beim Nähen etwas Spiel, aber die Nähte waren okay - es klimperte halt etwas im Regler. Dann habe ich nach dem Weiterlesen den Fadengeber einmal wie beschrieben gespannt und anschließend die ganzen Scheiben, Muttern etc. wieder aufgetüddelt - nun näht sie immer noch einwandfreie Nähte, dafür ist aber auch das Klimpern weg. Ich habe die Teile wie folgt aufgesetzt: Scheiben 1 bis 4 wie gehabt und logisch, darauf dann die Feder Nr. 5, die Sternscheibe mit Gewinde zur Maschine hin zeigend, darauf die Scheibe, die auf dem Teilebild ganz unten liegt, dann das Einstellrad (Nr. 10), die einfache Unterlegscheibe, dann die gebogene, dann die Schraube Nr. 11. Ich danke Euch vielmals für Eure Hilfe und werde mich jetzt sicher öfter hier auf den Seiten herumtreiben, es gibt so viel Interessantes zu entdecken. Liebe Grüße Petra Bearbeitet 8. September 2012 von Zwergrocker
Bobbie42 Geschrieben 12. September 2012 Melden Geschrieben 12. September 2012 Hallo an alle zusammen, und im Moment wende ich mich hauptsächlich an die Veritas Spezialisten. Da ich mit der das Hauptproblem habe . Das 2. Problem ist meine Haid&Neu, der Riemen rutscht, obwohl die Spannung eigentlich stimmt. Aber da suche ich erst nochmal. Also zu der VERITAS: Es ist eine RUBINA, (Nr. 1262, hergestellt in der DDR , TEXTIMA VEB Nähmaschinenfabrik Wittenberge) laut Etikett. Ich habe schon einmal vor 6 oder 7 Jahren die OFSE auseinandernehmen müssen und habe sie seinerzeit auch irgendwie wieder zusammenbekommen ( wie ich aus der heute gefundenen Zeichnung sehen kann sogar tatsächlich "instinktiv" richtig) und sie nähte einwandfrei. Wobei die Oberfadenspannung nicht unbedingt regulierbar war. Aber sie nähte gut. Ich benutze diese Maschine für alles; Gardinen, Jeans, "normaler" Stoff, feines Nappaleder, Gurtband, Klettband, Reissverschlüsse etc. Allerdings in sehr unregelmässigen Abständen also vielleicht 8 Wochen jeden Tag und dann wieder 2 Jahre nicht. Zu der damaligen Reparatur, muss ich anmerken, dass ich seinerzeit 6 Maschinen hatte und somit vergleichen konnte wie, was, wohin gehört. Zu meinem aktuellen Problem: Ich MUSSTE also am Wochenende unbedingt etwas nähen, hole sie raus, puste einmal durch und los geht´s. Haste gedacht. Resultat: Unterfadensalat. Mist. Also Füsschen rauf, vorsichtig am Handrad drehen, Salat raus und versuchen die Oberfadenspannung zu regulieren und da hatte ich sie auch schon in der Hand Und zwar von Teil 12 bis 26. ????? Meine nicht mehr besonders guten Guckerchen (Augen) sehen auf dieser Zeichnung 2 x das Teil 17 Richtig?? Was ist 17 innen? Und wie bekomme ich das wieder fest?? BZW wo ist das, wenn es denn runtergefallen sein sollte. Kann mir jemand helfen?? Schon mal enen ganz lieben Dank. Ihr habt wirklich ein tolles Forum. P.S. Nach lesen des Threads und bevor es wieder losgeht: Det Maschinchen hiess im Hausgebrauch ; die Ossi, (als sie noch 5 Geschwister hatte, die ich weinend aus Platzmangel abgeben habe müssen) habe ich von einer ganz lieben Ossi-Freundin geerbt. Jetzt ist sie gleichgestellt mit der Haid & Neu (die Tretmaschine) Treter gegen Motor Liebe Grüsse Andrea
freedom-of-passion Geschrieben 12. September 2012 Melden Geschrieben 12. September 2012 (bearbeitet) Alt bewährter Trick aus Omis Nähzeiten: nimm etwas Faden und fülle die Nut im Handrad, dann rutscht der Lederriemen nicht mehr. 2x Teil 17 ist korrekt, beim Einbauen darauf achten das die 'Scheiben' mit der Wölbung zueinander zeigen -------> ) ( <--------- also in etwa so. Schräubchen 11 hält den Oberfadenspanner am Gehäuse fest... Schräubchen 26 hält die OFS zusammen. Martin Bearbeitet 12. September 2012 von freedom-of-passion
Bobbie42 Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Hallo Martin, danke für die schnelle Antwort. Das mit dem Faden probiere ich heute Abend aus. Zu der OFSE. Schräubchen 11 ? ( ich halte die Zahl weiterhin für eine 2.te 17) genau das finde ich nämlich nicht, weder die Schraube noch ein eventuell brauchbares Loch. Das einzige Loch was ich ausmachen kann, ist von vorne gesehen, auf der rechten Seite, seitlich ca. 4 Uhr, ziemlich tief, kann keinen Kopf erkennen oder mit Schraubenzieher "ertasten". Zudem deutet die Position eher darauf hin das, wenn überhaupt , Teil 10 davon festgehalten wird. Ich weiss Bilder sind besser. Ich versuche heute abend mal ob ich mit irgendeinem Handy was brauchbares hinbekomme. Gruss Andrea
josef Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Alt bewährter Trick aus Omis Nähzeiten: nimm etwas Faden und fülle die Nut im Handrad, dann rutscht der Lederriemen nicht mehr. 2x Teil 17 ist korrekt, beim Einbauen darauf achten das die 'Scheiben' mit der Wölbung zueinander zeigen -------> ) ( <--------- also in etwa so. Schräubchen 11 hält den Oberfadenspanner am Gehäuse fest... Schräubchen 26 hält die OFS zusammen. Martin aber aber, martin, das kann wohl nur als notbehelf gemeint sein wenn du den riemen auf einem fadenwust laufen läßt, liegt er doch nicht mehr wie ein keilriemen an den flanken an korrekt wäre, den lederriemen etwas zu kürzen und den metallhaken in ein weiteres loch fortzuhängen
Bobbie42 Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Hallo Josef, ja kürzen war auch meine erste Idee aber eigentlich ist der Riemen stramm und ich trau mich nicht ganz, denn ab ist ab. Ausserdem habe ich eher das Gefühl es liegt an was anderem, evtl. Pedal ich lege mich nochmal drunter. Gruss Andrea
freedom-of-passion Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Wenn der Riemen zu stramm ist geht die ganze Chause daneben., dann ist er bereits zu kurz. Eine richtig eingestellte Maschine läuft einmal angetreten nach. Martin
Bobbie42 Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Hallo Martin, nein zu stramm ist er nicht. Sie hat ja auch bis zum Umzug genäht. Da musste ich sie halt auseinandernehmen, sprich Keil- äh Rundriemen abmachen. Dabei ist mir die Klammer abgebrochen. Habe eine neue besorgt und in die gleichen Löcher gesteckt und seitdem rutscht er. Aber das Pedal geht auch schwer. Ich denke ich lege sie mal auf den Kopf sobald ich im Zimmer wieder soviel Platz habe. Danke für die Sorge um die alte aber könnt ihr mir im Moment mit der Veritas weiterhelfen? Muss ca. 12 Meter nähen. Das geht elektrisch schon schneller. Danke Gruss Andrea
josef Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Hallo Martin, nein zu stramm ist er nicht. Sie hat ja auch bis zum Umzug genäht. Da musste ich sie halt auseinandernehmen, sprich Keil- äh Rundriemen abmachen. Dabei ist mir die Klammer abgebrochen. Habe eine neue besorgt und in die gleichen Löcher gesteckt und seitdem rutscht er. Aber das Pedal geht auch schwer. Ich denke ich lege sie mal auf den Kopf sobald ich im Zimmer wieder soviel Platz habe. Danke für die Sorge um die alte aber könnt ihr mir im Moment mit der Veritas weiterhelfen? Muss ca. 12 Meter nähen. Das geht elektrisch schon schneller.Danke Gruss Andrea ein paar beiträge weiter oben hast du doch schon eine explosions-zeichnung du mußt die einzelteile der spannung außerhalb des maschinen-gehäuses vormontieren. wenn die vorderste schraube/mutter zu locker drehen hilft es, den spannungsbolzen etwas zu spreizen oder zusammendrücken (je nach ausführungsart)
Bobbie42 Geschrieben 17. September 2012 Melden Geschrieben 17. September 2012 Na toll, hatte Euch am Freitagabend sehr ausführlich geantwortet und alles war weg. Zusammengebaut habe ich sie aber richtig funktionieren tut es nicht. Höchstwahrscheinlich ist der Steg in dem Plastikteil abgebrochen und drückt daher nicht richtig auf de Stift. Mein Sonnensegel habe ich dennoch recht gut nähen können. Habe improvisiert, einfach durch den "Spulspanner" gezogen. Die Naht ist sehr schön geworden, nur beim Klettband annähen hat´s ein bisschen gehuddelt. Seit Samstagmorgen geht auch mein Labtop nicht mehr an und ich konnte gar nichts antworten. Also mache ich heute abend die Nähmaschinenwerkstatt zu und das computerlazarrett auf und schreibe dann nochmal ausführlich und auch mit Bildern. Gruss Andrea
freedom-of-passion Geschrieben 17. September 2012 Melden Geschrieben 17. September 2012 Sowas kann vorkommen:) Ich hätte dir nun gerne irgendwie weitergeholfen, aber einen Fadenspanner in dieser Art habe ich nicht in meiner Ersatzteilkiste. Ich drücke dir die Daumen das du die Maschine wieder herrichten kannst. Martin
Bobbie42 Geschrieben 17. September 2012 Melden Geschrieben 17. September 2012 Danke Martin, sobald der " Puter wieder läuft, mache ich weiter. Gruss Andrea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden