Iris B. Geschrieben 5. September 2012 Melden Geschrieben 5. September 2012 Was mache ich falsch? Ich habe das rote Wachstuch auf das Klebevlies geklebt und ringsum mit Stecknadeln fixiert. Die Nadeln haben leider kleine weisse Flecken hinterlassen. Was mich aber mehr stört, dass es die Stickerei zusammenzieht. Im Stickrahmen sah es perfekt aus. Doch kaum habe ich die Nadeln rausgenommen, begann es zu wellen. Daraus soll mal ein Etui werden, welches ich verkaufen möchte. Und für die Serie sogar richtigen Lackstoff nehmen. Ich habe diesen getupften Stoff schon hochglänzend gesehen. Aber so wird das nix.
Gisela Becker Geschrieben 5. September 2012 Melden Geschrieben 5. September 2012 hallo Iris, vielleicht kannst Du die Stickdichte von der Umrandung etwas verringern. Sooooviel hat es sich doch nicht gewellt - das kannst Du sicher ausbügeln. Gruß Gisela
jadyn Geschrieben 5. September 2012 Melden Geschrieben 5. September 2012 (bearbeitet) ...hallo Iris, vielleicht kannst Du den Button als Applikation machen,die Du dann mit der Nähma aufnähst. Ich würde das so wie so machen, dann kannst Du in Deinem Rahmen ja gleich so viele sticken, wie Du unterbringst. Bearbeitet 5. September 2012 von jadyn
Iris B. Geschrieben 5. September 2012 Autor Melden Geschrieben 5. September 2012 Danke euch für die Antworten. Stickdichte kann ich nicht verändern. Ich habe nur eine einfache Software. Die Motive lassen sich nur in der Grösse verändern, sowie drehen und spiegeln. Glattbügeln getraue ich mir nicht. Wegen Wachstuch. Ja, ev. muss ich die Appli separat machen und dann nur noch mit der runden Umrandung draufnähen. Den Lackstoff getraue ich mir dann gar nicht zu stecken. Da sieht man dann sicher jedes Loch. Ich habe auch die obere Fadenspannung gelockert. Das gab auch nicht den Erfolg, den ich erhoffte.
Ulla Geschrieben 5. September 2012 Melden Geschrieben 5. September 2012 Ich sehe das auch als typisches Verdrängungskräuseln. Wenn du dein Muster in der Maschine vergrößerst (geht meist bis zu 20%), werden die Stiche automatisch weniger dicht. Wachstuch lässt sich durchaus bügeln, brauchst ja nicht gleich 3 Punkte nehmen . Teste dich an einem Rest mit aufgelegtem Bügeltuch oder Backfolie nach oben.
puppenfee64 Geschrieben 5. September 2012 Melden Geschrieben 5. September 2012 hallo Iris, vielleicht kannst Du die Stickdichte von der Umrandung etwas verringern. Sooooviel hat es sich doch nicht gewellt - das kannst Du sicher ausbügeln. Gruß Gisela ...ich würde auch versuchen die Stickerei auszubügeln, von links mit einem Tuch oder einer Teflonsohle. Gruß Barbara
Allgäu-Basteloma Geschrieben 5. September 2012 Melden Geschrieben 5. September 2012 Zwar habe ich das noch nicht gemacht bzw. ausprobiert. Aber für Stickereien erscheint mir Wachstuch (+ Lackstoff) als Trägerstoff nicht unbedingt als das geeignete Material. Wachstuch hat doch auf der Rückseite ein Gewebe. Hat das Lackstoff auch? Wenn nicht, hätte ich ziemliche Bedenken, daß er leicht reissen könnte. (Wäre in solchem Fall schade um die Arbeit!) Vielleicht wäre dünner Batist geeignet (der sich rundum gut abschneiden läßt) und darunter besser zwei, als nur eine Lage Reißvlies. Am Besten mal Probieren! Und dann eben das Ganze aufnähen. Gruß Annemarie
Iris B. Geschrieben 5. September 2012 Autor Melden Geschrieben 5. September 2012 Wow, dieses Wachstuch kann man tatsächlich bügeln. Sogar mit Dampf auf höchster Stufe. Hmmm ... mit viel Einbildung scheint mir, könnte es jetzt besser aussehen. Natürlich ist es nicht wirklicher Lackstoff. Aber ich habe schon Wachstuch gesehen, welches geglänzt hat wie Blache. Und wenn es noch etwas steifer wäre, dann wärs sogar noch besser. Übrigens könnte ich dieses Motiv nicht am Schluss mit Zickzack aufnähen, da die Umrandung nicht als letztes gestickt wird. Aber bei anderen Motiven würde es gehen. Und vergrössern ..??? Das Etui hat eine Maximalhöhe von 7 cm. Grösser dürfte der Button nicht werden. Jä nu, und sonst machs ich halt ohne Stickerei. Es war so eine Idee. Und dank diesem Prototyp habe ich jetzt endlich mal Buttons gestickt und ganz viele süsse Motive beim Stickbär gefunden und schon nächste Nähideen im Kopf. Somti war also nichts für die Katz. Und die Buttons sind auch nicht verloren. Vielleicht biete ich mal einen Hosenflick-Service an. Und als Dankeschön reich ich mal allen eine Tasse Kaffee rüber.
jadyn Geschrieben 5. September 2012 Melden Geschrieben 5. September 2012 man kann auch super auf dünnen Filz sticken, den könntest Du noch darunter harausgucken lassen und eventuell mit Wellenschneider ausschneiden, aufnähen,fertig!
Iris B. Geschrieben 5. September 2012 Autor Melden Geschrieben 5. September 2012 man kann auch super auf dünnen Filz sticken, den könntest Du noch darunter harausgucken lassen und eventuell mit Wellenschneider ausschneiden, aufnähen,fertig! Jadyn, du bist ein Schatz. Noch ein Stück Torte zum Kaffee rüberreich
zuckerpuppe Geschrieben 5. September 2012 Melden Geschrieben 5. September 2012 ... Übrigens könnte ich dieses Motiv nicht am Schluss mit Zickzack aufnähen, da die Umrandung nicht als letztes gestickt wird. ... doch, kannst Du. Achte auf die Stickreihenfolge. Du schneidest doch den Rand der Applikation weg, hast bis dahin auf Stickvlies gestickt (kein wasserlösliches, ein abreißbares, doppelt gelegt). Auf diesem Stickvlies sind als letztes die Blümchen gestickt, nach der Umrandung. Dann nimmst Du die fertige Applikation aus dem Rahmen, reißt auf der Rückseite der Applikation das Vlies weg, bei den Blümchen sehr vorsichtig, lieber noch ein Millimeterchen stehen lassen. Dann klebst Du die Applikation mit Klebestift auf das Wachstuch, du brauchst also keine Stecknadeln. Nimmst einen passenden sehr dünnen Transparentfaden (hell, rauch, dunkel - was passt - Fadenstärke gibt's bis 70 = sehr dünn), und nähst mit lang und breit gestelltem Zickzack über die Umrandung. Bei den Blümchen: entweder punktuell in der Mitte festnähen oder ähnlich einer Kreisstickerei, Stopffunktion, freies sticken etc. mit versenktem Transport den Zickzack von Mitte nach außen im Kreis, Stich für Stich. Probier's aus. Kerstin
Iris B. Geschrieben 13. September 2012 Autor Melden Geschrieben 13. September 2012 Inzwischen habe ich diverse Applikationen auf unterschiedlichem Trägermaterial ausprobiert. Und es wellt und wellt. Auch mit der Fadenspannung habe ich experimentiert. Keine Veränderung. Die Stickdichte kann ich mit meiner Software nicht verändern. Ich habe extra reissfeste Einlage für Sticker bestellt. Die Einlage ist flach gespannt. Sobald es die Umrandung (ZickZack) sticht, zieht sich das Ganze zusammen. Und sobald ich die Stickerei herauslöse, beginnt es zu wellen. Mit Bügeln bringe ich es zwar flach hin. Aber dann knittert der Stoff. Muss ich andere Nadeln nehmen? Ich verwende 70er für synth. Stickgarn. Gibt es Stickerei-Anbieter, die lockere Umrandung sticken? Und wenn ich die Appli auf Jersey sticke, muss ich das wasserlösliche Avalon doppelt nehmen? Bis jetzt habe ich schon 200 wenn nicht mehr Stickereien angefertigt. Und dort inzwischen meine Erfahrungen gemacht. Mit Applis bin ich noch nicht geübt. Was gilt es da dringend zu beachten. Zum Fixieren vom Stoff habe ich: nur gesteckt, Fixierspray, Leimstift für Textilien (neu) Die Umrandung mit geradem Stich wird immer 2 x ausgeführt. Ist das wichtig, wenn ich weiss, wo das Motiv hinkommt?
*ilsebilse* Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Ich würde in jedem Fall vor dem STicken den Stoff oder was auch immer DU benutzt glattbügeln - selbst Folie lässt sich mit Handtuch drüber glätten. Auf einer glatten Fläche hast Du weniger Probleme. Allerdings finde ich die Wellen hier nicht so arg schlimm. Leg ein Handtuch drüber, ohne Dampf und dann begradige es etwas - wirst sehen, funktioniert.
jadyn Geschrieben 13. September 2012 Melden Geschrieben 13. September 2012 Vielleicht versuchst Du doch mal auf Filz zu sticken. die Stickbeispiele sind meist auch auf Filz gestickt und dann aufgenäht.Bis auf die Basecaps ist ja alles so gemacht.... Du kannst auch versuchen, ohne Anpassung der Stickdichte etwas zu vergrößern, das könnte den Rand etwas entlasten. Oder...eine Sticksoftware, ich könnte nicht ohne...
Iris B. Geschrieben 13. September 2012 Autor Melden Geschrieben 13. September 2012 Ich sticke inzwischen direkt auf dieses stabile Vlies. Das System mit Filz für Buttons, das ist eine andere Sachen. Aber wenn ich Kleider mit Applis verzieren möchte, dann muss das auch ohne Filz gehen. O.k, ich teste weiter. Und sonst muss ich mir mal ein Buch dazu kaufen. Bis jetzt habe ich mich eben nur mit Stickereien befasst. Und wenn ich mal Applikationen machte, dann immer mit dem normalen Nähfuss und ZickZack-Stich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden