ntVt Geschrieben 15. August 2012 Melden Geschrieben 15. August 2012 mir ist mal wieder ein Veritas-Schätzchen zugelaufen (8014/299 das auch super näht, aber wenn ich den Trikotstich rückwärts nähe, sieht der viel dichter (und besser) aus als vorwärts- das hatte ich damals schon an der Rubina (Bilder gibt es morgen, bin gerade nicht daheim) ist das normal??? und wenn nicht, was kann ich da verstellen????
josef Geschrieben 15. August 2012 Melden Geschrieben 15. August 2012 da stimmt dann die "0"-einstellung nimmer mal gaaans laut rufen : R A M S E S
ntVt Geschrieben 16. August 2012 Autor Melden Geschrieben 16. August 2012 so, mal ein Bildi unten vorwärts, oben rückwärts
Ramses298 Geschrieben 16. August 2012 Melden Geschrieben 16. August 2012 Hallo Forum! Soviel (naja, viel ja nicht gerade) ich erkennen kann, vermute ich, daß die Maschine rückwärts langsamer/weniger transportiert als vorwärts. Wenn Dir das besser gefällt, dann stelle vorwärts die Stichlänge geringer ein. Das geht bei der 8014/29 im Gegensatz zu den "Billig-Rubinas" ja wenigstens. Falls ich etwas Wesentliches übersehen haben sollte, dann bitte ich um eine Erklärung/Konkretisierung. Alles Gute! Ramses298.
josef Geschrieben 16. August 2012 Melden Geschrieben 16. August 2012 Hallo, 1. Ich kann das Bild auch nur verschwommen erkennen und 2. frage mal naiv in die Runde, wozu man diesen Stich vor- und rückwärts braucht? 3. Ich meine bei der NX 600 geht dieser Stich nur vorwärts. Aber da will ich mich nicht festlegen, das würde ich noch mal überprüfen am Abend. zu 1.) bissel schärfer wäre natürlich besser zu 2.) bei freiarm-modellen verwendet man/frau diesen stich um die hosenknie zu reparieren (sofern der freiarm lange genug ist, daß man/frau das hosenbein "einfädeln" kann) zu 3.) bitte testen und berichten
josef Geschrieben 16. August 2012 Melden Geschrieben 16. August 2012 Hallo Forum! Soviel (naja, viel ja nicht gerade) ich erkennen kann, vermute ich, daß die Maschine rückwärts langsamer/weniger transportiert als vorwärts. Wenn Dir das besser gefällt, dann stelle vorwärts die Stichlänge geringer ein. Das geht bei der 8014/29 im Gegensatz zu den "Billig-Rubinas" ja wenigstens. Falls ich etwas Wesentliches übersehen haben sollte, dann bitte ich um eine Erklärung/Konkretisierung. Alles Gute! Ramses298. hmmm, jaaa, guuut, aber wie und wo stellt man/frau das ein ?
ntVt Geschrieben 16. August 2012 Autor Melden Geschrieben 16. August 2012 sorry, das sind eben die schnell gemachten Handyfotos.... Sticheinstellen geht einfach an einem Drehrad....(mit Zahlen) aber wenn ich jedesmal erst experimentieren muss, damit er gleich aussieht, ist das auch eher unschön..... Anne, vielleicht bin ich irgendwie verwöhnt, aber ich finde, es spricht für die Präzision einer maschine, dass sie solche Stiche auch rückwätrs kann - und die dann genauso aussehen- wenn ich z.B. mal was vernähen will......(ich nähe viel für Hunde und da näht frau aus Stabilitätsgründen manche Nahht erst vor und dann zurück.....ach, ja, den Hundi ist des wuschrd, ob die dann gleich aussehen:) aber mir nicht- da bin ich einfach zu sehr Techniker.... Ramses- wo kann frau den transporteur verstellen, oder ist das ein grausiges Gefummel?????
Ramses298 Geschrieben 17. August 2012 Melden Geschrieben 17. August 2012 Hallo Forum! Ramses- wo kann frau den transporteur verstellen, oder ist das ein grausiges Gefummel????? Ich muß gestehen, daß ich noch nie einen "unsymmetrischen" Stichlängensteller einstellen mußte. Stell mal die Stichlänge genau auf 0. Wenn die Maschine dann transportiert (egal ob rückwärts oder auch nur ein wenig), dann könntest Du Glück haben, und das Problem hat sich mit der korrekten Einstellung erledigt. Alles Gute! Ramses298.
ntVt Geschrieben 17. August 2012 Autor Melden Geschrieben 17. August 2012 so, jetzt gibbet klare Bilder (ich habe sogar noch eine Digitalkamera, oh Wunder....)
ntVt Geschrieben 17. August 2012 Autor Melden Geschrieben 17. August 2012 Bilder dranhängen wäre auch nicht schlecht....
Flickschneider Geschrieben 17. August 2012 Melden Geschrieben 17. August 2012 Hallo, so wie ich das sehe ist das der mehrfach genähte Zickzackstich. Ich kann kein 2 vor 1 zurück erkennen. Trikotstich ist wahrsten Sinne des Wortes ein dehnbarer Begriff. Wenn dem so ist, dann müßte der Unterschied zwischen vorwärts und rückwärts aber bei allen Stichen vorhanden sein.
ntVt Geschrieben 17. August 2012 Autor Melden Geschrieben 17. August 2012 du hast recht, das muss ich noch testen- beim Trikotstich ist es mir halt extrem aufgefallen. DIESE (meine) MAschine hat aber keine Strechstiche- die 1vor 2 zurück einrichtng ist hier nicht gegeben (hat nur 8 Programme und keinen Programmdoppler....
ntVt Geschrieben 19. August 2012 Autor Melden Geschrieben 19. August 2012 so. gestern mal mit fester BW probiert- der Fehler ist ein systematischer.....ist also bei allen Stichen so... wenn ich die Stichlänge auf 0 stelle, geht es mit ganz kleinen Stichen vorwätrs und nicht rückwärts..... Kann frau da was tun????
Flickschneider Geschrieben 19. August 2012 Melden Geschrieben 19. August 2012 ... wenn ich die Stichlänge auf 0 stelle, geht es mit ganz kleinen Stichen vorwätrs und nicht rückwärts..... Hallo, das dürfte die Ursache sein und vermutlich kann man den Nullpunkt auch einstellen. Von Veritas habe ich aber keine Ahnung.
josef Geschrieben 19. August 2012 Melden Geschrieben 19. August 2012 Hallo Forum! Ich muß gestehen, daß ich noch nie einen "unsymmetrischen" Stichlängensteller einstellen mußte. Stell mal die Stichlänge genau auf 0. Wenn die Maschine dann transportiert (egal ob rückwärts oder auch nur ein wenig), dann könntest Du Glück haben, und das Problem hat sich mit der korrekten Einstellung erledigt. Alles Gute! Ramses298. jaaa und wo soll nun die einstellung korrigiert werden ???
Ramses298 Geschrieben 20. August 2012 Melden Geschrieben 20. August 2012 Hallo Forum! Dazu muß man den Einstellknopf abnehmen. Dazu muß man wiederum den Deckel mit der Skala aus dem Drehschalter entfernen (das ist eine Geschicklichkeitsübung; eine alten Nadel ist dafür recht hillfreich), danach den Sprengring darin abnehmen und den Knopf abziehen. Vorsicht! Im Knopf befindet sich ein kleiner Bolzen, der in einer ebenfalls kleinen Feder steckt. Die sollte man nicht unbedingt verlieren! Im Rückwärtshebel, an dem man dann herankommt befinden sich Aussparungen, durch die man an eine bzw. zwei Schlitzschrauben (gibt verschiedene Ausführungen) herankommt. Wenn man diese Schraube(n) löst, dann kann man den ganzen Klapperatismus verdrehen und so den Stichlängensteller justieren. Dazu ist aber ein genau passender Schraubendreher SEHR hilfreich, weil man an die Schlitzschrauben durch die Aussparungen recht schlecht herankommt. Viel Spaß! Ramses298.
josef Geschrieben 20. August 2012 Melden Geschrieben 20. August 2012 wunderschön beschrieben haste noch´n foto für unsere "schrauber-babies" ?? ich hab zur zeit sowas nicht auf´s kreuz gelegt
Ramses298 Geschrieben 20. August 2012 Melden Geschrieben 20. August 2012 Hallo josef! Momentan habe ich leider auch kein "Baustellenfoto" davon. Die Einstellung ist aber vollkommen logisch. Dafür brauchte ich auch beim ersten Mal keine Anleitung. Alles Gute! Ramses298.
freedom-of-passion Geschrieben 20. August 2012 Melden Geschrieben 20. August 2012 Interessiert mich auch mal. So ein Blick in eingemachte kann nie schaden:D Martin
ntVt Geschrieben 21. August 2012 Autor Melden Geschrieben 21. August 2012 Oh mein Gott! Bin zwar technich nicht unbegabt, neige aber aufgruns meiner Wustfinger dauz, Pusselarbeiten zu vermeiden (und verliere auch gern Teile) Ramses- darf ich dir das Baby schicken????
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden